Update Neurologie

Diabetes: mehr als Blutzucker senken

Jetzt anmelden und Punkte sammeln!

Gesundheits-News für Profis. Jetzt abonnieren!

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Mag.a Tanja Beck 11.7.2025

Die Diabetesversorgung in Österreich befindet sich im Wandel. Angesichts steigender Erkrankungszahlen und einer zunehmend älteren Bevölkerung wächst auch der Bedarf an langfristig...

Niereninsuffizienz

Medikamentöse Therapie: anpassen statt absetzen

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Prischl 11.7.2025

Wegen der nephroprotektiven Wirkung sollten SGLT2-Hemmer, GLP-1-Rezeptoragonisten und RAS-Blocker bei Niereninsuffizienz möglichst nicht abgesetzt werden.

Pumpen und Sensoren

Diabetes smart behandeln

OÄ Dr.in Ingrid Schütz-Fuhrmann 11.7.2025

Weniger Hypoglykämien, mehr Lebensqualität: Moderne Systeme zur Glukosemessung und Insulinabgabe verändern den Alltag von Menschen mit Diabetes.

Dysmenorrhö

Wenn der Zyklus zur Belastung wird

Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA 11.7.2025

Regelschmerzen gehören zum Alltag vieler Frauen. Eine gezielte, individuell angepasste Therapie kann die Beschwerden oft wirksam lindern.

Osteoporose

Rückenschmerz durch vertebrale Frakturen

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

Osteoporose bleibt oft lange unbemerkt – dabei lassen sich Frakturen und Folgeprobleme durch Früherkennung und gezielte Prävention wirksam vermeiden.

Autoimmunhepatitis

Das Chamäleon der Hepatologie

Dr.in Emina Halilbasic 11.7.2025

Die Autoimmunhepatitis zeigt vielfältige Symptome, bleibt häufig lange unerkannt und benötigt zur Behandlung meist eine lebenslange Immunsuppression.

Video
Ärztekrone, Diabetes & Stoffwechsel, Video

Diabetes: mehr als Blutzucker senken

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Gersina Rega-Kaun 11.7.2025

Die erste Sekretärin der ÖDG spricht im Videointerview über die Versorgungssituation von Menschen mit Diabetes in Österreich.

GERD

Reflux hat viele Gesichter

FÄ Dr.in Julia Konrad 11.7.2025

Hinter Refluxsymptomen steckt nicht immer GERD – und nicht jede GERD zeigt sich klassisch. Ein komplexes Krankheitsbild verlangt differenzierte Abklärung.

Morbus Crohn

Präzision statt Pauschaltherapie

OÄ Dr.in Sonja Heeren 11.7.2025

Die Behandlung von Morbus Crohn erfolgt zunehmend individualisiert. Langfristiges Therapieziel ist die endoskopische und transmurale Remission.

Ärztekrone, Forschung & Studien

Präventionsideen von Ärzt:innen gesucht

11.7.2025

SVS und die Nachrichtenplattform RELATUS MED prämieren Fallbeispiele aus der Praxis mit den besten Krebsvorsorgeideen und Aktionen.

Österreichische Diabetes Gesellschaft

Mehr Prävention und Früherkennung gefordert.

11.7.2025

SVS und die Nachrichtenplattform RELATUS MED prämieren Fallbeispiele aus der Praxis mit den besten Krebsvorsorgeideen und Aktionen.

Vitiligo

Sichtbare Krankheit, unsichtbare Belastung

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

Vitiligo verursacht sichtbare Hautveränderungen und hohe psychische Belastung. Moderne Therapien wie JAK-Inhibitoren bieten neue Hoffnung für Betroffene.

Urologische Erkrankungen

Evidenz für Phytotherapie wächst

Dr. Karl Dorfinger, F.E.B.U. 11.7.2025

Phytopharmaka bieten bei urologischen Erkrankungen in vielen Fällen eine wirksame Alternative zu synthetischen Präparaten mit geringeren Nebenwirkungen.

COPD

Lungenfunktion geht still verloren

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

COPD beginnt oft unbemerkt – moderne Diagnostik, klare Risikofaktoren und differenzierte Therapien sind entscheidend für eine bessere Versorgung.

Eisenmangel bei Frauen

Eisenmangeltherapie ist keine Lifestyle-Medizin!

Dr.in Doris Gapp 11.7.2025

Die unzureichende Behandlung eines Eisenmangels kann sehr oft zu einem unnötig langen Leidensdruck führen.

Atopische Dermatitis und chronische Prurigo

Lebensqualität beginnt, wo Juckreiz endet

Ass.-Dr.in Viktoria Gruber 11.7.2025

Quälender Juckreiz? Neue Therapien bei atopischer Dermatitis und chronischer Prurigo setzen gezielt an der neuro-inflammatorischen Fehlregulation an..

Ärztekrone, Politik, Recht & Kommentare

Gesamtvertrag wird wohl erst 2027 kommen

Peter McDonald 11.7.2025

Die Ärzte Krone sprach mit ÖGK-Vizeobmann Mag. Peter McDonald über die Zukunft des Gesundheitssystems, das Defizit der Gesundheitskasse und seine Sparpläne.

 

Erscheinungsdatum:
11.7.2025

Herausgeber:
Ärztekrone VerlagsgesmbH

Onkologie trifft Allgemeinmedizin

Liebe Leserinnen und Leser!

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken – und unsere Gesellschaft altert. Mit der demografischen Entwicklung erhöht sich auch die Zahl der Menschen, die im Laufe...

Arzt & Patient, Ärztekrone, Onkologie & Hämatologie

Onkologie braucht Allgemeinmedizin

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll 11.7.2025

Hausärzt:innen gewinnen in der Onkologie zunehmend an Bedeutung – von der Früherkennung über die Therapiekoordination bis zur strukturierten Nachsorge.

Im Gespräch mit der Onkologie

10 Fragen aus der hausärztlichen Praxis

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Von Nebenwirkungen bis Nachsorge: Zehn praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen zur onkologischen Betreuung in der Hausarztpraxis.

Krebs in Österreich

Zahlen, Herausforderungen und Innovationen

Susanne Seidel, PhD 11.7.2025

Trotz medizinischer Fortschritte bleibt Krebs eine große Herausforderung – aktuelle Zahlen, Entwicklungen und Innovationen im Überblick.

Anspruch, Struktur und Realität

Krebsvorsorge in Österreich

Gerhard Kahlhammer 11.7.2025

Krebsvorsorge in Österreich: Wo strukturierte Programme bereits greifen und warum gezielte Früherkennung künftig noch wichtiger wird.

Supportive Therapien

Krebspatient:innen in der Primärversorgung

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Supportive Therapien im Fokus: Wie Hausärzt:innen Nebenwirkungen onkologischer Behandlungen erkennen, managen und Infektionen wirksam vorbeugen.

Alarmzeichen und Notfälle

Red Flags in der Krebsmedizin

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Onkologische Notfälle erkennen: Welche Red Flags bei Krebs dringend abgeklärt werden müssen – von spinaler Kompression bis neutropenem Fieber.

Orale onkologische Therapien

Erleichterung für Patient:innen

Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl 11.7.2025

Orale Tumortherapien verbessern die Lebensqualität, setzen aber eine hohe Adhärenz voraus. Was in der Praxis zu beachten ist.

Lungenkarzinom

Kein Tumor gleicht dem anderen

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Gudrun Absenger 11.7.2025

Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs: Molekulare Diagnostik und gezielte Therapien eröffnen neue Wege für personalisierte Behandlungskonzepte.

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie und Strategien der Therapiedeeskalierung

Patientinnen mit frühem Mammakarzinom

Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan 11.7.2025

Neue Substanzklassen und Therapiedeeskalierung prägen die Behandlung des frühen Mammakarzinoms – für eine wirksamere und verträglichere Therapie.

Neue Leitlinien¹ mit Risikogruppeneinteilung nach molekularen Markern

Good News beim Endometriumkarzinom

Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin 11.7.2025

Molekulare Risikogruppeneinteilung beim Endometriumkarzinom ermöglicht gezielte Therapien mit Immunonkologika – ein großer Fortschritt für Patientinnen.

Kolorektales Karzinom

Screening rettet Leben

Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer 11.7.2025

Darmkrebsvorsorge rettet Leben: Früherkennung und Adenomentfernung senken die Mortalität, moderne Therapien verbessern die Prognose zusätzlich.

Prostatakarzinom

Aktuelle Entwicklungen in Diagnose und Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Heidegger-Pircher, PhD, FEBU 11.7.2025

Beim Prostatakarzinom ermöglichen moderne Diagnostik, Active Surveillance und neue Therapien eine individualisierte Behandlung.

Von Anämie bis Leukämie

Blutbild im Blick

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 11.7.2025

Blutbildveränderungen sind häufig und oft harmlos, können aber auch frühe Hinweise auf hämatologische Neoplasien oder Systemerkrankungen liefern.

Myeloproliferative Neoplasien

Von Polycythaemia verabis Myelofibrose

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Sonja Heibl 11.7.2025

Thrombozytose oder Erythrozytose? Bei auffälligen Blutbildern kann eine myeloproliferative Neoplasie die Ursache sein, eine frühe Abklärung ist wichtig.

Hämatoonkologische Erkrankungen

Nachsorge als Vorsorge

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 11.7.2025

Nachsorge hämatologischer Krebserkrankungen muss nicht immer im Spital erfolgen: wohnortnahe Betreuung stärkt Lebensqualität und entlastet Zentren.

Palliativmedizin

Was am Ende zählt

Univ.-Prof.in PDin DDr.in Eva Masel, MSc 11.7.2025

Würde bewahren statt nur Symptome behandeln: Die Palliativmedizin rückt den Menschen und nicht nur die Diagnose in den Mittelpunkt.

Österreichischer Krebsreport 2024

Krebs, Beruf undpsychosoziale Folgen

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

40 % der Krebsdiagnosen treffen Menschen im Erwerbsalter. Der neue Krebsreport beleuchtet, wie Krankheit, Beruf und soziale Absicherung zusammenhängen.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 13-14|2025

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin