Pneumologie

Asthma

Leichtgradiges Asthma – was ist NEU?

Prof.in Dr.in Andrea Koch 18.4.2025

Die neuen GINA-Leitlinien heben die Bedeutung inhalativer Kortikoide als Therapiegrundlage bereits bei leichtem Asthma (ab Stufe 1) hervor.

Interstitielle Lungenerkrankungen

Früh erkennen, früh therapieren

Priv.-Doz. Dr. David Lang, PhD 18.4.2025

Mehr als 100 verschiedene Diagnosen gehören zum Krankheitsbild der interstitiellen Lungenerkrankungen, die sich durch Belastungsdyspnoe und Husten äußern.

Tuberkulose

Steigende Inzidenz im Schatten von COVID-19

Dr. Simon Daller 18.4.2025

Durch die COVID-19-Pandemie kam es erstmals wieder zu einer Zunahme an Tuberkulose-Fällen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend.

Personalisierte Lungenkrebstherapie

Biomarker als Schlüssel

OA Dr. Maximilian Hochmair 4.4.2025

Eine Vielzahl an Behandlungsoptionen hat die Therapie von Lungenkrebs revolutioniert. Das molekularbiologische Profil ist maßgebend für die Therapiewahl.

Anaphylaxie 2.0

Fortschritte in der Behandlung

Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke 4.4.2025

Aufgrund ihres schlagartigen Beginns und mitunter fulminanten Verlaufs ist jede Anaphylaxie eine medizinische Herausforderung.

Ärztekrone, Pneumologie

Ein Leitfaden für die Praxis

Dr. Lukasz Antoniewicz, PhD 4.4.2025

Quälender Husten kann die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigen und erfordert eine systematische Abklärung.

Allergie

Zweithäufigste chronische Erkrankung in Österreich

Univ.-Prof.in Dr.in med. Erika Jensen-Jarolim 4.4.2025

Allergien werden von 53% der Bevölkerung nicht als chronisch wahrgenommen, weil sie meist mit dem saisonalen Pollenflug in Verbindung gebracht werden.

Aspergillosen

Was hilft im Kampf gegen Schimmelpilze?

Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Salzer, MPH, FECMM 4.4.2025

Eine Infektion mit Schimmelpilzen geht häufig mit einer hohen Mortalität einher. Die Diagnose erfordert einen bildgebenden und mikrobiologischen Nachweis.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Ein aktueller Überblick

Priv. Doz. Dr. Thomas Sonnweber, PhD 20.3.2025

Ein erfolgreicher Therapieansatz beinhaltet das Vermeiden von Progressionsfaktoren und das gezielte Adressieren des individuellen Erkrankungsphänotyps.

Video
Ärztekrone, Pneumologie, Video

Innovationen in der Pneumologie

Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht 20.3.2025

In den letzten Jahren gab es viele Innovationen wie neue Arzneimittelgruppen und Therapien in der Pneumologie, die das Outcome verbessert haben.

Mykoplasmen-Pneumonien

Häufiger denn je?

Dr. Michael Meilinger, MBA 20.3.2025

Mycoplasma pneumoniae zählt zu den häufigsten Erregern ambulant erworbener Pneumonien; vor allem Jugendliche und junge Erwachsenen sind oft betroffen.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin