Focus

Focus: Schlafstörungen

Vorwort

Dr.in Ambra Stefani, PhD et al. 30.9.2025

Kaum eine andere gesundheitliche Störung ist in unserer modernen Gesellschaft so weit verbreitet wie Schlafstörungen. Allein die Insomnie erreicht in westlichen Ländern Prävalenzraten...

Focus: Schlafstörungen

Nächtliche Neuroprotektion: Schlaf als Schlüssel zur Gehirngesundheit

Dr.in Ambra Stefani, PhD et al. 30.9.2025

Für ein gesundes Gehirn ist Schlaf eine biologische Notwendigkeit. Fragen Sie Ihre Patient*innen aktiv nach ihrem Schlaf. Schlafstörungen können frühe Warnsignale für neurologische...

Focus: Schlafstörungen

Das Potenzial kontinuierlicher Schlafmessung mittels Wearables

Dr. Alexander Kunz et al. 30.9.2025

Digitale mobile Technologien transformieren die Schlafmedizin durch präzisere Diagnostik sowie personalisierte Therapien und breiteren Zugang zu Versorgung. Wearables in Kombination mit...

Focus: Schlafstörungen

Tagesschläfrigkeit bei neurologischen Erkrankungen

Priv.-Doz.in Dr.in Anna Heidbreder 30.9.2025

Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) bezeichnet eine übermäßige Schläfrigkeit oder Neigung zum Einschlafen während des Tages, die unabhängig von der Schlafdauer in der Nacht...

Focus: Schlafstörungen

Bewegungsstörungen im Kontext neurologischer Erkrankungen

Prim. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Seidel, FEAN 30.9.2025

Schlafbezogene Bewegungsstörungen, allen voran das Restless-Legs-Syndrom, treten bei Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen signifikant häufiger auf. Die mit RLS assoziierte...

Focus: Schlafstörungen

Schlaf und Epilepsie: eine bidirektionale Beziehung

Ass. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karin Trimmel, PhD 30.9.2025

Modulatoren der Anfallsaktivität: Schlafphasen, lokale Unterschiede in der Schlafarchitektur, zirkadiane und suprazirkadiane Rhythmen, Uhrengene, der mTOR-Signalweg und das glymphatische...

Focus: Neuroonkologie

Vorwort

Priv.-Doz.in Dr.in Martha Nowosielski-Krappinger, PhD et al. 17.7.2025

Es ist uns eine große Freude, einige der wichtigsten Neuerungen in der Neuroonkologie kompakt in der neuen Ausgabe von neurologisch präsentieren zu dürfen. Hirneigene Tumoren sind zum...

Focus: Neuroonkologie

Update: Therapie des Glioblastoms

Univ.-FÄ Dr.in Tadeja Urbanic Purkart 17.7.2025

Standardtherapie beim Glioblastom basiert auf maximal sicherer Resektion und Radiochemotherapie nach dem Stupp-Protokoll, ergänzt durch moderne neurochirurgische Verfahren und...

Focus: Neuroonkologie

Therapie der niedriggradigen Gliome

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Martha Nowosielski 17.7.2025

Die IDH-Mutation gilt heute als früheste onkogene Treibermutationen bei Gliomen mit einem hohen prognostischen und diagnostischen Stellenwert. Niedriggradige Gliome zeigen ein langsames,...

Focus: Neuroonkologie

Management hirntumorassoziierter Epilepsie

DDr.in Anna Grisold 17.7.2025

Die Therapie von hirntumorassoziierter Epilepsie (auch „brain tumor-related epilepsy“, BTRE, genannt) erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Neben der operativen...

Focus: Neuroonkologie

Tumorassoziierte Fatigue

Dr.in Katharina Söntgerath et al. 17.7.2025

Tumorassoziierte Fatigue ist ein häufiges und multidimensionales Syndrom bei Krebspatient*innen. TAF kann sowohl bei der Diagnose als Symptom auftreten als auch viele Jahre nach der...

 

Kooperationspartner