Neue Erkenntnisse in der Immunologie

Long COVID bei Kindern

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Jetzt anmelden und Punkte sammeln!

Erscheinungsdatum:
4.9.2015

Herausgeber:
Ärztekrone VerlagsgesmbH


Politik, Recht & Kommentare

„Die Grundprobleme bleiben gleich“

Thomas Szekeres et al. 4.9.2015

Die Krise um die Wiener Spitäler in Sachen Arbeitszeitregelungen und Gehälter scheint vorderhand bereinigt. Doch verbessert hat sich die medizinische Versorgung deshalb nicht, meint Wiens Ärztekammerpräsident Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres. Eine Gesundheitsreform ohne Mitwirken der Ärzteschaft müssten die Politiker jedenfalls allein verantworten.

Fokus

Rheumatoide Arthritis: Ehrgeizige Therapieziele

Ludwig Erlacher et al. 4.9.2015

Patienten mit Verdacht auf rheumatoide Arthritis müssen möglichst rasch behandelt werden, um die Therapiechancen zu erhöhen. Entscheidend für die Diagnose ist die klinische Untersuchung. Mittel der 1. Wahl ist nach wie vor Methotrexat. Durch Biologika wurde dasehrgeizige Ziel ‚Remission‘ mitermöglicht. Der Einsatz von Biosimilars wird hoffentlich die Kosten reduzieren.

Medizin

Kardiologie im Spotlight

Franz Weidinger et al. 4.9.2015

„Umwelt und Herz“ – so lautete das Hauptmotto der Jahrestagung der europäischen Kardiologen in London – mit über 30.000 Teilnehmern das weltweit größte Treffen der Herzspezialisten.

 

Astec® und Lafene® - Opioidpflaster aus einer Hand

23.3.2023

Transdermale Opioidpflaster bieten eine angenehme und bequeme Applikationsform. Doch falsch angewendet können sie die Patientensicherheit gefährden. Es ist Gebro Pharma ein Anliegen, die Sicherheit bei der Anwendung von Opioidpflastern ständig zu verbessern und das Risiko für Verwechslungen auszuschalten. Daher wurden bei Astec® und Lafene® die Unterscheidungsmerkmale deutlich hervorgehoben.

Entgeltliche Einschaltung
 

Edoxaban (Lixiana®)

Prim. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gremmel, MBA, FESC 12.5.2023

Bei sehr niedrigem Körpergewicht kann die Umstellung auf ein nicht Vitamin K Antagonist orales Antikoagulans (NOAK) mit der Möglichkeit einer gewichtsabhängigen Dosisreduktion sinnvoll sein.

Entgeltliche Einschaltung
 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 17|2015

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin