Rubrik: Neurogeriatrie
-
Prodromale Demenz mit Lewy-Körper(che)n (DLB): Forschungskriterien für die Diagnose1
-
Inflammaging: altes Konzept – neue Daten
-
„Memory Akut“
-
Kognitive Leistungsfähigkeit und Funktionalität der oberen Extremitäten bei alten Menschen
-
Auswirkungen auf die Versorgung neurogeriatrischer PatientInnen
-
Ergebnisse der INSIGHT-preAD-Studie
-
Geruchssinn und motorische Funktionen im Alter
-
Leichte kognitive Störung (LKS): erhöhtes Risiko für demenzielle Entwicklung
-
10 Jahre neurologisch-Beirat
-
Orthostatische Hypotension und Hirngesundheit
-
Prävention der sporadischen Alzheimer-Krankheit: Erkenntnisse aus klinischen Studien und zukünftige Entwicklungen
-
Aktuelles zur Epidemiologie der Demenz
-
Nachweis kognitiv und motorisch relevanter mikrostruktureller Gehirngewebsveränderungen im Alter
-
Kognitive Beeinträchtigungen 18 Jahre vor der klinischen Diagnose einer Alzheimer-Demenz
-
Das Seniorenheim als neurologisches Tätigkeitsfeld der Zukunft?
-
Apathie bei neurodegenerativen Erkrankungen
-
Das Konzept der Dynapenie oder der Kortex als kritische Determinante von Muskelkraft – Die Kraft des Gehirns
-
Agitiertheit bei Alzheimer-Demenz
-
Kardiorespiratorische Fitness und kognitiver Abbau im Alter
-
Einflüsse von Ausdauer- und Krafttraining auf kognitive Funktionen älterer Menschen
-
Sarkopenie bei älteren Menschen: Die Bedeutung von übenden Therapien aus neurologischer Sicht
-
Glymphatic pathway als neues Konzept in der Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen
-
Was lässt uns in Gesundheit altern? Zwei Blickwinkel
-
Schlaganfallinzidenz bei PatientInnen mit Alzheimer-Krankheit
-
Gang und Kognition
-
Buchrezension: Verbesserung kognitiver Funktionen bei Depression
-
Biomarker der Alzheimer-Erkrankung
-
Allgemeiner Gesundheitszustand und Gebrechlichkeit als Risikofaktoren für Demenzerkrankungen
-
Körperliche Aktivität und Risiko für klinisch stumme Hirninfarkte
-
Ideale Lipidstoffwechselprofile für ein langes Leben
-
Optimierte Medikamentenauswahl bei geriatrischen PatientInnen