Rubrik: Neuromuskuläre Erkrankungen
-
Neue Diagnosekriterien und alte Fallstricke
-
Neue Daten zu Nusinersen und Risdiplam
-
SARS-CoV-2-Infektionen und neuromuskuläre Symptome in der Literatur
-
Neuromuskuläre Komplikationen von Immuncheckpoint-Inhibitoren
-
Update „Myositis-spezifische Antikörper“
-
Fehldiagnose CIDP
-
Therapierefraktäre Myasthenia gravis
-
Faszikulationen und Angst
-
Gentherapien für neuromuskuläre Erkrankungen erreichen die klinische Praxis
-
Rituximab bei Myasthenia gravis
-
Autoantikörper bei chronisch inflammatorischer demyelinisierender Neuropathie (CIDP)
-
10 Jahre voller Höhepunkte!
-
Behandelbare Neuropathien
-
Die Neuromuskuläre Akademie 2016: umfassender Überblick über Neuropathien
-
Epidemiologische „Hot Spots“ hereditärer Neuropathien in Österreich
-
Akademie für Neuromuskuläre Erkrankungen der ÖGN
-
Myasthenia gravis: Pathomechanismen der Autoantikörper
-
22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM)
-
Diagnostik hereditärer Muskelerkrankungen in der „Next-generation sequencing“-Ära
-
Capsaicin-8%-Pflaster in der Therapie neuropathischer Schmerzen
-
Hereditäre Neuropathien: Was ist für die neurologische Praxis relevant?
-
Gezielte Veränderung des RNA-Spleißens (Exon-Skipping) als neuer Therapieansatz für die Muskeldystrophie Duchenne
-
Sonografie peripherer Nerven
-
Genetische Aspekte der amyotrophen Lateralsklerose
-
Die autosomal-rezessive axonale Neuropathie mit Neuromyotonie (ARAN-NM)
-
Hirayama-Erkrankung – seltene Form einer Motoneuronerkrankung
-
Small-fiber-Neuropathien: Bestimmung der intraepidermalen Nervenfaserdichte (IENF) in Hautbiopsien
-
Ultraschall in der Diagnostik der ALS
-
Biennial Meeting of the Peripheral Nerve Society 2011
-
Nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen