Gynäkologie

Dysmenorrhö

Wenn der Zyklus zur Belastung wird

Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA 11.7.2025

Regelschmerzen gehören zum Alltag vieler Frauen. Eine gezielte, individuell angepasste Therapie kann die Beschwerden oft wirksam lindern.

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie und Strategien der Therapiedeeskalierung

Patientinnen mit frühem Mammakarzinom

Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan 11.7.2025

Neue Substanzklassen und Therapiedeeskalierung prägen die Behandlung des frühen Mammakarzinoms – für eine wirksamere und verträglichere Therapie.

Neue Leitlinien¹ mit Risikogruppeneinteilung nach molekularen Markern

Good News beim Endometriumkarzinom

Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin 11.7.2025

Molekulare Risikogruppeneinteilung beim Endometriumkarzinom ermöglicht gezielte Therapien mit Immunonkologika – ein großer Fortschritt für Patientinnen.

Eisenmangel bei Frauen

Eisenmangeltherapie ist keine Lifestyle-Medizin!

Dr.in Doris Gapp 11.7.2025

Die unzureichende Behandlung eines Eisenmangels kann sehr oft zu einem unnötig langen Leidensdruck führen.

Endometriose

Zwischen Schmerz und Kinderwunsch

Dr.in Jana Heine 2.5.2025

Bei Endometriose handelt es sich um eine chronische, entzündliche und östrogenabhängige Erkrankung bei bis zu 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter.

Menopause

Individuelle Therapie bei Östrogenmangel

Univ.-Prof.in Dr.in Doris Gruber 2.5.2025

Leiden Frauen während der Wechseljahre unter Beschwerden, stehen für die Behandlung des Östrogenmangels verschiedene Optionen zur Verfügung.

Kommentar

Rückblick auf die RSV-Saison

Priv.-Doz.in Ing.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz 2.5.2025

Das respiratorische Synzytialvirus ist vor allem für ganz kleine Kinder gefährlich. Mittlerweile sind 2 Optionen zur passiven Immunisierung verfügbar.

Video
Ärztekrone, Gynäkologie

Wandel in der Beckenbodenchirurgie

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Bodner-Adler, MBA MSc 2.5.2025

Die Leiterin der Ambulanz für Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie an der MedUni Wien berichtet über die Vorteile der gebärmuttererhaltenden Operation.

Unkomplizierte Zystitis

Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

Mag. Dr. Florian Berndl 2.5.2025

Der unkomplizierte Harnwegsinfekt kann in vielen Fällen nichtantibiotisch behandelt werden, die klinische Evidenzlage ist allerdings unzureichend.

Emesis gravidarum

Mehr als ein harmloses Symptom

Mag.a Tanja Beck 4.4.2025

Etwa 70 % aller Schwangeren leiden unter Übelkeit und Erbrechen, wobei etwa 1 % die schwere Form Hyperemesis gravidarum aufweisen.

05/NK3-Rezeptor-Antagonisten

Neue Wege in der Therapie klimakterischer Beschwerden

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott 21.2.2025

Die neuen NK-Rezeptor-Antagonisten Fezolinetant und Elinzanetant sind eine nichthormonelle Alternative zur Behandlung klimakterischer Beschwerden.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin