Psychosomatik

Psychosomatik

Vorstellung der Arbeitsgruppe für funktionelle neurologische Störungen

17.7.2025

Seit März 2024 gib es in der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) eine neue Arbeitsgruppe: die Arbeitsgruppe für funktionelle neurologische Störungen (englisch:...

Psychosomatik

Das gesammelte Werk von
Sigmund Freud

Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Wiest, FAAN 23.12.2024

Zum Erscheinen der „Revised Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud“

Psychosomatik

Rätsel um Havanna-Syndrom gelöst?

Dr.in Birgit Ludwig, BA, BSc 22.10.2024

Eine mysteriöse Erkrankung beschäftigt die amerikanischen National Institutes of Health (NIH): das „Havanna-Syndrom“. Zahlreiche US-amerikanische Diplomat*innen und auch einzelne...

Psychosomatik

Risiko- und Triggerfaktoren von funktionellen Bewegungsstörungen

Dr.in Daniela Kern et al. 5.3.2024

Die Entstehung von funktionellen Bewegungsstörungen lässt sich durch ein Zusammenspiel aus biologischer Vulnerabilität, psychischen Stressoren und sozialen Umständen erklären. Es ist...

Psychosomatik

Neue Hoffnung am Horizont?

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Müller 27.12.2022

Noch 2016 schrieben J. Gelauff und J. Stone im „Handbook of Clinical Neurology“ die düsteren Zeilen: „Die Prognose von funktionellen neurologischen Störungen scheint im Allgemeinen...

Psychosomatik

Psychogenic Illness

Robert W. Baloh 19.10.2021

Even though the vast majority of symptoms without a clear medical explanation are psychosomatic in origin, patients are commonly given a medical diagnosis and receive medical treatments.

Psychosomatik

Bayes’sche Inferenz und das prädiktive Gehirn

Gerald Wiest 23.7.2021

Ein Modell für die Psychosomatik

Psychosomatik

Funktionelle neurologische Symptome

et al. 26.3.2021

Wie erkennen? Und wie die Diagnose kommunizieren?

Psychosomatik

Rarität oder klinischer Alltag?

et al. 11.12.2020

Funktionelle Bewegungsstörungen sind Teil des Spektrums „Funktioneller neurologischer Störungen“, die etwa 6 % der ambulanten neurologischen Kontakte ausmachen1. Laut Schätzungen haben zwischen 2 und 25 % der Pa­tient*innen in Spezialambulanzen eine funktionelle Bewegungsstörung2. Diagnostische Unsicherheit Funktionelle Bewegungsstörungen sind durch unwillkürliche abnormale...

Psychosomatik

Die adaptive Funktion psychischer Störungen

Gerald Wiest 20.3.2020

Evolutionäre Erklärungsmodelle von psychischen Erkrankungen: verschiedene theoretische Ansätze sowie Erkenntnisse der vergleichenden Verhaltensforschung und der evolutionären Neuroethologie

Psychosomatik

Trauma und Flucht

Astrid Lampe 17.12.2019

Nach dem Bericht der UNHCR sind 25,9 Millionen Menschen auf der Flucht, davon sind 111.000 unbegleitete Jugendliche und Kinder.

 

Kooperationspartner