Kongress-Highlights

Das war die ÖGN-Jahrestagung 2023

  30.3.2023

Mit einer stolzen Teilnehmer*innen-Zahl von knapp 700 und einem abwechslungsreichen, teils sehr praxisorientierten Programm fand die 20. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für...

ECTRIMS 2022

Fortschritte in der MS-Versorgung

27.12.2022

Nach drei Jahren pandemiebedingter Distanz begegnete sich die MS-Community von 26. bis 28. Oktober beim diesjährigen Kongress des Europäischen Komitees für die Behandlung und Erforschung...

ECTRIMS 2022

Anti-AQP4-Ak zeigen

Mag.a Magdalena Lerch 27.12.2022

Komplementaktivierung als Anti-MOG-Ak Unterschiedliche Rolle des Komplementsystems bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und MOG-Ak-assoziierter Erkrankung (MOGAD).

ECTRIMS 2022

Horizontaler vs. vertikaler Switch nach Plattformtherapie

OA Dr. Michael Guger 27.12.2022

Österreichische Studie zum Vergleich eines horizontalen und eines vertikalen Switches bei Patient*innen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose.

ECTRIMS 2022

Potenzielle Biomarker für Pharmakodynamik und Therapieansprechen

Dr. Michael Auer 27.12.2022

Retrospektive Studie zu sVCAM-1 (Soluble Vascular Cell Adhesion Molecule-1) und Natalizumab-Serumspiegel als potenzielle Biomarker für Pharmakodynamik und Therapieansprechen unter Natalizumab bei MS-Patient*innen.

ECTRIMS 2022

Die ViennOCTiMS-Iron-Studie

Dr. Nik Krajnc 27.12.2022

Studie über die Assoziation zwischen der Anzahl der Eisenringläsionen und der Netzhautschichtdicke bei Patient*innen mit Multipler Sklerose.

ECTRIMS 2022

Biomarker für zukünftige Behinderungsakkumulation bei Erstdiagnose

Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh, PhD 27.12.2022

Die Netzhautschichtdicke in der optischen Kohärenztomografie als Biomarker zukünftiger Behinderungsakkumulation mit unabhängigem Mehrwert bei neu diagnostizierter schubförmiger Multipler Sklerose (MS).

DGN 2022

Neurologische Nebenwirkungen unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Dr. Anna Grisold 27.12.2022

Die bei einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren auftretenden neurologischen Nebenwirkungen sind oftmals unspezifisch und bestehen aus Kopfschmerzen, Fatigue und Schwindel (Grad 1)...

Kongress-Highlights

Die Entwicklung der Schlaganfallmedizin mit besonderem Fokus auf die Situation in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit et al. 4.10.2022

Von 9.–10. 6. 2022 fand in Graz die 1. Stroke Summer School der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft statt. Dort wurde unter anderem die revolutionierende Entwicklung der Schlaganfallmedizin in den letzten Jahrzehnten im Rahmen eines Vortrags präsentiert.

Kongress-Highlights

Jahrestagung der ÖGSF und SHG 2022, Innsbruck

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Knoflach 4.10.2022

Nachdem über die letzten zwei Jahre lediglich kleine Fortbildungsveranstaltungen oder Online-Konferenzen möglich waren, fand nach multiplen Verschiebungen nun endlich am 14. und 15. Juni...

Kongress-Highlights

EAN-Kongress 2022

4.10.2022

Von 25. bis 28. Juni 2022 fand der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) statt, dieses Mal wieder in Präsenz und zwar in Wien. Die Veranstaltung stand unter dem Hauptthema „Getting Evidence Into Practice“.

 

Kooperationspartner