• Lösungen sind gefragt!

    Fast alle Kolleginnen und Kollegen, die in Ordinationen arbeiten und flexible Endoskope benutzen, um ihren Patienten eine möglichst wenig belastende Zystoskopie anbieten zu können, kennen die häufigen Probleme, die es mit diesen sensiblen Instrumenten immer wieder gibt. Im Vordergrund stehen…

    Weiterlesen ...

  • Vorwort

    Liebe Leserin, lieber Leser! Als Vertreter des Faches Pharmakognosie, als Pharmakognost, liegt mir die Anwendung von Pflanzen zu therapeutischen Zwecken besonders am Herzen. Ich habe mich deshalb sehr gefreut, bei der Gestaltung des FOCUS Phytotherapie in dieser Ausgabe von SPECTRUM…

    Weiterlesen ...
  • Phytopharmaka bei Harnwegsinfekten

    Für die Therapie und Prophylaxe von unkomplizierten Harnwegsinfektionen der unteren Harnwege stehen Arzneidrogen mit aquaretischer Wirkung und Harnwegsdesinfizienzien zur Verfügung.

    Die Hemmung der Zelladhäsion uropathogener Keime stellt einen wesentlichen Wirkungsmechanismus vieler pflanzlicher Harnwegsdesinfizienzien dar.

    Senföle aus Kren, Kapuzinerkresse und Brunnenkresse zeigen ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum.

    Weiterlesen ...
  • Behördliche Anforderungen an pflanzliche Arzneimittel am Beispiel pflanzlicher Urologika

    Pflanzliche Urologika können entweder als Arzneimittel zugelassen oder als traditionelle pflanzliche Arzneimittel registriert werden.

    Seit dem Jahr 2007 werden in Österreich alle pflanzlichen Urologika als traditionelle pflanzliche Arzneimittel registriert.

    Die Zahl der in Österreich zugelassenen oder registrierten pflanzlichen Urologika ist überschaubar.

    Weiterlesen ...
  • Arzneitees – unterstützende Hilfe bei Harnwegsbeschwerden

    Arzneitees sind keine Frühstücksgetränke, sondern wirksame, gut verträgliche Arzneimittel in Arzneibuchqualität.

    Bei Harnwegsbeschwerden neben anderen Arzneiformen gut geeignet zur alleinigen Therapie oder adjuvant zu Synthetika und Antibiotika.

    Als Vielstoffgemische haben sie pleiotrope Wirksamkeit – aquaretisch, antibakteriell, analgetisch, spasmolytisch, antiinflammatorisch.

    Weiterlesen ...
  • Fallbeispiel: Sägepalmenfrüchte- und Brennnesselwurzel-Extrakt bei BPH/LUTS

    Fallbeispiel eines BPH/LUTS-Patienten, der sich aufgrund der die Lebensqualität beeinträchtigenden Miktionsbeschwerden für eine Phytotherapie und nicht für ein Medikament entscheidet, das seine Vita sexualis beeinträchtigen könnte.

    Weiterlesen ...
  • Uroonkologische Highlights vom ASCO 2019

    Urothelkarzinom: Enfortumab-Vedotin als mögliche zukünftige Therapieoption nach Versagen einer Chemo- und Immuntherapie.

    Nierenzellkarzinom: Checkpoint-Inhibition ist auch bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom mit sarkomatoider Histologie effektiv.

    Prostatakarzinom: Apalutamid als neue lebensverlängernde Therapieoption beim metastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) für eine „All comers“-Population.

    Weiterlesen ...
  • Assistenzärztebefragung am Höhepunkt des 10. ASU-Geburtstages

    Austrian School of Urology (ASU) Modul 3/2019:

    Fokus Nierenerkrankungen, erstmals Ultraschallkurs.

    Präsentation erster Details der Assistenzärztebefragung.

    Viel Diskussion zur Ausbildungssituation in Österreich.

    Weiterlesen ...

  • Vorwort: Uropathologie – quo vadis?

    Die Pathologie steht derzeit vor größeren Herausforderungen denn je. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse vermehren sich rapide, und so ist es kaum mehr möglich, in allen Teilbereichen der Pathologie alle Fächer zur vollsten Zufriedenheit abzudecken. Somit ist es an der Zeit, dass…

    Weiterlesen ...
  • Nephropathologische Befunde von nichttumorösem Nierengewebe in Tumornephrektomien

    Die Risikofaktoren des Nierenzellkarzinoms sind auch die des Nierenparenchymverlustes.

    Circa ein Viertel der Tumornephrektomien weisen nachbetreuungsrelevante nichtneoplastische Nierenerkrankungen auf.

    Der Umfang der Tumorresektion zusammen mit den Läsionen des bestehenden Nierenparenchyms sind Prognosefaktoren der restlichen Nierenfunktion.

    Weiterlesen ...
  • Subgruppierung HPV−assoziiert vs. nicht-HPV−assoziiert: What’s new in: Peniskarzinom

    Nur ein Teil der Peniskarzinome ist HPV-assoziiert.

    Die Pathomechanismen sind bei HPV-assoziierten und nicht-HPV-assoziierten Karzinomen unterschiedlich.

    Die HPV-Nachweisverfahren unterscheiden sich in Zeit-, Personal- und Kosten-aufwand, sind aber auch unterschiedlich zuverlässig.

    Weiterlesen ...
  • PD-L1-Testung bei urologischen Tumoren

    Seit Juli 2018 ist eine PD-L1-Testung für die Erstlinientherapie des lokal fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms mit Pembrolizumab und Atezolizumab erforderlich.

    Unterschiedliche Medikamente erfordern unterschiedliche Scores.

    Derzeit offen: Sind PD-L1-Scores in Zukunft auch bei Nierenzellkarzinomen erforderlich?

    Weiterlesen ...
  • Molekularpathologie mit Bezug auf therapierelevante Untersuchungen bei urologischen Tumoren

    Molekularpathologische Tumoranalysen unterstützen die histologische/zytologische Diagnostik, identifizieren Zielmoleküle für „targeted therapies“, zeigen Resistenzmechanismen auf und ermöglichen eine Stratifizierung von Patienten für die Wahl der optimalen Therapie.

    Bei urologischen Tumoren sind molekularpathologische Untersuchungen in der klinischen Routinediagnostik noch vorwiegend auf eine Hilfestellung für die Etablierung der histologischen/zytologischen Diagnose beschränkt.

    Das Wissen über die molekularen Veränderungen in urologischen Tumoren führt zu neuen Konzepten für Therapien in Abhängigkeit vom genetischen Profil, z. B. zur Auswahl von Patienten für neoadjuvante Chemotherapien oder zum Einsatz von FGFR3-Inhibitoren beim Harnblasenkarzinom. Diese Ansätze befinden sich jedoch noch in der Studienphase. Es wird aber eine sukzessive Überführung in die klinische Routine erwartet.

    Weiterlesen ...
  • 2. Fortbildung des AAÖGU 2018 | Eine Reise zum Mehr!

    Der Arbeitskreis der AssistenzärztInnen der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie (AAÖGU) unter der Arbeitskreisvorsitzenden Dr. Katharina Bretterbauer und Stellvertreterin Dr. Nina Mahne veranstaltete seine 2. Fortbildung.

    Inhalte der Fortbildung: urologische Instrumentenkunde, PD-L1-Bestimmung beim Urothelkarzinom, genetische Abklärung, Zika und Ebola als sexuell übertragbare Erkrankungen, Sexualität 2018, Klagen und urologisches Gutachten.

    Weiterlesen ...
  • Vorsitzwechsel in der MKÖ

    Es ist mir eine große Freude, mich in meiner Funktion der Präsidentin der österreichischen Kontinenzgesellschaft vorstellen zu dürfen. Bereits seit Beginn meiner chirurgischen Tätigkeit befasse ich mich intensiv mit der Proktologie, speziell mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen. Ich bin Oberärztin mit…

    Weiterlesen ...

  • Gedanken aus Sicht einer Fachabteilung und des niedergelassenen Bereichs

    Bestimmt kennen Sie die Schlagzeilen aus dem Gesundheitswesen: Ärztemangel am Land und mittlerweile auch beginnend in den Städten, langfristige Termine in Facharztordinationen, lange Wartezeiten in Spitalsambulanzen, unbefriedigende Notfallversorgung, zunehmende Wartezeiten für Operationen, Schnittstellenproblematik, ausgelaugtes/unzufriedenes Personal usw. Im Folgenden wollen wir einige Aspekte der urologischen Versorgung aus der Sicht einer Fachabteilung und des niedergelassenen Bereichs beleuchten.

    Weiterlesen ...
  • Metastasiertes Nierenzellkarzinom − Update der EAU-Leitlinien nach der CARMENA-Studie

    Die CARMENA-Studie erweist sich scheinbar als „Game-Changer“ bezüglich der Empfehlungen zur zytoreduktiven Nephrektomie.

    Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom der Gruppen poor- und intermediate-risk sollten bei asymptomatischen Primärtumoren nicht primär zytoreduktiv nephrektomiert werden.

    Eine „verzögerte“ zytoreduktive Nephrektomie kann bei gutem Langzeitansprechen und niedriger Tumorlast bei mit VEGFR-TKI behandelten intermediate-risk-Patienten diskutiert werden.

    Weiterlesen ...
  • Vorwort

    Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, immunmodulierende Therapiestrategien sind bei urologischen Tumoren bereits seit Jahren etabliert. Die adjuvante intravesikale Therapie des nichtmuskelinvasiven Urothelkarzinoms der Blase mit Bacillus Calmette-Guérin induziert eine Entzündung des Urothels, die das Immunsystem aktiviert und zu einer…

    Weiterlesen ...
  • „Immun-Monitoring gewinnt an Bedeutung“

    Eine erfolgreiche Immunabwehr muss 3 Stufen durchlaufen (Krebs-Immunzyklus), und Tumoren können an verschiedensten Punkten angreifen und die Immunreaktion stoppen.

    Für den Erfolg einer Immuntherapie spielt der Krebs-Phänotyp, Grad der Entzündung, eine wichtige Rolle.

    TKI- und Chemotherapie werden weiterhin einen hohen Stellwert in der Tumor-therapie haben.

    Weiterlesen ...
  • Immuntherapie beim lokal fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinom

    Immunonkologische Therapie (IO) im neoadjuvanten Setting scheint sowohl bei „cisplatin-fit“ als auch bei „cisplatin-unfit“ Patienten eine sichere und effiziente Therapie zu sein, mit einer pathologischen Komplettremissionsrate von bis 40 %.

    IO im adjuvanten Setting wird derzeit in 3 Phase-III-Studien geprüft.

    Atezolizumab und Pembrolizumab dürfen zukünftig bei „cisplatin-unfit“ Patienten in der Erstlinie nur mehr bei hoher tumoraler PD-L1-Expression angewendet werden.

    Weiterlesen ...
  • Immuncheckpoint-Blockade beim metastasierten Prostatakarzinom

    Aus präklinischer Sicht ist das Prostatakarzinom ein immunsensitiver Tumor.

    Ausgezeichnetes Ansprechen bei gewissen Patienten auf die Immuntherapie.

    Kombinationsstrategien von Immuntherapie mit Chemotherapie, Strahlentherapie oder antihormoneller Therapie scheinen notwendig zu sein, um die Wirksamkeit der einzelnen Substanzen zu erhöhen (z. B. Nivolumab plus Ipilimumab bei ARV7-positiven mCRPC-Patienten).

    Gemäß erster Daten scheinen die Mikrosatelliteninstabilität und das molekulare Subtyping eine entscheidende Rolle als prädiktive Biomarker zu spielen.

    Weiterlesen ...
  • Kongress der ÖGR 2018 | „Roboterchirurgie ist eine Zukunftsplattform“

    Die Österreichische Gesellschaft für Roboterchirurgie veranstaltet ihren ersten Kongress.

    In der Urologie sind die Hauptanwendungsgebiete der roboterassistierten Chirurgie die radikale Prostatektomie und die Nierentumorchirurgie.

    Weiterlesen ...

  • Vorwort

    Liebe Leserinnen und Leser, Wie uns die Politik allenthalben glauben machen will, ist die Kooperation in der Ordination, der Zusammenschluss bzw. die Zusammenarbeit mehrerer Fachärzte am selben Praxisstandort, die Zukunft der ambulanten Versorgung. Unter dem Schlagwort „Primärversorgungszentren“ ist dieses Konzept…

    Weiterlesen ...
  • Die rentable Urologiepraxis

    Neben der Ordinations- und Apparategemeinschaft gibt es seit geraumer Zeit die Möglichkeit, sich in Form einer Gruppenpraxis (Ärzte-OG oder Ärzte-GmbH) zusammenzuschließen.

    In der Praxis haben sich Gruppenpraxen im Bereich der Urologie noch nicht durchgesetzt. In Wien gibt es lediglich eine urologische Gruppenpraxis; drei sind in Planung.

    Ein fundierter Praxisvergleich bietet gute Ansätze für eine betriebswirtschaftliche Optimierung und kann auch helfen, die optimale Gesellschaftsform zu finden.

    Weiterlesen ...
  • Formen der Kooperation in der Praxis

    Ärzten stehen mehrere Organisationsformen zur Verfügung, z. B. Einzelordinationen, ­Ordinations- und Apparategemeinschaften, Gruppenpraxen und Ambulatorien.

    Von der Wahl der Organisationsform hängen z. B. die eigene Haftung, die steuerliche Belastung und die zulässige Organisationsdichte ab.

    Bei der Ausgestaltung der Kooperation zahlt sich eine juristische und ­steuer-rechtliche Beratung meist aus.

    Weiterlesen ...
  • Ordinationsvertretung – Was erwarten sich junge Fachärzte?

    Erwartungen: berufliche Orientierung, Zusatzverdienst, Sammeln von Punkten für die ÄK-Liste; fachlicher, betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und persönlicher Wissenszuwachs und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Wertschätzung (individuell definiert), leistungsadäquate Bezahlung (Umsatzbeteiligung).

    Weiterlesen ...
  • Vertretung in der Ordination | Was sich niedergelassene Fachärzte von einer Ordinationsvertretung erwarten

    Erwartungen/Grundvoraussetzungen: kontinuierliche, regelmäßige Mitarbeit, Belastbarkeit und fachliches Wissen, Flexibilität, sich anderen Funktionsabläufen anzupassen, Verlässlichkeit, die vereinbarten Vertretungstermine einzuhalten, Rückfragen zu einzelnen Patienten bzw. Problemen, Input.

    Vorteile, die Vertreter aus Tätigkeit ziehen können: Vorbereitung auf eine spätere Ordinationsgründung bzw. -übernahme.

    Weiterlesen ...
  • KOMMENTAR zu Vertretung in der Ordination | Worauf es ankommt …

    Patientenzufriedenheit und -bindung: Die zentralen Elemente in einer Ordination sind meines Erachtens Patientenzufriedenheit und Patientenbindung. Letzteres ist ein entscheidender Faktor. Ein Vertretungsarzt, der regelmäßig in der Ordination vertritt, sollte einerseits eine Arzt-Patienten-Bindung aufbauen können (Patient will wieder zu ihm kommen)…

    Weiterlesen ...

  • Vorwort

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In den USA liegt die geschätzte Inzidenz des Prostatakarzinoms (PCa) bei 26 %, aber die tumorassoziierte Sterberate infolge der modernen Diagnostik und Therapie liegt bei nur 9 % (Siegel, CA Cancer J Clin 2015). Zudem wissen…

    Weiterlesen ...
  • Multiparametrisches MRT der Prostata

    Die Zuweisungszahlen zur multiparametrischen MRT (mpMRT) steigen.

    Die mpMRT kann mit hoher Genauigkeit signifikante Prostatakarzinome erkennen.

    Besteht nach einer negativen systematischen Biopsie noch ein Karzinomverdacht, sollte eine Bildgebung mittels mpMRT erfolgen.

    Weiterlesen ...
  • Moderne multimodale Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms − Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen

    Es gibt unterschiedliche mpMRT-mpTRUS-fusionierte Prostatabiopsiesysteme und fokale Therapiesysteme zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms.

    Eine korrekte digitale Kommunikation zwischen den Diagnose- und Therapiesystemen ist für die Sicherheit, Funktion und Evaluation zwingend erforderlich.

    Weiterlesen ...
  • Die irreversible Elektroporation der Prostata (NanoKnife)

    Die irreversible Elektroporation (IRE) oder auch NanoKnife-Methode ist eine Gewebeablationstechnik, die durch starke, begrenzte elektrische Felder einen Gewebeuntergang herbeiführt.

    Die IRE sollte nur unter strenger klinischer Nachsorge an einem spezialisierten Zentrum durchgeführt werden.

    Grundsätzlich sollten derzeit nur Patienten mit dieser Methode behandelt werden, welche auch für eine Active Surveillance infrage kommen würden.

    Weiterlesen ...
  • ASCO GU 2018 | Ausgewählte Highlights − Schwerpunkte Prostata- und Nierenzellkarzinom

    Prostatakarzinom

    • Phase-III-Studien PROSPER und SPARTAN bestätigen Enzalutamid und Apalutamid als biologisch hochaktive Substanzen mit einer beeindruckenden Verlängerung des metastasenfreien Überlebens (MFS) von ~ 2 Jahren im M0-CRPC-Setting.

    Nierenzellkarzinom

    • IMmotion151: Resultate unterstützen den möglichen Einsatz der Kombinationstherapie Atezolizumab + Bevacizumab in der Erstlinientherapie fortgeschrittener PD-L1+-Nierenzellkarzinompatienten.
    • Die Kombination Axitinib + Pembrolizumab ist wirksam und verträglich, antitumoröse Aktivität ist verglichen mit der erwarteten von Axitinib oder einer PD-1/PD-L1-Inhibitor-Monotherapie überlegen.
    Weiterlesen ...
  • Gedanken, Pläne, Ziele: Fachgruppenobmann in Vorarlberg − „Gemeinsam die Urologie attraktiv gestalten“

    Vorarlberg: knapp 400.000 Einwohner – für die Versorgung zwei urologische Abteilungen (Bregenz, Feldkirch), 6 niedergelassene Kollegen mit Kassenvertrag und 7 Wahlärzte.

    Herausforderung: zunehmende Spezialisierung der Medizin (z. B. Uro-Onkologie).

    Unentbehrlich: regelmäßige Fortbildung, kollegiale Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen und im Spitalsbereich tätigen Kollegen, aktiver Patientenzugang.

    Weiterlesen ...

  • AFFINITY: Custirsen bietet keinen Überlebensvorteil

    Custirsen: Jede Zelle unter (Chemo-)Stress bildet Abwehrmechanismen aus, wodurch es zum Überleben resistenter Zellen kommt. In der Zelle werden Hitzeschockproteine, Chaperone und Clusterin hochreguliert, wodurch alle Prozesse, die natürlicherweise zur Apoptose führen würden, verhindert werden. Custirsen ist in der Lage,…

    Weiterlesen ...
  • Längeres krankheitsfreies Überleben durch adjuvante Sunitinib-Behandlung

    In der Presidential-Sitzung 3 präsentierte Alain Ravaud, Service d’oncologie médicale et de radiothérapie, CHU de Bordeaux – Hôpital Saint André, Bordeaux, Frankreich, die Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie über adjuvantes Sunitinib versus Placebo bei postnephrektomierten Probanden mit hohem Rezidivrisiko eines Nierenzellkarzinoms….

    Weiterlesen ...
  • Cabozantinib challenged Sunitinib in der Erstlinie

    Am ASCO 2016 präsentierte Toni K. Choueiri, Dana-Farber/Brigham and Women’s Cancer Center, Boston, MA, USA, die Gesamtüberlebensdaten der Phase-III-Studie METEOR. Cabozantinib führte zu einer Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens von fast 5 Monaten verglichen mit Everolimus (Zweitlinientherapie), entsprechend einer Reduktion des…

    Weiterlesen ...
  • KEYNOTE-052: Pembrolizumab bei für Cisplatin-ungeeignete Patienten

    Arjun Balar, NYU Langone Medical Center, New York, USA, präsentierte Ergebnisse der KEYNOTE-052-Studie, in welcher der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab in der Erstlinie bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Harnblasenkarzinom untersucht wurde. Bei den Ergebnissen handelte es sich um jene der ersten 100…

    Weiterlesen ...
  • CheckMate 275: Nivolumab wirksam in der Zweitlinientherapie

    PD-Inhibitoren sind in der Therapie des Harnblasenkarzinoms gekommen, um zu bleiben. Matthew Galsky, Mount Sinai School of Medicine, New York, USA, präsentierte am diesjährigen ESMO die Daten der CheckMate-275-Studie. Das Ergebnis, Nivolumab ist in der Zweitlinie des metastasierten Harnblasenkarzinoms nach…

    Weiterlesen ...

  • Preis Occursus für Kommunikation in der Onkologie erstmals verliehen

    Im Herbst 2015 wurde der „Occursus – Anerkennungs- und Förderpreis für Kommunikation in der Onkologie“ erstmals von der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) ausgeschrieben. Der Preis, der vom Pharmaunternehmen Janssen gesponsert wird, legt den Fokus auf die…

    Weiterlesen ...
  • Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: SPCG-12-Studie: Docetaxel adjuvant nach RPE bei Hochrisikopatienten

    Hintergrund: Docetaxel führte nachweislich zu einer Überlebensverlängerung beim fortgeschrittenen kastrationsresistenten Prostatakarzinom. Aus diesem Grund wurde eine Studie zur Evaluierung folgender Fragestellung initiiert: Verbessern 6 Zyklen Docetaxel das biochemisch krankheitsfreie Überleben nach radikaler Prostatektomie (RPE) bei Hochrisikopatienten? SPCG-12-Studie: in dieser multinationalen…

    Weiterlesen ...
  • Metastasiertes Prostatakarzinom: Metastasen bei Erstdiagnose sind therapie- und prognoserelevant

    Die metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom (mCRPC)-Patientenpopulation ist bekanntlich heterogen, das klinische Outcome wird durch die klinische Präsentation und den Behandlungsverlauf beeinflusst. 2013 wurde das Prostatakarzinomregister initiiert, um die optimale Behandlung von mCRPC-Patienten in der Routinepraxis zu ermitteln. Im Register werden Daten auf…

    Weiterlesen ...
  • Fortgeschrittenes/metastasiertes Urothelkarzinom: IMvigor 210: Atezolizumab in der Erstlinientherapie

    Eine cisplatinbasierte Chemotherapie gilt als Erstlinienstandard in der Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms. Es ist die einzige Therapie, die einen Gesamtüberlebensvorteil zeigt. Dennoch führen Alter und Komorbiditäten dazu, dass Patienten für eine derartige Therapie nicht geeignet sind; somit erhalten etwa 30–50…

    Weiterlesen ...
  • CheckMate 032: Erste Phase-I/II-Daten zu Nivolumab beim metastasierten Urothelkarzinom

    Der Checkpoint-Inhibitor Nivolumab hat als Monotherapie bei Melanom-, Lungenkarzinom- und Nierenzellpatienten zu einem Überlebensvorteil geführt. Am diesjährigen ASCO in Chicago wurden erstmals Phase-I/II-Daten bei metastasierten Urothelkarzinompatienten nach einer oder mehreren vorangegangenen platinbasierten Chemotherapien vorgestellt. Die Patienten waren unselektiert hinsichtlich des…

    Weiterlesen ...
  • Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Cabozantinib: finale Gesamtüberlebensdaten der METEOR-Studie

    Nach der Präsentation der Daten zum progressionsfreien Überleben (PFS) unter dem Multikinase-Inhibitor Cabozantinib am ECC 2015 präsentierte Toni K. Choueiri, Dana-Farber/Brigham and Women’s Cancer Center, Boston, MA, USA, am ASCO die Gesamtüberlebensdaten der Phase-III-Studie METEOR. METEOR-Studie: In die METEOR-Studie eingeschlossen…

    Weiterlesen ...
  • Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: CheckMate 025: Lebensqualität unter Nivolumab

    Zusätzlich zum Überlebensvorteil unter Nivolumab erfuhren die mit dem Checkpoint-Inhibitor behandelten Patienten in der CheckMate-025-Studie im Therapieverlauf auch eine Verbesserung der krankheitsbezogenen Symptome und der Lebensqualität (QoL) im Vergleich zu Patienten unter Everolimus-Therapie. Die Bewertung der Patienten erfolgte auf der…

    Weiterlesen ...
  • Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Langzeitüberleben unter Nivolumab aus Phase-I/II-Studien

    Nivolumab erhielt auf Grundlage der CheckMate-025-Studie bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom nach Vortherapie die EU-Zulassung. In dieser Phase-III-Studie konnte Nivolumab beim Gesamtüberleben (primärer Endpunkt) einen signifikanten Vorteil für vorbehandelte Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom gegenüber Everolimus zeigen (25,0 vs. 19,6 Monate,…

    Weiterlesen ...