Wie Zelltod Leben retten kann

Wenn Einsamkeit krank macht

Jetzt anmelden und Punkte sammeln!

Gesundheits-News für Profis. Jetzt abonnieren!

Lungenkrebs

Die wichtigsten Learnings vom WCLC-Kongress

OA Dr. Maximilian Hochmair 14.11.2025

WCLC-Kongress 2025: Neue Studien zum nichtkleinzelligen Lungenkrebs über Immun- und zielgerichtete Therapien in frühen und fortgeschrittenen Stadien.

Opioidtherapie bei Tumorschmerzen

Nebenwirkungen managen, Lebensqualität erhalten

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Sator 14.11.2025

Opioide lindern Tumorschmerzen wirksam; ein strukturiertes Nebenwirkungsmanagement hilft, Beschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhalten.

Tumorerkrankungen

Skelettkomplikationen vorbeugen

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig 14.11.2025

Knochenkomplikationen bei Tumorerkrankungen sind häufig. Prävention, Diagnostik und gezielte Osteoprotektion reduzieren das Risiko deutlich.

Transitionspsychiatrie

Ein sensibler Übergang

Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner 14.11.2025

Der Übergang von der Kinder- und Jugend- in die Erwachsenenpsychiatrie ist eine sensible Phase, in der gute Planung und Zusammenarbeit von Bedeutung sind.

Video
Ärztekrone, Onkologie & Hämatologie, Video

Wie Zelltod Leben retten kann

Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost 14.11.2025

Im Videointerview spricht Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost über zukunftsweisende Entwicklungen und Meilensteine der onkologischen Forschung.

Neuromentale Entwicklungsstörungen

Wenn das Gehirn anders vernetzt ist

Prim. Priv.-Doz. DDr. Thomas Vanicek 14.11.2025

Wahrnehmung und Verhalten verläuft manchmal anders: Ein Überblick über Autismusspektrumstörungen, ADHS und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Kommentar

Bewegung als Intervention in der Psychiatrie

Dr.in Melanie Trimmel 14.11.2025

Bewegung wirkt nicht nur auf den Körper: Angeleitetes Training kann Symptome psychischer Erkrankungen lindern und ergänzt die psychiatrische Behandlung.

Ärztekrone, Psychiatrie

„Always on“ – digitale Süchte in einer digitalen Welt

Prim. Dr. Roland Mader 14.11.2025

Digital jederzeit verfügbar – warum uns Gaming, Social Media und Co. süchtig machen und wie ein achtsamer Umgang schützt.

Adipositastherapie

Konsensuspapier definiert neue Behandlungsstandards

Angela Meckl, MSc 14.11.2025

Das neue ÖAG-Konsensuspapier zeigt, wie moderne Adipositastherapie weit über reine Gewichtsreduktion hinausgeht und Gesundheit langfristig verbessert.

COVID-19

Prävention und Therapie 2025

Dr.in Magdalena Köhler 14.11.2025

COVID-19: Prävention bleibt entscheidend, Basishygiene und Impfungen schützen Risikogruppen, antivirale Therapien sichern frühzeitig wirksame Behandlung.

Erweitertes kostenloses Impfprogramm

Alle Altersgruppen umfassend schützen

Mag.a Andrea Weiss 14.11.2025

Mit der Erweiterung des kostenfreien Impfprogramms wird der Zugang zu wichtigen Schutzimpfungen in allen Altersgruppen deutlich erleichtert.

Weltdiabetestag 2025

Volle Integration von Menschen mit Diabetes

14.11.2025

Mit der Erweiterung des kostenfreien Impfprogramms wird der Zugang zu wichtigen Schutzimpfungen in allen Altersgruppen deutlich erleichtert.

Ärztekrone, ÖGAM-News

Jubiläum des Primärversorgungskongresses

Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Siebenhofer-Kroitzsch 14.11.2025

Das zehnjährige Jubiläum unseres Primärversorgungskongresses und das zehnjährige Bestehen unseres Institutes für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung markieren...

Ärztekrone, ÖGAM-News

Digitale Transformation in der Primärversorgung

Dr. Ronald Ecker 14.11.2025

… so lautete der Titel des heuer zum 10. Mal stattfindenden Grazer PV-Kongresses am 25. und 26. September 2025. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch (Medizinische Universität Graz – IAMEV), Stefan Korsatko (PVZ Medius – Graz) sowie Martin Sprenger (Medizinische Universität Graz – Lehrgangsleitung Public Health) waren und sind die Namen hinter dem mittlerweile auch international angesehenen Symposium.

Ärztekrone, ÖGAM-News

Gemeinsam gut entscheiden in der Allgemeinmedizin

14.11.2025

Volles Wartezimmer, viele Anliegen – und immer wieder der Wunsch von Patient:innen nach „mehr“: Antibiotika, Bildgebung, Bluttests. Für Allgemeinmediziner:innen bedeutet das oft...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 22|2025

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin