Brief des Herausgebers
Editorial
Seite der Gesellschaft
Berufsverband österreichischer Internisten
Seite des niedergelassenen Internisten
Focus: Gastroenterologie
- Das intestinale Mikrobiom – Limitationen und Zukunft
- Allergieprävention über eine Beeinflussung der Mikrobiota
- Bildgebung des Gastrointestinaltrakts – CT und MRT führten zum Paradigmenwechsel
- Chronische Obstipation und chirurgische Therapie – Bei richtiger Indikationsstellung erfolgversprechend
- Eosinophile Ösophagitis: ein unspezifisches Erkrankungsbild
Angiologie
Rheumatologie
Hämatologie und Hämostaseologie
Onkologie
Endokrinologie & Stoffwechsel
- Stadiengerechte Therapie der Osteoporose
- Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Therapie der Hyperglykämie bei erwachsenen, kritisch kranken Patienten
- Orale Diabetestherapie mit DPP-4-Inhibitoren – Differenzialtherapeutische Überlegungen
Gastroenterologie & Hepatologie
- Das intestinale Mikrobiom – Limitationen und Zukunft
- Allergieprävention über eine Beeinflussung der Mikrobiota
- Bildgebung des Gastrointestinaltrakts – CT und MRT führten zum Paradigmenwechsel
- Chronische Obstipation und chirurgische Therapie – Bei richtiger Indikationsstellung erfolgversprechend
- Eosinophile Ösophagitis: ein unspezifisches Erkrankungsbild
Nephrologie
Infektiologie
Kardiologie
- Antidepressiva und kardiovaskuläre Erkrankungen
- Orale Antikoagulation – Ist das Patientenselbstmanagement noch „State of the Art“?
- Erste österreichische Registerdaten zur renalen Sympathikus-Denervierung
- Renale Denervierung – Option für Patienten mit therapieresistenter Hypertonie
Schmerzmedizin
Palliativmedizin
Pneumologie
- Highlights der ERS-Jahrestagung 2012
- Umgebungsuntersuchungen bei offener TBC
– Österreichischer Standard 2012
- Gender-Aspekte bei allergischer Rhinitis und Asthma
Themenheft:
-
Editorial Schmerzbeilage
-
Das Fibromyalgie-Syndrom (FSM): Fächerübergreifend behandeln statt „Doctor-Shopping“
-
Fallbericht: Neuropathische Schmerzen – Praxisrelevanter Leitfaden
-
Fallbericht Rückenschmerz – Der Schmerz, der in die Beine strahlt
-
Viszeraler Schmerz – Das Repertoire der schmerztherapeutischen Möglichkeiten
-
Akute Kopfschmerzen: mehr als „nur“ Migräne? – Die unterschätzte Gefahr der Differenzialdiagnosen
-
Therapie der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie
-
Opioidtherapie ohne Atemdepression
-
Diskusprolaps L3 mit starker Allodynie – Unter Kontrolle mit Capsaicin-Pflaster 8 %