Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
neurologisch gratuliert: Der diesjährige Alfred-Hauptmann-Preis für Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Epileptologie wurde an das Team rund um Prof. Jürgen Knoblich, Institut für...
Aufgrund der Ergebnisse der SANAD-II-Studien wird die im Frühjahr 2023 zu publizierende S2k-Leitlinie zur Epilepsietherapie der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für...
Einleitung Cannabidiol (CBD) gewann in den letzten Jahren in der Epilepsietherapie zunehmend an Aufmerksamkeit. Es existiert bis zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur ein einziges klinisch geprüftes CBD-Präparat (Epidiolex®, GW Pharmaceuticals, London). Die Wirkung von CBD findet über multiple molekulare Ebenen statt, der exakte antiepileptische Wirkmechanismus ist jedoch unklar. CBD gilt als...
Einleitung Epilepsiechirurgie führt bei durchschnittlich 50–60 % aller operierten Patient*innen zur Anfallsfreiheit. Die Indikation zu einem solchen Eingriff richtet sich nach folgenden Punkten: Das Anfallsleiden ist medikamentös therapierefraktär, die Anfälle schränken die Lebensqualität des Patienten/der Patientin ein, und ein adäquates operatives Nutzen-Risiko-Profil ist gegeben. Das Ziel...
Häufig gestellte Fragen für medizinisches Personal sowie Ärztinnen und Ärzte
Der Begriff „epileptische Enzephalopathie (EE)“ umfasst ein heterogenes Krankheitsspektrum, bei dem es zu Einbußen im Bereich der Kognition, aber auch zu Verhaltensproblemen und psychiatrischen Auffälligkeiten kommt.1–4
Sexuelle Beeinträchtigungen sind ein oftmals vernachlässigter Aspekt bei Epilepsie-PatientInnen. Vorläufige Ergebnisse einer laufenden Studie.
Von der molekularen Architektur zum klinischen Management
Der zerebrovaskuläre Insult stellt eine wichtige Ursache von Morbidität im späteren Erwachsenenalter dar.1 Er ist in dieser Population zudem eine der häufigsten Ursachen einer erworbenen Epilepsie.2 In diversen Studien variierte das kumulative Risiko, eine sogenannte „poststroke epilepsy“ (PSE) zu entwickeln, zwischen 2 und 15 %.3
Klinischer Standard für die Beurteilung der Sprachlateralisation ist die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT), doch es besteht die Notwendigkeit der weiteren Verbesserung nichtinvasiver Methoden.
Die Entwicklung von automatischen Anfallsdetektionssystemen stellt einen wesentlichen Forschungsbereich der klinischen Epileptologie dar.
Kooperationspartner
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.