Diabetes & Stoffwechsel

Hyperlipidämie im Alter

Auch bei Personen über 70 Jahre: LDL-C matters!

Dr. Pedram Kheder 18.4.2025

Eine aktuelle Kohortenstudie zeigt eine klare Assoziation von erhöhtem LDL-C und kardiovaskulärem Risiko bei Personen über 70 Jahre.

Hypophosphatämie

Risiko bei Eisensubstitution minimieren

Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz 18.4.2025

Eine intravenöse Eisensubstitution kann zu einer Hypophosphatämie führen. Risiko, Schweregrad und Dauer hängen vom eingesetzten Eisenpräparat ab.

Chronische Nierenerkrankung

Neue Management-Empfehlungen

Prim. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Säemann 20.3.2025

Die aktuellen KDIGO-Leitlinien bringen einige Neuerungen bei Diagnose, Therapie und Management von Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung.

Ärztekrone, Diabetes & Stoffwechsel

Mangelerscheinungen erkennen und vorbeugen

Dr.in Susanne Steindl 21.2.2025

Mikronährstoffe sind für die Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen essenziell. Ein Mangel kann die Entstehung von Erkrankungen begünstigen.

Eisenmangel

Ein weit verbreitetes Problem

Priv.-Doz. Dr. Albert Stättermayer 21.2.2025

Insbesondere Kinder, junge Frauen und Stillende sind von Eisenmangel betroffen. Die Substitution des Spurenelements erfolgt oral oder intravenös.

Osteoporose

Risikoabschätzung und Frakturprävention

Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz 21.2.2025

Im Sinne der Frakturprävention ist Bewegung, ausgewogene Ernährung sowie die Evaluation des individuellen Frakturrisikos von großer Bedeutung.

Lipidmanagement

Unter Statintherapie auf Mikronährstoffe achten

Mag.pharm. René Gerstbauer, BSc MA MA MSc MSc MBA 21.2.2025

Statine sind Eckpfeiler in der kardiovaskulären Prävention, können jedoch einen Mikronährstoffmangel verursachen. Regelmäßige Kontrollen sind notwendig.

Video
Ärztekrone, Diabetes & Stoffwechsel, Video

Nährstoffmangel nicht übersehen

Dr.in Susanne Steindl 21.2.2025

Viele Menschen sind unzureichend mit Vitamin D3 und B12, mit Omega 3 und Eisen versorgt. Eine regelmäßige Erhebung des Nährstoffstatus bringt Klarheit.

Adipositas

Diagnosekriterien neu definiert

Angela Meckl, MSc 7.2.2025

Aktuelle Managementempfehlungen definieren die Kriterien für Adipositas neu. Erstmals wird zwischen präklinischer und klinischer Adipositas unterschieden.

Adipositas

Kardiorenal-metabolisches Syndrom beachten!

Assoc.-Prof.in Dr.in Yvonne Winhofer, PHD 24.1.2025

Eine mögliche Folge von Adipositas ist das kardiorenal-metabolische Syndrom. Die medikamentöse Therapie ist stets mit Lebensstilmaßnahmen zu kombinieren.

Adipositas

Durchbruch in der Therapie

Dr.in Verena Parzer 24.1.2025

Inkretinmimetika verringern den Appetit, weshalb sie begleitend zu einer Lebensstilmodifikation bei Übergewicht und Adipositas eingesetzt werden.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin