Rubrik: Neurorehabilitation
-
Neues in der Behandlung der Spastizität
-
Funktionelle Elektrostimulation
-
Aerobes Ausdauertraining nach ischämischem Schlaganfall
-
Neuroreha-Curriculum NEU (NRC-N) (11/2019)
-
Botulinumtoxin indiziert – aber wo?
-
Mythos – das universell geltende HeimAufG
-
Nichtinvasive Hirnstimulation
-
Interaktion mit Angehörigen in der Neurorehabilitation bei erworbener Hirnschädigung
-
Die Folgen cerebellärer Läsionen
-
Hippotherapie in der Neurorehabilitation – Neues aus der Wissenschaft
-
Kognitives Training bei Morbus Parkinson
-
Über Virtual Reality in der Schlaganfallrehabilitation – Stellenwert von Nintendo und Co.
-
Die fiberendoskopische Evaluierung des Schluckaktes (FEES) bei neurogenen Dysphagien – ein Leitfaden
-
Häufige Zielbereiche in der Behandlung der Arm-Spastik nach Schlaganfall
-
Die Bedeutung der Rehabilitation des Halbseitenneglects für das motorische Outcome nach Schlaganfall
-
Nachlese AAN 2015 − Aktuelles zur Neurorehabilitation
-
Über die Evidenz der Neurorehabilitation bei Parkinson-PatientInnen
-
Zur Bedeutung der poststationären Neurorehabilitation
-
Frühe Aphasietherapie nach Schlaganfall
-
ECTRIMS 2013: Rehabilitation bei Multipler Sklerose
-
Die Beurteilung der Mobilität in der Neurorehabilitation
-
Rehabilitation nach Poliomyelitis
-
Pharmakotherapie und Rehabilitation: Amantadin bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma
-
Regeneration vs. Kompensation: Constraint-induced Movement Therapy nach Schlaganfall
-
Früheinsatz von Botulinumtoxin nach Schlaganfall: Spastizitätsbehandlung in der Subakutphase
-
ICF – Anwendungen in der Neurologie
-
Schädel-Hirn-Trauma – Kraniektomie bei diffuser Hirnschädigung
-
Akutrehabilitation bei Schlaganfall – Frühmobilisation nichtgehfähiger PatientInnen
-
Pharmakotherapie in der motorischen Rehabilitation – Fluoxetin bei Schlaganfall