Urologie

Harnwegsinfekte

Das Mikrobiom der Blase

Anna-Katharina Mayer, BSc 25.7.2025

Neue Erkenntnisse zum Urobiom verändern unser Verständnis von Harnwegsinfekten und könnten künftig Therapie und Diagnostik grundlegend beeinflussen.

Prostatakarzinom

Aktuelle Entwicklungen in Diagnose und Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Heidegger-Pircher, PhD, FEBU 11.7.2025

Beim Prostatakarzinom ermöglichen moderne Diagnostik, Active Surveillance und neue Therapien eine individualisierte Behandlung.

Urologische Erkrankungen

Evidenz für Phytotherapie wächst

Dr. Karl Dorfinger, F.E.B.U. 11.7.2025

Phytopharmaka bieten bei urologischen Erkrankungen in vielen Fällen eine wirksame Alternative zu synthetischen Präparaten mit geringeren Nebenwirkungen.

Unkomplizierte Zystitis

Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

Mag. Dr. Florian Berndl 2.5.2025

Der unkomplizierte Harnwegsinfekt kann in vielen Fällen nichtantibiotisch behandelt werden, die klinische Evidenzlage ist allerdings unzureichend.

Prostatakarzinom

Neue Wege durch personalisierte Medizin

OA Dr. Sebastian Lenart, FEBU 20.3.2025

Auch wenn die Präzisionsonkologie die Prognose beim Prostatakarzinom deutlich verbessert hat, kommt der Früherkennung eine entscheidende Bedeutung zu.

Video
Ärztekrone, Urologie, Video

Gendergap in der Urologie

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Harun Fajkovic 20.3.2025

Die Urologie wird häufig als Fachgebiet für Männer wahrgenommen. Daraus resultiert ein Gendergap bei manchen Erkrankungen wie z.B. beim Blasenkarzinom.

Ärztekrone, Urologie

Blasengesundheit in der Praxis

Dr. Manuel Schlachter 20.3.2025

Die inzidentelle Mikrohämaturie ist in der urologischen Praxis weit verbreitet. Wiederkehrende Mikrohämaturien sollten rasch weiter abgeklärt werden.

Chronische Nierenerkrankung

Neue Management-Empfehlungen

Prim. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Säemann 20.3.2025

Die aktuellen KDIGO-Leitlinien bringen einige Neuerungen bei Diagnose, Therapie und Management von Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung.

Hypogonadismus/Testosteronmangel

Den Mangel erkennen und behandeln

Mag.a Andrea Weiss 20.3.2025

Ziel einer Testosteronersatztherapie ist die Verbesserung der durch den Mangel verursachten sexuellen, körperlichen und psychologischen Symptome.

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Rezidive leitliniengemäß und bestmöglich vermeiden

Mag. Andrea Weiss 24.1.2025

In der neuen S3-Leitlinie wird zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfekte aufgrund neuer Evidenz eine nichtantimikrobielle Therapie empfohlen.

BPH mit sehr großer Prostata

Welche Therapie ist geeignet?

Priv.-Doz. Dr. med. Friedrich Hartung 13.12.2024

In der chirurgischen Behandlung der sehr großen Prostata sind minimalinvasive Verfahren mittlerweile Standard. Verschiedene Ansätze stehen zur Verfügung.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin