Rubrik: Neurologie in Österreich
-
Zusammenhang Sarkoidose und PML
-
Ergebnisse der TOLEDO-Studie
-
Neurodegenerativer Erkrankungen: Die Rolle der biologischen Phasentrennung
-
Gegenüberstellung DLB und PDD
-
Eine oligodendroglioneurale Synukleinopathie
-
Österreichische Poster am ECTRIMS 2017
-
Österreichische Poster am ESOC 2017
-
Die Rolle von Serum-Netrin-1 bei Multipler Sklerose
-
Österreichische Poster am ECTRIMS 2016
-
Österreichische Poster am MDS 2016
-
Österreichische Poster am MDS 2016
-
Kortikale Pathologie und periven trikuläre Läsionen bei MS – Ausdruck identer pathophysiolog ischer Prozesse?
-
Pathogenese und Behandlung vaskulärer kognitiver Beeinträchtigung
-
Morbus Alzheimer: Aktuelle klinische und neuropathologische Diagnosekriterien
-
Neuropathologie der Multisystemdegeneration: neue Gedanken zur Pathogenese
-
Das Gehirn unter dem Einfluss des Darmmikrobioms
-
Akute Enzephalitis: Abschätzung von neuroaxonalem Schaden und Prognose mittels Bestimmung von neurofilament heavy chain im Liquor
-
Einladung zur österreichweiten Studie: Saisonale Häufung des Geburtsdatums bei an Multipler Sklerose Erkrankten
-
Höherer Ausbildungsgrad mildert den Effekt von T2-Läsionslast und regionaler Atrophie auf die Kognition bei Multipler Sklerose
-
Neuropathologie anhaltender nichtreaktiver Wachheitssyndrome nach stumpfem Schädeltrauma – Übersicht über 100 Autopsiefälle
-
Hippocampussklerose im Alter, eine häufige Gehirnerkrankung
-
Akute einseitige Hörminderung als Frühsymptom einer lateralen zerebralen Sinusvenenthrombose
-
Aktuelle Studien zu neurodegenerativen Erkrankungen
-
Review: Sporadische zerebrale Amyloidangiopathie
-
Zerebrale Korrelate psychotischer Syndrome bei neurodegenerativen Erkrankungen
-
Interaktion zwischen pathogenen Proteinen bei neurodegenerativen Erkrankungen
-
Erhöhte Prävalenz des Restless-Legs-Syndroms bei Kindern und Jugendlichen mit Migräne
-
EMG im Schlaf bei REM-Schlaf-Verhaltensstörung
-
Gliadysfunktion in der Pathogenese von α-Synucleinopathien: moderne Konzepte
-
Evaluation der Schlafapnoe bei SchlaganfallpatientInnen
-
Anmerkungen zum „publication bias“
-
RNFLHochauflösende Spectral-Domänen- optische Kohärenztomographie (SD-OCT) bei MS – die erste Verlaufsstudie über 2 Jahre
-
OCT revisited: Korreliert die Retinaschichtdicke mit dem Hirngewicht? Ein kurzer Einblick