Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Die verfügbaren Real-World-Daten untermauern die gute Verträglichkeit und Sicherheit von monoklonalen Antikörpern gegen das Calcitonin Gene-related Peptide (Anti-CGRP-mAk) in der...
In etwa ein Drittel aller Migränepatient*innen leidet an Attacken mit Aura-Symptomen, wobei visuelle Symptome in über 90 % der Fälle als die häufigsten Symptome gelten. Obwohl nur...
2020 erschien die erste Auflage der Internationalen Klassifikation, 2021 die deutsche Übersetzung. Hauptziel war es, eine einheitliche Klassifikation unabhängig vom Ort des Auftretens der orofazialen Schmerzen zu ermöglichen.
Die idiopathische intrakranielle Hypertonie (IIH; früher auch als „Pseudotumor cerebri“ oder „benigne intrakranielle Hypertonie“ bezeichnet) ist ein Syndrom erhöhten intrakraniellen Drucks unklarer Ätiologie.
Schmerz ist als Schutzmechanismus des Körpers zu sehen und soll uns, als wichtiges akutes Warnsignal, vor potenziellen Gewebeschädigungen bewahren.
Hintergrund Die Behandlung mit Opioiden wird neben typischen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Benommenheit, Obstipation, Mundtrockenheit, Juckreiz oder Hyperhidrose zudem auch durch besondere...
Triptane, vaskuläre Komorbidität und vaskuläres Risiko bei über Personen über fünfzig Jahre
Kopfschmerzen gehören zu einem weitverbreiteten Krankheitsbild in der Bevölkerung. Sowohl in den ärztlichen Ordinationen als auch in den Notaufnahmen werden Patientinnen mit entsprechenden Beschwerden vorstellig. Laut einer norwegischen Studie berichteten ca. 60 % der Unter-40-jährigen Frauen über Kopfschmerzen im Jahr vor der Befragung. Die meisten von ihnen litten unter primären Kopfschmerzen wie Migräne...
Einleitung Kopfschmerzen (KS) gehören zu einem weitverbreiteten Krankheitsbild in der Bevölkerung. Sowohl in den ärztlichen Ordinationen als auch in den Notaufnahmen werden Patient*innen mit entsprechenden Beschwerden vorstellig. Die meisten von ihnen leiden unter primären Kopfschmerzen wie Migräne oder Spannungskopfschmerz. Diese zwei Entitäten machen zusammen mit Clusterkopfschmerzen ca. 90 % aller...
Etwa 3–8 % der Bevölkerung leiden an neuropathischen Schmerzen.1 Diese sind als direkte Folge einer Läsion oder Erkrankung des somatosensorischen Systems definiert. Je nach Lokalisation dieser Läsion sind sie peripher oder zentral bedingt. Die Behandlung neuropathischer Schmerzen unterscheidet sich wesentlich von der Therapie nozizeptiver Schmerzen. Im September 2019 wurden von der Deutschen...
Die Global Burden of Disease der Weltgesundheitsorganisation (GBD 2016) identifizierte Migräne als zweithäufigste Ursache von Jahren mit Behinderung (Years lived with Disability, YLDs).1 In der GBD 2010 lag Migräne noch an der siebenten Stelle.2 Der Anstieg erklärt sich weitgehend aus der Einbeziehung von Daten aus neuen epidemiologischen Studien, von denen GBD-Berechnungen abhängen. Für...
Kooperationspartner
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.