Rubrik: Autonome Störungen
-
Transiente orthostatische Hypotonie
-
Neurogene orthostatische Hypotonie: ein neues Bedside-Screening
-
Stellenwert der Kipptischuntersuchung
-
Neue Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der Synkope
-
Die Harnretention unterscheidet die Multisystematrophie vom Morbus Parkinson1
-
Untersuchung des autonomen Nervensystems mittels Kipptischuntersuchung
-
PatientInnen mit neurogener orthostatischer Hypotonie: Management der Hypertonie im Liegen
-
2018-ESC-Synkopen-Leitlinien
-
Definition der neurogenen Hypertonie im Liegen
-
Autonome Dysfunktion – welche neuen Erkenntnisse gibt es?
-
Autonome Funktionsstörungen bei Friedreich-Ataxie
-
Sensorbasierte Ganganalyse bei MSA-PatientInnen
-
Spät beginnendes reines autonomes Versagen
-
Natural History Study of Synucleinopathies (NHSS)
-
Der quantitative Sudomotor-Axonreflextest
-
Autoimmune autonome Ganglionopathie
-
Die Rolle des Kipptischlabors und der Sprechstunde für Erkrankungen des autonomen Nervensystems
-
Autonomes Nervensystem bei Demenzerkrankungen
-
Internationale Tagung − Alpha-Synuclein: the Gateway to Parkinsonism
-
Geschlechtsspezifische Effekte auf die kardiovaskuläre autonome Funktion
-
Aktuelles zur orthostatischen Hypotonie
-
Screening nächtlicher Hypertonie bei M. Parkinson und MSA: ein Algorithmus
-
Abgrenzung neurokardiogener Synkopen zu epileptischen und psychogenen Anfällen im Erwachsenenalter
-
Studie des Innsbrucker Kipptisch-Labors: Verzögerte orthostatische Hypotonie bei Morbus Parkinson
-
Synkopen – aktuelle Studien
-
Diagnose und Behandlung: Nächtliche und liegende Hypertonie bei Parkinson-Syndromen
-
Blasenstörung in einem transgenen Mausmodell der Multisystematrophie
-
Kardiovaskuläres Risiko und Mortalität bei Synukleinopathien
-
Neurogene orthostatische Hypotonie: eine Kurzübersicht
-
Update on T-LOC (transient loss of conciousness)
-
Autonome Komplikation nach Schlaganfall
-
Intakte Olfaktion als Schlüsselmerkmal der Multisystematrophie vom Parkinson-Typ: experimentelle Evidenz
-
Cutaneous nerve evaluation
-
Droxidopa zur Therapie der symptomatischen neurogenen orthostatischen Hypotension – ein Überblick
-
Erythropoietin in der Behandlung der Multisystematrophie