Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Gezielte Information über Produkte, Services oder die breite Öffentlichkeit
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Um eine zuverlässige Diagnose bei Personen mit autonomen Funktionsstörungen zu stellen, ist eine detaillierte Anamnese von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus besteht für viele autonome...
Der Formenkreis der α-Synukleinopathien umfasst eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen des Erwachsenenalters, die sich neuropathologisch durch die Ablagerung des fehlgefalteten Proteins α-Synuklein kennzeichnen. Zu dieser Gruppe gehören der Morbus Parkinson (MP), die Multisystematrophie (MSA), die Demenz mit Lewy-Körperchen (DLK) sowie – als einzige nichtmotorische Entität ohne offensichtliche...
Anlässlich Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellingers 90. Geburtstages
Eine unterdiagnostizierte Kreislaufregulationsstörung bei Morbus Parkinson
Die orthostatische Hypotonie (OH) bezeichnet ein Absinken des Blutdrucks (BD) im Stehen, welches auf eine gestörte Aktivität der kleinen sympathischen Nervenfasern (neurogene OH, nOH) beziehungsweise auf eine Hypovolämie oder blutdrucksenkende Medikamente zurückzuführen ist. Während eine nichtneurogene OH durch Korrektur der zugrunde liegenden Ursache meistens gut behandelt werden kann, handelt es sich bei der...
Ein kardiovaskuläres autonomes Versagen kann sowohl bei der Multisystematrophie (MSA) als auch beim Morbus Parkinson (PD) auftreten und die Differenzialdiagnose insbesondere in der Anfangsphase maßgeblich erschweren.1, 2 Neuropathologische Studien haben gezeigt, dass die Schädigung des autonomen Nervensystems bei der MSA vorwiegend zentral und beim PD peripher stattfindet, jedoch ist unklar, inwieweit...
Nach der 2018 Veröffentlichung der revidierten Synkopenleitlinie der European Society of Cardiology (Brignole et al. 2018, European Heart Journal) unternahm ein Gremium aus deutschen, österreichischen und Schweizer SynkopenspezialistInnen unter der Federführung von Prof. Dr. Rolf R. Diehl eine Revision der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Diagnose und Behandlung der Synkope. In der...
Der frühe Beginn eines autonomen Versagens deutet auf eine Multisystematrophie (MSA) bei PatientInnen mit Parkinsonismus hin. Allerdings entwickeln sich autonome Störungen auch beim Morbus Parkinson (MP), und es ist unklar, ob irgendein autonomes Merkmal über den gesamten Krankheitsverlauf MSA-spezifisch bleibt.
Kooperationspartner
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.