Neuromuskuläre Erkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neues europäisches Netzwerk stärkt klinische Forschung bei myotonen Dystrophien

Dr. Johannes Gebert et al. 17.7.2025

Am 14. und 15. April 2025 fand in München das Kick-off-Meeting des EURO DM CRN statt. Über 100 Fachleute aus aller Welt, darunter Ärzt*innen, Wissenschafter*innen sowie Vertreter*innen...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Auf dem Prüfstand: Diagnose CIDP

Prim. Priv.-Doz. Dr. Raffi Topakian 23.12.2024

Die Aufgabe der Diagnose einer chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP) ist aufgrund der Seltenheit und Heterogenität der Krankheit sowie mangels...

Neuromuskuläre Erkrankungen

CAR-T-Zell-Therapie bei neuromuskulären Erkrankungen

Ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Zimprich et al. 22.10.2024

CAR-T-Zell-Therapien haben im letzten Jahrzehnt die Behandlung von B-Zell-Neoplasien revolutioniert. Nun sprechen erste Ergebnisse dafür, dass diese innovativen Immuntherapien auch in der...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Die Rolle von Neurofilament als Biomarker bei amyotropher Lateralsklerose

Dr.in Vera Kleinveld, MSc et al. 5.3.2024

Die Neurofilament-Leichtketten-Werte können als Parameter nicht nur für die ALS-Diagnose, sondern auch die Prognose und das Therapieansprechen bei ALS-Patient*innen eingesetzt werden und...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neuralgische Amyotrophie – ein Update

Dr. Helmut Rauschka et al. 11.7.2023

Neuere Untersuchungen lassen darauf schließen, dass die neuralgische Amyotrophie viel häufiger auftritt als ursprünglich angenommen, ebenso ist die Prognose schlechter als bis dato...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Myasthenia gravis – Update zu Komplementinhibitoren und neonatalen Fc-Rezeptor-Antagonisten

Dr. Rosa Weng et al. 6.4.2022

Trotz der beachtlichen Fortschritte in der Behandlung der Myasthenia gravis (MG) sprechen leider immer noch 10–15% aller Patient*innen nicht ausreichend auf die verfügbaren...

Neuromuskuläre Erkrankungen

„Neurobike“: Radeln für den guten Zweck

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Hakan Cetin, PhD 23.12.2021

Der 75-jährige Michael Craig Gradwell wurde vor eineinhalb Jahren mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert. Er kann nicht mehr sprechen und hat Schluckprobleme, aber das Radfahren funktioniert noch. Dies nützt Gradwell aus, um die Strecke von 2.840 km von Donaueschingen bis zum Schwarzen Meer mit dem Fahrrad zu bewältigen. Seit Anfang September 2021 ist er schon unterwegs, Mitte November wollte er...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Diagnosekriterien für ALS (Gold Coast) und PLS

Wolfgang Löscher et al. 19.10.2021

Update Motoneuronerkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Therapieansätze für amyotrophe Lateralsklerose

et al. 26.3.2021

Die bisherigen therapeutischen Optionen für die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) sind begrenzt. Seit 1994 werden die neuroprotektiven und antiglutamatergenen Eigenschaften von Riluzol zur Behandlung der ALS eingesetzt, die zu einer Verlangsamung des Krankheitsfortschreitens führen.1

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Diagnosekriterien und alte Fallstricke

et al. 11.12.2020

Neue Kriterien einer internationalen Expert*innengruppe zur Diagnose der PLS

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Daten zu Nusinersen und Risdiplam

et al. 1.10.2020

Ergebnisse einer großen Beobachtungsstudie zu Nusinersen sowie Erkenntnisse aus der SUNFISH-Studie zu Risdiplam.

 

Kooperationspartner