Rubrik: Neuroimaging
-
Akute hämorrhagische nekrotisierende Enzephalopathie bei COVID-19
-
MRT bei Sarkoidose-Myelitis
-
MRT bei MOG-Antikörper-Spektrum-Erkrankungen
-
Standardisierung im funktionellen Neuroimaging
-
Klinische Wertigkeit in der Differenzialdiagnose und Prognose
-
Prädiktionsmodell auf Basis von CT und APO-E-Genetik
-
2017: Revision der McDonald-Kriterien
-
Große (Fort-)Schritte
-
Entwicklungen in der MR-Spektroskopie
-
Neuroimaging bei kognitiven Störungen und Demenzen – die letzten 10 Jahre im Überblick
-
Neuroimaging in der Epileptologie: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
-
2013/2016
-
Bald wieder Adaptierung der MRT-Diagnosekriterien der MS?
-
Teil 2: Einschätzung der Prognose und Monitoring der Erkrankung – MAGNIMS-Konsensus-Richtlinien zur Anwendung der Magnetresonanztomografie (MRT) im Management der Multiplen Sklerose
-
Teil 1: Klinische Implementation im diagnostischen Prozess – MAGNIMS-Konsensus-Richtlinien zur Anwendung der Magnetresonanztomografie (MRT) im Management der Multiplen Sklerose
-
18F-FDG-PET – (k)eine Evidenz bei MCI-PatientInnen?
-
Asymptomatische Ventrikulomegalie und idiopathischer Normaldruckhydrocephalus
-
Neu: In vivo-Tau-Imaging mittels PET
-
Änderungen der zerebralen Aktivität in der fMRT begleiten klinische Funktionsverbesserungen
-
Läsionsmuster bei ischämischem Schlaganfall und mögliche Rückschlüsse auf die Pathogenese
-
Zerebrale Netzwerkanalyse mittels Graph-Theorie und MRT
-
Iron Imaging bei Multipler Sklerose – neue Erkenntnisse
-
Bildgebende Aspekte bei Multipler Sklerose – Rückenmark
-
PET-MRT – wo stehen wir heute?
-
Diagnostischer Weg bei akuter Myelopathie unter besonderer Berücksichtigung der Bildgebung
-
ECTRIMS 2012: Nuklearmedizin und MS !?
-
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) – ein Fallbericht
-
Neuroimaging und Schlaganfall: Aktuelles von der European Stroke Conference 2012
-
MRT-Highlights beim ECTRIMS-ACTRIMS-Kongress 2011
-
Magnetresonanztomographie – Diagnose und Verlaufsbeobachtung von Hirntumoren
-
10. Österreichisches fMRT-Symposium 2010