Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:14.11.2025
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Ärztekrone VerlagsgesmbH
WCLC-Kongress 2025: Neue Studien zum nichtkleinzelligen Lungenkrebs über Immun- und zielgerichtete Therapien in frühen und fortgeschrittenen Stadien.
Opioide lindern Tumorschmerzen wirksam; ein strukturiertes Nebenwirkungsmanagement hilft, Beschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhalten.
Knochenkomplikationen bei Tumorerkrankungen sind häufig. Prävention, Diagnostik und gezielte Osteoprotektion reduzieren das Risiko deutlich.
Der Übergang von der Kinder- und Jugend- in die Erwachsenenpsychiatrie ist eine sensible Phase, in der gute Planung und Zusammenarbeit von Bedeutung sind.
Im Videointerview spricht Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost über zukunftsweisende Entwicklungen und Meilensteine der onkologischen Forschung.
Wahrnehmung und Verhalten verläuft manchmal anders: Ein Überblick über Autismusspektrumstörungen, ADHS und ihre Behandlungsmöglichkeiten.
Bewegung wirkt nicht nur auf den Körper: Angeleitetes Training kann Symptome psychischer Erkrankungen lindern und ergänzt die psychiatrische Behandlung.
Digital jederzeit verfügbar – warum uns Gaming, Social Media und Co. süchtig machen und wie ein achtsamer Umgang schützt.
Das neue ÖAG-Konsensuspapier zeigt, wie moderne Adipositastherapie weit über reine Gewichtsreduktion hinausgeht und Gesundheit langfristig verbessert.
COVID-19: Prävention bleibt entscheidend, Basishygiene und Impfungen schützen Risikogruppen, antivirale Therapien sichern frühzeitig wirksame Behandlung.
Mit der Erweiterung des kostenfreien Impfprogramms wird der Zugang zu wichtigen Schutzimpfungen in allen Altersgruppen deutlich erleichtert.
Das zehnjährige Jubiläum unseres Primärversorgungskongresses und das zehnjährige Bestehen unseres Institutes für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung markieren...
… so lautete der Titel des heuer zum 10. Mal stattfindenden Grazer PV-Kongresses am 25. und 26. September 2025. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch (Medizinische Universität Graz – IAMEV), Stefan Korsatko (PVZ Medius – Graz) sowie Martin Sprenger (Medizinische Universität Graz – Lehrgangsleitung Public Health) waren und sind die Namen hinter dem mittlerweile auch international angesehenen Symposium.
Volles Wartezimmer, viele Anliegen – und immer wieder der Wunsch von Patient:innen nach „mehr“: Antibiotika, Bildgebung, Bluttests. Für Allgemeinmediziner:innen bedeutet das oft...
Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.