Wenn Einsamkeit krank macht

COVID-19: Jetzt impfen!

Jetzt anmelden und Punkte sammeln!

Gesundheits-News für Profis. Jetzt abonnieren!

Ärztekrone, Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Mag.a Tanja Beck 19.9.2025

Allergien sind längst mehr als nur eine saisonale Randerscheinung – sie prägen den klinischen Alltag vieler ärztlicher Fachrichtungen. In den vergangenen Jahren hat die Allergologie...

IgE-vermittelte Allergien

Update Hyposensibilisierung

OÄ Dr.in Cornelia Gattringer 19.9.2025

Ob Spritze oder Tablette: Die allergenspezifische Immuntherapie ist individuell planbar – auch bei Kindern, älteren Menschen oder Komorbiditäten.

Atemwegserkrankungen

Typ-2-Inflammation im Fokus

Priv.-Doz. DDr. Sven Schneider 19.9.2025

Die chronische Rhinosinusitis und die allergische Rhinitis teilen gemeinsame Pathomechanismen, unterscheiden sich jedoch in Klinik und Therapie.

Molekulare Allergiediagnostik

Neue Möglichkeiten für maßgeschneiderte Medizin

19.9.2025

Die molekulare Allergiediagnostik ermöglicht präzisere Diagnosen, optimierte Immuntherapien und eröffnet neue Perspektiven für personalisierte Allergiebehandlung.

Typ-2-Inflammation

Der Motor allergischer Erkrankungen

19.9.2025

Die molekulare Allergiediagnostik ermöglicht präzisere Diagnosen, optimierte Immuntherapien und eröffnet neue Perspektiven für personalisierte Allergiebehandlung.

Video
Allergologie & Immunologie, Ärztekrone, Video

Allergien auf dem Vormarsch

Prim. Priv.-Doz. Dr. Fritz Horak 19.9.2025

Der ärztliche Leiter des Allergiezentrums Wien-West spricht im Videointerview über die weltweite Zunahme von Allergien und die Rolle des Klimawandels.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Sex matters in der Rheumatologie

Prim.a Dr.in Judith Sautner 19.9.2025

Bei rheumatologischen Erkrankungen sollten geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt werden, um eine personalisierte Medizin zu unterstützen.

Osteoporose

Frühzeitig erkennen und behandeln

OÄ Dr.in Judith Haschka 19.9.2025

Über 500.000 Betroffene in Österreich: Osteoporose ist eine stille Gefahr, doch eine frühe Risikostratifizierung kann Knochenbrüche verhindern.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Vaskulitis mit vielen Gesichtern

OÄ Dr.in Eva Rath 19.9.2025

Asthma und Eosinophilie? Dahinter kann EGPA stecken: eine systemische Vaskulitis, die oft spät erkannt wird, aber bei früher Diagnose gut behandelbar ist.

Helicobacter pylori

Von der Infektion zum Ulkus

Angela Meckl, MSc 19.9.2025

Helicobacter pylori bleibt Hauptursache der gastroduodenalen Ulkuskrankheit. Leitliniengerechte Diagnose und konsequente Eradikation verhindern Rezidive.

Demenz 2025

Früherkennung zählt

Angela Meckl, MSc 19.9.2025

Weltweit steigt die Zahl der Demenzfälle. Prävention, Biomarker und neue Antikörpertherapien bieten Chancen für frühere Diagnose und gezielte Behandlung.

Selenmangel

Risikofaktor für Mortalität

19.9.2025

Niedriger Selenstatus erhöht das Risiko für Mortalität – eine frühzeitige Messung könnte Prävention und Risikoabschätzung deutlich verbessern.

Chronischer Husten

Mehr als ein Symptom

Dr. Ivan Fedak 19.9.2025

Trotz gründlicher Abklärung lässt sich chronischer Husten oft schwer behandeln – aktuelle Optionen bringen neue Perspektiven für Betroffene.

Influenza 2025/26

Die Impfung schützt

Angela Meckl, MSc 19.9.2025

Trotz kostenloser Impfung bleibt die Influenza-Durchimpfungsrate in Österreich niedrig: Aufklärung und gezielte Programme sind entscheidend.

Chronische Nierenerkrankung

Ein globales Gesundheitsproblem

Prim. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Säemann 19.9.2025

Eine zunehmende Herausforderung für Gesundheitssysteme: Die chronische Nierenerkrankung bleibt oft lange unerkannt und führt zu gravierenden Folgeschäden.

Kardiologie

Red Flags bei Belastungsdyspnoe

Dr. Benjamin Seirer 19.9.2025

Unklare Belastungsdyspnoe kann auf eine ernste Herzerkrankung hinweisen. Das frühe Erkennen von Red Flags ermöglicht einen rechtzeitigen Therapiebeginn.

Ärztekrone, ÖGAM-News

Ein Sommerloch, das keines war

Dr.in Maria Wendler 19.9.2025

In den letzten Wochen und Monaten stand die Gesundheitsversorgung im Fokus der Medien. Neben dem seit Jahren diskutierten Mangel an Hausärzt:innen – besonders in ländlichen Regionen –...

Qualitätszirkel

Ordi-Hopping Vienna

Dr.in Cornelia Croy 19.9.2025

Jede Ordination ist einzigartig, und es ist jedes Mal aufs Neue spannend, wie andere Kolleg:innen arbeiten. Um die Vielfalt der Versorgungsrealitäten in Wien besser erlebbar zu machen, wurde das ÖGAM Ordi-Hopping Vienna gestartet: Dabei handelt es sich um einen Qualitätszirkel, der in den jeweiligen Gastgeberordinationen abgehalten wird. Hierzu ein Interview mit einer der Initiator:innen, Dr.in Melanie...

Ärztekrone, Einblicke – Neues aus Politik, Recht und Wirtschaft, Politik, Recht & Kommentare

Honorarverhandlungen spitzen sich zu

Martin Rümmele 19.9.2025

Das Minus der ÖGK und die rezessionsbedingt angespannte Einnahmensituation der Kasse führen zu einem deutlichen Sparkurs. In den Bundesländern regt sich Widerstand in der Ärzteschaft. Die Politik will den Einfluss der Länderkammern deshalb bremsen.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 18|2025

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin