Infektiologie in der Hausarztpraxis

Update Männergesundheit

Rheumatologie: Durchbrüche in Sicht

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Einblicke – Neues aus Politik, Recht und Wirtschaft

Corona treibt Digitalisierung voran, doch Ärzte bleiben skeptisch

Martin Rümmele 26.2.2021

e-Impfpass, e-Rezept, virtuelle Arztbesuche und telefonische Krankschreibung: Die Pandemie beschleunigt die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Mehrheit der Ärzte glaubt, dass da noch mehr kommt – doch sie sind skeptisch.

Fokus, Neurologie

MS in der Praxis

Barbara Kornek 26.2.2021

Die multiple Sklerose tritt im jungen Erwachsenenalter auf und betrifft Frauen häufiger als Männer. Durch den Einsatz moderner Immuntherapien und eine frühere Diagnosestellung wandelte sich das Bild der MS deutlich. MS-Betroffene bleiben länger ohne schwere Behinderung und können dadurch weniger Einschränkungen im Berufs- und Familienleben erfahren. Dennoch muss der Einfluss der MS auf das körperliche,...

Fokus

Multiple Sklerose und SARS-CoV-2-Pandemie

Gabriel Bsteh et al. 26.2.2021

Die SARS-CoV-2-Pandemie stellt Neurologen vor große Herausforderungen in der Beratung und Behandlung von Multiple-Sklerose-(MS-)Patienten: Besteht ein grundsätzliches Risiko für und durch eine SARS-CoV-2-Infektion? Gibt es ein Risiko für den Beginn beziehungsweise die Weiterführung von immunmodulierenden/-suppressiven Therapien? Und, ganz aktuell, wie sieht es bei MS-Patienten mit einer Impfung gegen SARS-CoV-2...

Fokus

Multiple Sklerose: haMSter-App erfasst Lebensqualität

Patrick Altmann 26.2.2021

So genannte Patient-Reported Outcomes (PRO) sind Berichte von Patientinnen und Patienten über ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität. Sie werden üblicherweise über validierte und papierbasierte Fragebögen erhoben. An der Wiener Universitätsklinik für Neurologie wurde eine Smartphone-App namens „haMSter“ entwickelt, die sich diesem wichtigen Thema annimmt.

Fokus, Neurologie

Der neuropathische Schmerz

Gabriele Grögl 26.2.2021

Neuropathische Schmerzen unterscheiden sich im therapeutischen Vorgehen deutlich von nozizeptiven Schmerzen. Es bedarf daher einer sorgfältigen Diagnostik, um die verschiedenen Schmerzarten voneinander zu unterscheiden und einer spezifischen Therapie zuführen zu können.

Chirurgie, Fokus

Rückenschmerz: Nicht immer ist eine Operation indiziert

Nadja Jiresch 26.2.2021

Der tiefe Kreuzschmerz ist mit vielerlei Ursachen assoziiert. Für den Therapieerfolg ist eine ausführliche Anamnese sowie die Compliance der Patienten ausschlaggebend. Nur eine Lähmung mit Kraftgrad unter drei oder eine Miktions- oder Defäkationsstörung ist ein Notfall.

Forschung & Studien

Menschen mit Epilepsie

Birgit Schmidle-Loss et al. 26.2.2021

Anlässlich des alljährlichen internationalen Tages der Epilepsie informierte die Österreichische Gesellschaft für Epileptologie über die Ausprägungen epileptischer Anfälle, die gute Behandelbarkeit und die Sinnhaftigkeit einer COVID-19-Impfung.

Forschung & Studien

Wachstum – Normvarianten und Störungen

Gabriele Häusler 26.2.2021

Das Gedeihen von Kindern wird in jedem Alter meist genau beobachtet und oft auch bewertet. Die folgende Zusammenstellung soll dabei helfen, zu entscheiden, ob eine Zuweisung zur Abklärung nötig ist oder ob bereits ein aufklärendes Gespräch über häufige Normvarianten Kindern und Eltern die Sorge nehmen kann.

Forschung & Studien, Kardiologie

Herzinsuffizienz – altbewährte und neue Therapien

Henrike Arfsten 26.2.2021

Herzinsuffizienz zählt in der westlichen Bevölkerung zu den häufigsten Gründen für Hospitalisierung und Todesursachen. Die Erkrankungshäufigkeit nimmt weiter zu. Therapieziel ist neben der Mortalitätsreduktion eine Verbesserung der Lebensqualität. Oft liegen Begleiterkrankungen vor, die das therapeutische Management vor besondere Herausforderungen stellen.

Forschung & Studien

Vorhofflimmern – die Erfolgsstory der NOAKs

Karl Matz 26.2.2021

Vorhofflimmern ist ein unbestrittener erheblicher Risikofaktor für einen ischämischen Schlaganfall. Abhängig von Kofaktoren wie Alter, Geschlecht, Bluthochdruck, Diabetes oder vorangegangenem Schlaganfall beträgt das statistisch errechnete jährliche Risiko zwischen 1 und 15 %. Studienergebnisse zeigen die Nützlichkeit der oralen Antikoagulation zur Vermeidung embolischer Schlaganfälle bei Vorhofflimmern.

Forschung & Studien, Hals-Nasen-Ohren

Ohrenschmerzen – strukturiertes Vorgehen empfohlen

Sebastian Rösch 26.2.2021

Mannigfache anatomische Gegebenheiten von Kindern und Erwachsenen verursachen auch unterschiedliche akute HNO-Erkrankungen. Die primäre Abklärung und Bewertung von Ohrenschmerzen ist von essenzieller therapeutischer Bedeutung und kann in vielen Fällen bereits zu einer Diagnose führen. So ist etwa die genaue Differenzierung zwischen einem Paukenerguss und einer Otitis media oder einer Mastoiditis entscheidend...

 



Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin