Diabetes & Stoffwechsel

X-chromosomale Hypophosphatämie

Wann an erbliche Rachitisform denken?

Dr. Adalbert Raimann 31.10.2025

Beindeformitäten trotz normalem Vitamin D? Die X-chromosomale Hypophosphatämie ist eine seltene, erbliche Rachitisform, die früh erkannt werden muss.

Arginase-1-Defizienz

Bei Spastik an Harnstoffzyklusdefekt denken

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Karall 31.10.2025

Sehr selten, aber heute behandelbar: Der Arginase-1-Mangel verursacht neurologische Symptome durch erhöhte Argininspiegel und gestörten Harnstoffzyklus.

Chronische Nierenerkrankung

Ein globales Gesundheitsproblem

Prim. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Säemann 19.9.2025

Eine zunehmende Herausforderung für Gesundheitssysteme: Die chronische Nierenerkrankung bleibt oft lange unerkannt und führt zu gravierenden Folgeschäden.

Adipositas

Einfluss der Ernährung

OÄ Dr.in Andrea Malzner 25.7.2025

Adipositas ist eine komplexe multifaktorielle Erkrankung. Lebensstilmaßnahmen sollten dauerhaft umsetzbar sein, um ein langfristiges Ergebnis zu erzielen.

Krebsvorsorge-Kampagne der SVS

Prävention zahlt sich aus

OÄ Dr.in Andrea Malzner 25.7.2025

Adipositas ist eine komplexe multifaktorielle Erkrankung. Lebensstilmaßnahmen sollten dauerhaft umsetzbar sein, um ein langfristiges Ergebnis zu erzielen.

Niereninsuffizienz

Medikamentöse Therapie: anpassen statt absetzen

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Prischl 11.7.2025

Wegen der nephroprotektiven Wirkung sollten SGLT2-Hemmer, GLP-1-Rezeptoragonisten und RAS-Blocker bei Niereninsuffizienz möglichst nicht abgesetzt werden.

Pumpen und Sensoren

Diabetes smart behandeln

OÄ Dr.in Ingrid Schütz-Fuhrmann 11.7.2025

Weniger Hypoglykämien, mehr Lebensqualität: Moderne Systeme zur Glukosemessung und Insulinabgabe verändern den Alltag von Menschen mit Diabetes.

Video
Ärztekrone, Diabetes & Stoffwechsel, Video

Diabetes: mehr als Blutzucker senken

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Gersina Rega-Kaun 11.7.2025

Die erste Sekretärin der ÖDG spricht im Videointerview über die Versorgungssituation von Menschen mit Diabetes in Österreich.

Osteoporose

Der stille Knochenverlust

cand. med. Helene Götz 13.6.2025

Osteoporose bleibt oft lange unerkannt. Eine strukturierte Diagnostik und Risikobewertung sind entscheidend, um Frakturen frühzeitig zu verhindern.

Adipositas

LDL-Cholesterinfrüh im Blick

Angela Meckl, MSc 30.5.2025

Insbesondere bei Menschen mit Adipositas ist die Senkung des LDL-Cholesterins zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse essenziell.

Osteoporose

Das Frakturrisiko abschätzen

Mag.a Andrea Weiss 2.5.2025

Entscheidend bei der Beurteilung des Frakturrisikos (und der folgenden therapeutischen Überlegungen) ist, nicht nur auf die Knochendichte zu fokussieren.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin