Pneumologie

Ärztekrone, Pneumologie

Erste zugelassene Therapie für chronischen Husten

Markus Plank, MSc 23.9.2025

Zwei Studien an erwachsenen Patient:innen mit chronischem refraktärem und ungeklärtem chronischem Husten zeigten, dass Gefapixant (Lyfnua®) die 24-Stunden-Hustenfrequenz...

Entgeltliche Einschaltung
Chronischer Husten

Mehr als ein Symptom

Dr. Ivan Fedak 19.9.2025

Trotz gründlicher Abklärung lässt sich chronischer Husten oft schwer behandeln – aktuelle Optionen bringen neue Perspektiven für Betroffene.

Lungenkarzinom

Kein Tumor gleicht dem anderen

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Gudrun Absenger 11.7.2025

Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs: Molekulare Diagnostik und gezielte Therapien eröffnen neue Wege für personalisierte Behandlungskonzepte.

COPD

Lungenfunktion geht still verloren

Angela Meckl, MSc 11.7.2025

COPD beginnt oft unbemerkt – moderne Diagnostik, klare Risikofaktoren und differenzierte Therapien sind entscheidend für eine bessere Versorgung.

Pulmonale Hypertonie

Unterschätzte Erkrankung im Wandel

Univ.-Prof. i.R. Dr. Horst Olschewski 30.5.2025

Lungenhochdruck ist oft unerkannt. Dabei sind eine frühe Diagnose und differenzierte Therapie bei der PAH entscheidend für den Krankheitsverlauf.

Schweres Asthma

Symptomatisch trotz Therapie

Prof.in Dr.in Andrea Koch 2.5.2025

Die GINA 2024-Leitlinien revolutionieren die Asthma-Therapie: Neues zu schwerem Asthma, MART-Konzept ab Stufe 3 und Fokus auf Remission.

Pulmonalarterielle Hypertonie

Risikostratifizierung und Behandlungsziele

Assoc. Prof. Dr. Gábor Kovács 2.5.2025

Die Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie basiert auf medikamentösen nicht-medikamentösen Maßnahmen und muss regelmäßig evaluiert werden.

Cystische Fibrose

Steigende Lebenserwartung dank neuer Therapien

OÄ Dr.in Claudia Mori 2.5.2025

Aus einer Gedeihstörung und Lungenerkrankung mit Todesfolge im frühen Kindesalter wurde eine chronische Systemerkrankung.

Schlafapnoe

Die stille Gefahr

Dr. Lukasz Antoniewicz, PhD 2.5.2025

Schlafbezogene Atmungsstörungen wie die Schlafapnoe sind nicht selten und erhöhen das kardiovaskuläre Risiko, unbehandelt ist auch das Unfallrisiko erhöht. Eine frühzeitige Diagnose...

Asthma

Leichtgradiges Asthma – was ist NEU?

Prof.in Dr.in Andrea Koch 18.4.2025

Die neuen GINA-Leitlinien heben die Bedeutung inhalativer Kortikoide als Therapiegrundlage bereits bei leichtem Asthma (ab Stufe 1) hervor.

Interstitielle Lungenerkrankungen

Früh erkennen, früh therapieren

Priv.-Doz. Dr. David Lang, PhD 18.4.2025

Mehr als 100 verschiedene Diagnosen gehören zum Krankheitsbild der interstitiellen Lungenerkrankungen, die sich durch Belastungsdyspnoe und Husten äußern.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin