Wandel in der Beckenbodenchirurgie

Kardio-CT: bessere Sicht im Stent

Dermatologie: Motor der Innovation

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Ärztekrone, Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Mag.a Tanja Beck 2.5.2025

Die Gynäkologie ist ein Fachgebiet, das so vielseitig ist wie das Leben selbst. Sie begleitet Frauen in allen Lebensphasen – von der Pubertät über die reproduktiven Jahre bis ins hohe...

Endometriose

Zwischen Schmerz und Kinderwunsch

Dr.in Jana Heine 2.5.2025

Bei Endometriose handelt es sich um eine chronische, entzündliche und östrogenabhängige Erkrankung bei bis zu 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter.

Menopause

Individuelle Therapie bei Östrogenmangel

Univ.-Prof.in Dr.in Doris Gruber 2.5.2025

Leiden Frauen während der Wechseljahre unter Beschwerden, stehen für die Behandlung des Östrogenmangels verschiedene Optionen zur Verfügung.

Kommentar

Rückblick auf die RSV-Saison

Priv.-Doz.in Ing.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz 2.5.2025

Das respiratorische Synzytialvirus ist vor allem für ganz kleine Kinder gefährlich. Mittlerweile sind 2 Optionen zur passiven Immunisierung verfügbar.

Video
Ärztekrone, Gynäkologie

Wandel in der Beckenbodenchirurgie

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Bodner-Adler, MBA MSc 2.5.2025

Die Leiterin der Ambulanz für Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie an der MedUni Wien berichtet über die Vorteile der gebärmuttererhaltenden Operation.

Unkomplizierte Zystitis

Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

Mag. Dr. Florian Berndl 2.5.2025

Der unkomplizierte Harnwegsinfekt kann in vielen Fällen nichtantibiotisch behandelt werden, die klinische Evidenzlage ist allerdings unzureichend.

Forschung

Zwei neue Karl Landsteiner Institute

2.5.2025

Mitte April wurde die Gründung zweier neuer Karl Landsteiner Institute gefeiert. Diese widmen sich der Onkologie und der orthopädischen Chirurgie.

Schweres Asthma

Symptomatisch trotz Therapie

Prof.in Dr.in Andrea Koch 2.5.2025

Die GINA 2024-Leitlinien revolutionieren die Asthma-Therapie: Neues zu schwerem Asthma, MART-Konzept ab Stufe 3 und Fokus auf Remission.

Osteoporose

Das Frakturrisiko abschätzen

Mag.a Andrea Weiss 2.5.2025

Entscheidend bei der Beurteilung des Frakturrisikos (und der folgenden therapeutischen Überlegungen) ist, nicht nur auf die Knochendichte zu fokussieren.

Sportliche Schmerzen

Was hilft bei Muskelverspannungen?

Anna-Katharina Mayer, BSc 2.5.2025

Beim Abtasten der Muskeln bemerkt man harte Knoten oder Stränge, die unter andauerndem Druck ausstrahlende Schmerzen verursachen. Sollte das der Fall sein, spricht man von...

Saisonale allergische Rhinitis

Therapieoptionen im Überblick

Anna-Katharina Mayer, BSc 2.5.2025

Für die Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis sind vor allem intranasale Antihistaminika und intranasale Kortikosteroide wirksame Optionen.

Diätmanagement bei Adipositas

Evidenzbasierte Therapien einer stigmatisierten Erkrankung

Anna-Katharina Mayer, BSc 2.5.2025

Übergewicht und Adipositas bergen Risiken. Erfolgreiche Therapiestrategien setzen auf Ernährung, Bewegung und den Abbau von Stigmatisierung.

Ärztekrone, Einblicke – Neues aus Politik, Recht und Wirtschaft

„Eiskalte Dusche“ oder „solidarischer Beitrag“?

MR Dr. Johannes Steinhart 2.5.2025

Der geforderte Solidarbeitrag der Ärzteschaft zur Sanierung der Österreichischen Gesundheitskasse sorgt seit Wochen für heftige Debatten. Die Ärzte Krone hat den Präsidenten der...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 09|2025

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin