ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
1.7.2022

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Editorial

Editorial 2/22

Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, FEAN 1.7.2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser, zwei wichtige Ereignisse haben den heurigen Mai geprägt: Von 17. bis 20. 5. fand nach zwei­jähriger pandemiebedingter Durststrecke endlich wieder...

Focus: Neurologie – ein Public-Health-Imperativ!

Vorwort 2/22

Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, MSc, FRCP et al. 1.7.2022

Liebe Kolleg*innen, das Schwerpunktthema dieser Ausgabe von neurologisch widmet sich der Bedeutung neurologischer Erkrankungen für unser Gesundheitssystem sowie der Versorgung dieser...

Focus: Neurologie – ein Public-Health-Imperativ!

Das Ausmaß an Gesundheitsverlust durch neurologische Erkrankungen in Europa

Dr. Matthias Mauritz et al. 1.7.2022

In Europa kann ein großes Ausmaß an Gesundheitsverlust bedingt durch neurologische ­Erkrankungen festgestellt werden. Es besteht daher die Notwendigkeit einer vermehrten Anstrengung zur...

Focus: Neurologie – ein Public-Health-Imperativ!

Aktuelles zur globalen Epidemiologie des Schlaganfalls

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Julia Ferrari et al. 1.7.2022

Von 1990 bis 2019 hat die Last des Schlaganfalls in Hinblick auf absolute Erkrankungszahlen erheblich zugenommen. Der „Intersectoral Global Action Plan on Epilepsy and other Neurological...

Focus: Neurologie – ein Public-Health-Imperativ!

Der intersektorale globale Aktionsplan für Epilepsien und andere neurologische Erkrankungen der WHO – was jetzt?

Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, MSc, FRCP et al. 1.7.2022

Alle WHO-Mitgliedsstaaten sind jetzt verpflichtet, nationale Aktionspläne für Epilepsien und andere neurologische Erkrankungen zu erstellen, um die Lebensbedingungen für diese gesundheitspolitisch herausfordernde Erkrankungsgruppe zu verbessern. Epilepsien sind die häufigste chronisch neurologische Erkrankung, die alle Altersgruppen und Ethnien in allen Ländern der Welt betrifft.

Focus: Neurologie – ein Public-Health-Imperativ!

Ärzt*innenmangel – „Feuer am Dach“

Priv.-Doz. Dr. Jörg Hutter et al. 1.7.2022

… so hat die Österreichische Ärztekammer in einer Pressekonferenz vergangenen Sommer Alarm geschlagen. Was ist der Hintergrund, und was ist seither geschehen?

Neurologie in Österreich

Erfolgreiche Langzeitbehandlung von ­Spastizität durch eine „APP“

Dr. Rainer Ehling et al. 1.7.2022

Spastizität ist ein sehr häufiges Symptom bei Menschen mit Multipler Sklerose (MmMS), das zu körperlicher Beeinträchtigung mit eingeschränkter Gehfähigkeit, reduzierten...

Neurologie in Österreich

Pathomechanismen der vaskulären Depression bei älteren Erwachsenen

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 1.7.2022

Depression bei älteren Menschen ist eine häufige komplexe Gemütserkrankung mit hoher Komorbidität psychiatrischer und physischer Störungen sowie mit erheblicher Behinderung, kognitiver...

Neurologie in Österreich

Heterogenität der multiplen ­Systematrophie: ein Update

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 1.7.2022

Die multiple Systematrophie (MSA) ist eine rasch fortschreitende, tödliche neurodegenerative Erkrankung ungeklärter Ätiologie, klinisch durch variable Kombinationen von levodoparesistentem Parkinsonismus, zerebellaren, autonomen sowie motorischen Funktionsstörungen gekennzeichnet.

Kongress-Highlights

8. Kongress der Europäischen Schlaganfallorganisation

Assoz. Prof. Priv.-Doz. DDr. Thomas Gattringer 1.7.2022

Der diesjährige 8. European Stroke Organisation Congress (ESOC) fand von 4. bis 6. Mai 2022 in der Kulinarik-Hauptstadt Lyon in der geschichtsträchtigen französischen Rhône-Alpes-Region...

Schmerzmedizin

Idiopathische intrakranielle Hypertension

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh, PhD 1.7.2022

Die idiopathische intrakranielle Hypertonie (IIH; früher auch als „Pseudotumor cerebri“ oder „benigne intrakranielle Hypertonie“ bezeichnet) ist ein Syndrom erhöhten intrakraniellen Drucks unklarer Ätiologie.

Neurogeriatrie

Diagnose, Biomarker, Therapie – ein Update

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ransmayr 1.7.2022

Ein eben erschienener Übersichtsartikel ­renommierter Demenzspezialist*innen1 beschäftigt sich mit der dritthäufigsten degene­rativen Demenz, der frontotemporalen ­Demenz...

Neurorehabilitation

Dysphagie bei M. Parkinson

Dr.in Nora Manhalter, PhD et al. 1.7.2022

Vorläufige Daten einer prospektiven Prävalenzstudie, Evaluation von Behandlungskonzepten

Schlafstörungen

Neue Methoden zur Diagnose der REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD)

Matteo Cesari, MSc PhD et al. 1.7.2022

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) hat innerhalb der Neurologie besondere Bedeutung, da über 90 % der Patient*innen Jahre bis Jahrzehnte nach ihrer Diagnosestellung ein Parkinson-Syndrom, Demenz mit Lewy-Körperchen oder seltener auch eine Multisystematrophie entwickeln.

Multiple Sklerose

Die SARS-CoV-2-mRNA-Impfantwort unter B-Zell-depletierender Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek 1.7.2022

Multiple SkleroseB-Zell-depletierende Therapien zeichnen sich durch eine hohe klinische Wirksamkeit bei günstigem Nebenwirkungsprofil aus.1, 2 Für die Behandlung der schubhaften Multiplen Sklerose (MS) sind Ocrelizumab und Ofatumumab zugelassen, für die Therapie der primär progredienten MS steht Ocrelizumab zur Verfügung (siehe Fachinformationen). Rituximab findet seit langem breiten...

Neuroimaging

Die virtuelle Palpation des Gehirns bei Multipler Sklerose

Dr. Christian Kiss et al. 1.7.2022

Die manuelle Palpation von Organen ist eine der ältesten Untersuchungstechniken, lassen sich doch pathologische Gewebeveränderungen häufig im wörtlichen Sinne „begreifen“. Sie beginnt immer mit dem Versuch, das Gewebe zu verformen. Der*die Arzt*Ärztin spürt dann, wie sehr sich das Gewebe dieser Verformung widersetzt. Auf mikrostruktureller Ebene werden dabei vernetzte Gewebeschichten gegeneinander in Form...

Demenz

Depression und Demenz

Univ.-Prof. Dr. Thomas Benke 1.7.2022

Altersdepressionen („late-onset depression“; ICD 11 – 6A7 depressive Störungen) gehören zu den häufigsten Erkrankungen älterer Menschen (geschätzte Prävalenz in der Community 9...

Neuroonkologie

Molekulare Marker bei diffusen Gliomen und deren Bedeutung für die klinische Praxis

OÄ Dr.in Annette Leibetseder 1.7.2022

Die 2021 publizierte und mittlerweile 5. Auflage der WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen ­Nervensystems (ZNS) integriert für die Klassifikation und Präzision der Diagnosestellung eine Vielzahl von neuen molekularpathologischen Erkenntnissen.1

Neuropalliation

Das neue Sterbeverfügungsgesetz – eine neuropalliative Standortbestimmung

Dr. Helmut Novak et al. 1.7.2022

„Sprache schafft Wirklichkeit“ (angeblich Wittgenstein, zitiert von Watzlawick): Der inhaltlich korrekte Begriff wäre daher: „Selbstmordbeihilfegesetz“, auch der Dachverband Hospiz...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 02|2022

Kooperationspartner