Multiple Sklerose

Multiple Sklerose

Einfach orientierende Untersuchungsmethoden für die neurologische Praxis

14.3.2023

Kognitive Beeinträchtigungen oder Hinweise darauf können mit unterschiedlichen Methoden erfasst werden, die entweder isoliert oder im Sinne der Methodenvielfalt kombiniert in der...

Multiple Sklerose

Diagnose und Klassifikation der Optikusneuritis

Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh, PhD et al. 14.3.2023

Die Diagnose einer Optikusneuritis (Neuritis nervi optici, NNO) kann herausfordernd sein und entbehrte bisher klarer diagnostischer Kriterien. Dies ist besonders deshalb von Bedeutung, da eine rasche und präzise Diagnose einer NNO die Voraussetzung für die rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Erkrankungen darstellt, die sich mit einer NNO präsentieren, wie z. B. Multiple Sklerose (MS),...

Multiple Sklerose

Eisenringläsionen bei Multipler Sklerose

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Assunta Dal-Bianco 27.12.2022

Eisenringläsionen sind ein vergleichsweise einfach zu erfassender, vielversprechender und klinisch relevanter Biomarker für chronische Progredienz bei Patient*innen mit MS. Er könnte in...

Multiple Sklerose

Übersicht zu Multipler Sklerose bei älteren Betroffenen

Dr.in Anne Zinganell 4.10.2022

Obwohl die Multiple Sklerose (MS) als neurologische Erkrankung der jüngeren Bevölkerung mit einem durchschnittlichen Erkrankungsalter von 30 Jahren gilt, gibt es zahlreiche Betroffene in höherem Lebensalter.

Multiple Sklerose

Die SARS-CoV-2-mRNA-Impfantwort unter B-Zell-depletierender Therapie

Univ. Prof.in Dr.in Barbara Kornek 1.7.2022

Multiple SkleroseB-Zell-depletierende Therapien zeichnen sich durch eine hohe klinische Wirksamkeit bei günstigem Nebenwirkungsprofil aus.1, 2 Für die Behandlung der schubhaften Multiplen Sklerose (MS) sind Ocrelizumab und Ofatumumab zugelassen, für die Therapie der primär progredienten MS steht Ocrelizumab zur Verfügung (siehe Fachinformationen). Rituximab findet seit langem breiten...

Multiple Sklerose

Die haMSter-App

DDr. Patrick Altmann 6.4.2022

Eine neue Methode zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität für Menschen mit Multipler Sklerose.

Multiple Sklerose

Neuropsychologie bei Multipler Sklerose

Daniela Pinter et al. 19.10.2021

Der Fokus der Neuropsychologie liegt vor allem auf den sogenannten „verborgenen“ Symptomen der Multiplen Sklerose, wie kognitiver Beeinträchtigung, Fatigue oder Depression. Diese treten sehr häufig im Rahmen der Erkrankung auf und beeinflussen sowohl die Lebensqualität, soziale Aktivitäten als auch die Berufsfähigkeit und Compliance der Patient*innen.

Multiple Sklerose

SARS-CoV-2-Impfung bei MS-Patient*innen

et al. 26.3.2021

Informationen und Empfehlungen zur SARS-CoV-2-Impfung für MS-Patient*innen

 

Kooperationspartner