Focus

Focus: Neuroonkologie

Vorwort

Priv.-Doz.in Dr.in Martha Nowosielski-Krappinger, PhD et al. 17.7.2025

Es ist uns eine große Freude, einige der wichtigsten Neuerungen in der Neuroonkologie kompakt in der neuen Ausgabe von neurologisch präsentieren zu dürfen. Hirneigene Tumoren sind zum Glück ein seltenes Krankheitsbild in der Neurologie, jedoch sehr vielfältig: sei es die Anzahl der einzelnen Hirntumoren, die es zu behandeln gilt – in der WHO-Klassifikation 2021 werden tatsächlich bis zu 120 Hirntumorarten...

Focus: Neuroonkologie

Update: Therapie des Glioblastoms

Univ.-FÄ Dr.in Tadeja Urbanic Purkart 17.7.2025

Standardtherapie beim Glioblastom basiert auf maximal sicherer Resektion und Radiochemotherapie nach dem Stupp-Protokoll, ergänzt durch moderne neurochirurgische Verfahren und...

Focus: Neuroonkologie

Therapie der niedriggradigen Gliome

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Martha Nowosielski 17.7.2025

Die IDH-Mutation gilt heute als früheste onkogene Treibermutationen bei Gliomen mit einem hohen prognostischen und diagnostischen Stellenwert. Niedriggradige Gliome zeigen ein langsames,...

Focus: Neuroonkologie

Management hirntumorassoziierter Epilepsie

DDr.in Anna Grisold 17.7.2025

Die Therapie von hirntumorassoziierter Epilepsie (auch „brain tumor-related epilepsy“, BTRE, genannt) erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Neben der operativen...

Focus: Neuroonkologie

Tumorassoziierte Fatigue

Dr.in Katharina Söntgerath et al. 17.7.2025

Tumorassoziierte Fatigue ist ein häufiges und multidimensionales Syndrom bei Krebspatient*innen. TAF kann sowohl bei der Diagnose als Symptom auftreten als auch viele Jahre nach der...

Focus: Neuroonkologie

Langzeitfolgen kindlicher Hirntumorpatient*innen – Herausforderung Transition

OÄ Dr.in Waltraud Kleindienst, MBA et al. 17.7.2025

Überlebende von Hirntumoren im Kindesalter stellen kein einheitliches Patientenklientel dar. Mit der wachsenden Anzahl Langzeitüberlebender gehen komplexe Spätfolgen einher, daher ist...

Focus: Neuroonkologie

Neuroinfektiologische ZNS-Komplikationen in der Hämatoonkologie

Dr. Thomas Pass et al. 17.7.2025

Die Diagnostik neuroinfektiologischer Komplikationen hämatoonkologischer Patient*innen ist oft durch gering ausgeprägte Symptome und zahlreiche Differentialdiagnosen erschwert. Ein...

Focus: Neurointensivmedizin

Delir … oder doch Enzephalopathie auf der neurologischen Intensivstation?

Assoz.in Priv.-Doz.in DDr.in Sonja Hochmeister 10.3.2025

Die Begriffsdefinitionen von Delir und Enzephalopathie sind trotz der veränderten Nomenklatur nach wie vor umstritten. Akute Verwirrtheitszustände und das Delir sind potenziell...

Focus: Neurointensivmedizin

Bewusstseinsstörungen – „covert consciousness“ auf der Intensivstation

Univ.-Prof. Dr. Raimund Helbok 10.3.2025

Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass „covert consciousness“ auf der Intensivstation bei bis zu jedem/jeder vierten Patient:in mit einer akuten Hirnverletzung detektiert werden...

Focus: Neurointensivmedizin

Organentnahme nach Kreislaufstillstand – Determination of Circulatory Death (DCD)

Dr. Elmar Höfner 10.3.2025

Neben der Methode zur Hirntodbestimmung vor Organentnahme für Transplantationszwecke etablierte sich in den letzten Jahren die Organentnahme nach „zirkulatorischem Tod“, also Tod nach...

Focus: Neurointensivmedizin

Subarachnoidalblutung: neue Leitlinien zum Therapiemanagement

Dr.in med. univ. Anna Berek, PhD et al. 10.3.2025

Multidisziplinäre Versorgung: Es sollte ein multidisziplinärer Therapieansatz in spezialisierten Zentren mit hohen Fallzahlen gewählt werden, um die Behandlungsergebnisse zu...

 

Kooperationspartner