ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
23.12.2021

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial 04/21

Thomas Berger 23.12.2021

Liebe Leserinnen und liebe Leser, das Jahr 2021 neigt sich seinem Ende zu. Mit Ablauf einer Zeitperiode oder einer Angelegenheit verbinden wir im Allgemeinen gerne einen Abschluss, eine tatsächliche Beendigung, sei es aus Erleichterung, dass etwas endlich (sic) erledigt oder zumindest vorüber ist, sei es aus der befriedigenden Bilanzierung des Erreichten und Geschafften. Die anhaltende Pandemie lehrt uns nicht...

Focus: Schlaganfall

Liebe Leser*innen!

Julia Ferrari et al. 23.12.2021

Schlaganfälle sind häufig und immer noch einer der Hauptgründe für Behinderung und Invalidität im Erwachsenenalter. Die Lebenszeitprävalenz für einen Schlaganfall beträgt aktuell 25...

Focus: Schlaganfall

Status quo der Schlaganfallversorgung in Österreich

Wilfried Lang et al. 23.12.2021

Der „Stroke Action Plan for Europe“ (SAP-E) definiert Zielwerte für Indikatoren der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in allen Handlungsfeldern der Schlaganfallversorgung für das Jahr 2030 und sieht eine Zertifizierung der Stroke Units vor. Die Prävention verschob das Schlaganfallalter in den letzten Jahren immer weiter ins höhere Lebensalter; der Schweregrad der Ereignisse nahm signifikant ab. Die...

Focus: Schlaganfall

Ursachen, Diagnostik und Therapie des juvenilen Schlaganfalls

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Knoflach 23.12.2021

Etwa 10 % aller Schlaganfälle treten vor dem 50. Lebensjahr auf. Die Inzidenz des juvenilen Schlaganfalls steigt stetig an – die Ursachen hierfür sind unklar. Bei der Nachbetreuung dieser Patient*innen ist besonders auf psychologische und neuropsychologische Defizite zu achten. Trotz der hohen Wahrscheinlichkeit einer guten funktionellen Erholung können viele der juvenilen Schlaganfallpatient*innen nicht mehr...

Focus: Schlaganfall

Update endovaskuläre Schlaganfalltherapie

Wolfgang Serles 23.12.2021

Priorisierung der lokalen Schlaganfallzentren mit schnellen Transferzeiten und verbesserter Kommunikation mit den Thrombektomiezentren ist zielführend. Endovaskuläre Therapie des Arteria-basilaris-Verschlusses versus Best medical Treatment: Aufgrund der derzeitigen Studienlage kann ein Nutzen der endovaskulären Therapie nicht ausgeschlossen werden. Es besteht aufgrund der derzeitigen Studienlage kein Grund,...

Focus: Schlaganfall

Anwendung der Thrombolyse beim ischämischen Schlaganfall mit Aufnahme NIHSS 0–1

Univ.-Prof. Dr. Marek Sykora, PhD, MSc et al. 23.12.2021

Die Anwendung der Thrombolyse bei Minor Stroke ist kontrovers. Aktuelle Untersuchungsergebnisse anhand des österreichischen Schlaganfallregisters zeigen die erhöhte Wahrscheinlichkeit...

Focus: Schlaganfall

Zerebrale Amyloidangiopathie (CAA)

Univ.-FA Dr. Sebastian Eppinger 23.12.2021

Die definitive Diagnose einer zerebralen Amyloidangiopathie (CAA) kann nur histopathologisch (Obduktion oder unterstützend bioptisch) erfolgen. Da die CAA je nach Art und Ausmaß der morphologischen Veränderungen mit einem erhöhten (Rezidiv-)Hirnblutungsrisiko in Verbindung steht, muss der Einsatz von blutverdünnenden Medikamenten stets kritisch hinterfragt und individuell eingeschätzt werden. Bei der CAA ist...

Focus: Schlaganfall

Schlaganfallassoziierte epileptische Anfälle und Post-Stroke-Epilepsie

Priv.-Doz. Dr. med. J. Sebastian Mutzenbach et al. 23.12.2021

Es sind Studien erforderlich, um die Mechanismen der Epileptogenese nach einem Schlaganfall zu klären und zuverlässige Biomarker zu identifizieren. Es gilt festzustellen, ob eine verlängerte Video-EEG-Überwachung während der ersten 72 Stunden nach dem Schlaganfall Vorteile gegenüber einem routinemäßigen, kurzzeitigen EEG zur Erkennung von Anfällen nach dem Schlaganfall bieten kann. Langfristige,...

Focus: Schlaganfall

Management der transienten ischämischen Attacke (TIA)

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Julia Ferrari 23.12.2021

Das Risiko, nach einer TIA einen Schlaganfall zu bekommen, ist mit ca. 5 % in den ersten 24 Stunden sehr hoch und bleibt auch noch über Monate und Jahre erhöht. Wenn eine Verzögerung der Bildgebung von mehr als 24 Stunden zu erwarten ist, kann bei eindeutiger TIA eine Thrombozytenfunktionshemmung bereits vorher verabreicht werden. Eine rezente Analyse der Oxford Vascular Study zeigte, dass Patient*innen mit einer...

Focus: Schlaganfall

Schlaganfall: Imitatoren, Chamäleons und andere

Dr. Patrik Michel et al. 23.12.2021

Schlaganfall- bzw. TIA-Fehldiagnosen kommen als Schlaganfall-Imitatoren (Überdiagnose) und Chamäleons (Unterdiagnose) vor, sie führen zu Über- bzw. Fehlbehandlung und dadurch zu einer schlechteren Prognose. Risikofaktoren für Fehldiagnosen sind nichtklassische Schlaganfallsyndrome, fehlendes „vaskuläres“ Risikoprofil sowie erschwerende Umstände und Begleiterkrankungen. Fehldiagnosen können wahrscheinlich...

Focus: Schlaganfall

Lipidmanagement beim Schlaganfall

Stefan Kiechl 23.12.2021

Ein wichtiger Meilenstein in der Lipidtherapie bei Schlaganfallpatient*innen wurde mit der Entwicklung der direkten PCSK9-Therapie erreicht. Über zwei unterschiedliche therapeutische...

Focus: Schlaganfall

Prädiktionsscore von okkultem Vorhofflimmern beim kryptogenen Schlaganfall

Priv.-Doz. DDr. Markus Kneihsl et al. 23.12.2021

Unentdecktes Vorhofflimmern (VHF) ist eine bedeutende und häufig übersehende Ursache für das Auftreten kryptogener Schlaganfälle. Eine Vorselektion zu treffen ist aufgrund der kostenintensiven Diagnostik wichtig, hier heben rezentere Arbeiten insbesondere die Wertigkeit von Blutbiomarkern (z. B. NT-proBNP) für die Prädiktion von VHF beim kryptogenen Schlaganfall hervor. Mit dem neuen Graz AF Risk Score können...

Focus: Schlaganfall

Der Austrian Prehospital Stroke Scale (APSS) zur präklinischen Detektion großer Gefäßverschlüsse (LVO)

FA Dr. Stefan Krebs 23.12.2021

Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe designte einen neuen Score zur Bestimmung möglicher großer Gefäßverschlüsse (LVO): den Austrian Prehospital Stroke Scale (APSS). Die Genauigkeit des APSS ist anderen LVO-Scores zumindest gleichwertig, die Ergebnisse sind mit jenen der größten Observationsstudie vergleichbar. Der APSS wird derzeit in drei Bundesländern unter verschiedenen strukturellen und geografischen...

Focus: Schlaganfall

Schlaganfallselbsthilfe in Österreich

Dr. Sigrid Schwarz 23.12.2021

Die psychosoziale Situation von Schlaganfall-Betroffenen ist durch eine Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Erkrankung und emotionale Probleme gekennzeichnet, die auch die Partner*innen und das soziale Umfeld beeinflussen. Der Selbsthilfeansatz beruht zu einem großen Teil auf dem Empowerment-Gedanken. Schlaganfallselbsthilfe ist ein wichtiges Puzzleteil einer ganzheitlichen, integrativen...

Kongress-Highlights

Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfallgesellschaft (ÖGSF) 2021

Michael Knoflach et al. 23.12.2021

Die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfallgesellschaft (ÖGSF) fand am 18. 6. 2021 virtuell mit Live-Sendung und Diskussion aus Graz statt und stellte die ersten...

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2021: verbesserte Lebensqualität für MS-Betroffene

23.12.2021

Der 37. Kongress des „European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis“ (ECTRIMS) fand von 13. bis 15. Oktober 2021 statt.

Kongress-Highlights

Natalizumab in der Therapie der Multiplen Sklerose

Michael Auer 23.12.2021

Erfahrungen aus einer Real-Life-Kohorte über 15 Jahre Hintergrund: Natalizumab (NTZ) ist seit 2006 als Therapie der hochaktiven, schubhaft-remittierenden Multiplen Sklerose (MS)...

Kongress-Highlights

Langzeitwirksamkeit von Natalizumab

Michael Guger 23.12.2021

Langzeitergebnis und Prädiktoren der langfristigen Krankheitsaktivität bei mit Natalizumab (NTZ) behandelten Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) – reale Daten aus dem Österreichischen MS-Therapie-Register (ÖMSTR) Hintergrund und Ziel: Das Ziel unserer Analyse war, erstens die Langzeitwirksamkeit von NTZ (≥ 7 Jahre) zu evaluieren und zweitens Prädiktoren zur Baseline für das Langzeitoutcome,...

Liquor cerebrospinalis bei Multipler Sklerose

Neue Erkenntnisse aus der Routinediagnostik

Klaus Berek et al. 23.12.2021

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. In der Diagnostik kommt neben der Magnetresonanztomografie (MRT) insbesondere der Untersuchung des Liquor cerebrospinalis ein hoher Stellenwert zu, denn dieser spiegelt aufgrund der anatomischen Nähe häufig die pathologischen Prozesse im zentralen Nervensystem wider.

Kongress-Highlights

Serum-Neurofilament und Altern

Michael Khalil et al. 23.12.2021

Eine Studie über den Einfluss unterschiedlicher Marker auf die Neurofilament-Konzentration bei gesunden älteren Personen Hintergrund: Neurofilament Light Chain (NfL) ist ein...

Kongress-Highlights

Die CSFViennOCTiMS-Studie

Nik Krajnc 23.12.2021

Zusammenhang zwischen Liquorparametern, Neurofilamenten und Netzhautschichtdicken bei Multipler Sklerose – Studie über die Assoziation zwischen Liquorparametern und der Netzhautdicke bei...

Kongress-Highlights

Periphere Hämolyseparameter bei Multipler Sklerose

Nik Krajnc 23.12.2021

Die Bildung von Eisenringen ist nicht signifikant assoziiert mit peripheren Hämolyseparametern bei Multipler Sklerose – Studie über die Assoziation zwischen peripheren Hämolyseparametern und der Bildung von Eisenringen bei Patient*innen mit Multipler Sklerose Hintergrund: Eisenbeladene Mikrogliazellen und Makrophagen können mittels MRT in der suszeptibilitätsgewichteten Sequenz (SWI) als hypointenses...

Kongress-Highlights

Netzhautausdünnung bei Multipler Sklerose

Nik Krajnc 23.12.2021

Der Vitamin-D-Spiegel steht nicht in Zusammenhang mit Netzhautausdünnung bei Multipler Sklerose – Studie über die Assoziation zwischen Vitamin-D-Spiegel und der Netzhautdicke bei...

Kongress-Highlights

Multiple Sklerose: Vorhersage zukünftiger Krankheitsaktivität

Harald Hegen et al. 23.12.2021

Freie Leichtketten im Liquor ermöglichen frühe Risikoeinschätzung bei Multipler Sklerose Hintergrund: Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die mit dem Risiko einer körperlichen und kognitiven Beeinträchtigung einhergeht. Mittlerweile stehen verschiedene krankheitsmodifizierende Therapien (DMT) zur Verfügung, die sich hinsichtlich...

Kachel Blutbildparameteranalyse
Kongress-Highlights

Blutbildparameteranalyse bei pädiatrischen MOG-Antikörper-assoziierten Erkrankungen

Alina Peternell et al. 23.12.2021

Hintergrund: MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankungen (MOGAD) sind eine Gruppe erworbener demyelinisierender Syndrome des zentralen Nervensystems. Dabei binden Autoantikörper an das...

Kongress-Highlights

Der VIPRiMS-Score

Gabriel Bsteh 23.12.2021

Quantifizierung des Risikos der Reaktivierung einer Multiplen Sklerose in der Schwangerschaft und nach der Geburt Hintergrund: Die Multiple Sklerose (MS) betrifft primär Frauen im gebärfähigen Alter. Als erfreuliche Folge der Verbesserungen in Prognose und Therapie in den letzten Jahrzehnten kann sich ein Kinderwunsch auch für Frauen mit MS erfüllen, ein Großteil der Frauen mit MS wird nach Diagnose...

Kongress-Highlights

Optikusneuritis und Remissionsvorhersage

Gabriel Bsteh 23.12.2021

Reduktion retinaler Schichtdicken nach Optikusneuritis als Prädiktor der Remission künftiger Schübe bei schubförmiger Multipler Sklerose Hintergrund: Die Remission von Schüben ist ein wichtiger Faktor für die kurz- und langfristige Prognose bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) und hängt vom Grad der irreversiblen neuroaxonalen Schädigung ab. Bei MS-assoziierter akuter Optikusneuritis (ON) ist die...

Kongress-Highlights

Humorale Immunantwort auf SARS-CoV-2-Impfstoffe bei Multipler Sklerose und gesunden Kontrollpersonen

Gabriel Bsteh 23.12.2021

Eine österreichische prospektive multizentrische Kohortenstudie Hintergrund: Als Resultat einer bisher nie dagewesenen weltweiten wissenschaftlichen Anstrengung wurden 2021 mehrere Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2-Virus entwickelt, die tatsächlich den „game changer“ in der Pandemie-Bekämpfung darstellen. Sämtliche in Österreich verfügbaren SARS-CoV-2-Impfungen sind für Patient*innen mit Multipler...

Kongress-Highlights

Humorale Immunantwort nach COVID-19 bei Multipler Sklerose

Gabriel Bsteh 23.12.2021

Eine österreichweite Studie Hintergrund: Die SARS-CoV-2-/COVID-19-Pandemie hält die Welt unverändert in Atem. Die Pandemiebekämpfungsmaßnahmen beruhen unter anderem wesentlich auf der Annahme, dass Genesene eine Immunität gegen das SARS-CoV-2-Virus aufweisen. Patient*innen mit Multipler Sklerose werden häufig mit ins Immunsystem eingreifenden, krankheitsmodifizierenden Intervalltherapien (DMT) behandelt,...

Kongress-Highlights

Riechschwelle als Prädiktor von Therapieansprechen bei schubförmiger Multipler Sklerose

Gabriel Bsteh 23.12.2021

Ausgezeichnet mit dem Young Investigator Award ECTRIMS 2021 Hintergrund: Einschränkungen der Riechfunktion bei Multipler Sklerose (MS) wurden in den letzten Jahren zunehmend berichtet, wobei die Prävalenz abhängig von verschiedenen Testmethoden und Patient*inn­en­kollektiven zwischen 30 % und 75 % lag. Es wurde bereits gezeigt, dass eine Erhöhung der Riechschwelle („olfactory threshold“ [OT] =...

Kongress-Highlights

Der Timed 25-Foot Walk

Birgit Helmlinger 23.12.2021

Eine sinnvolle Ergänzung zum EDSS-Wert bei Multipler Sklerose Hintergrund: Die Gangbeeinträchtigung ist eines der häufigsten und am stärksten einschränkenden Defizite für Personen mit Multipler Sklerose (PmMS). Häufig treten bereits am Beginn der Erkrankung erste Beeinträchtigungen auf, die sich über die Zeit verschlechtern. Um Gangbeeinträchtigung sensitiv und effizient zu messen, wurde vorgeschlagen,...

Kongress-Highlights

Morphologische Korrelate von Fatigue bei Patient*innen mit Multipler Sklerose

Stefanie Hechenberger 23.12.2021

Hintergrund: Neben kognitiven Veränderungen, depressiven und Angstsymptomen zählt auch die Fatigue zu den so genannten „versteckten Symptomen“ bei Patient*innen mit Multipler Sklerose...

Kachel Veränderung MS
Kongress-Highlights

Mikroglia: Phänotypische Veränderungen in der Multiplen Sklerose

Dr. Tobias Zrzavy, PhD 23.12.2021

Mikroglia sind die im zentralen Nervensystem (ZNS) ansässigen Phagozyten und werden durch lokale Selbsterneuerung über die gesamte Lebensspanne erhalten. Lange Zeit wurde zwischen...

Kongress-Highlights

DGN-Kongress 2021 | Neuroinfektionen unter Immunsuppression: Woran ist zu denken?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, MBA FAAN FEAN 23.12.2021

Der Kongress der deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) fand heuer von 3. bis 6. November 2021 statt, aufgrund der Pandemie-Situation erneut in einem digitalen Format. Im Rahmen der Sitzung „Infektionskrank­heiten des zentralen Nervensystems“ (Vorsitzende Priv.-Doz. Dr. Bettina Pfausler, Innsbruck, und Univ.-Prof. Dr. Sebastian Rauer, Freiburg i. Br., Deutschland) wurde auch der im Folgenden vorgestellte...

Education and Training

Autumn School der Jungen Neurologie der ÖGN

Dr.in Lena Domig et al. 23.12.2021

Die Arbeitsgemeinschaft der Jungen Neurologie der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie hat sich in den vergangenen Jahren neu formiert. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Sichtweise und Meinungen der jungen Neurolog*innen in der ÖGN zu repräsentieren. Dabei geht es uns insbesondere um eine kontinuierliche Entwicklung der Ausbildungsmöglichkeiten, die Begeisterung junger Ärzt*innen für das Fach...

Schlaganfall

Thrombolytische Therapie des ischämischen Schlaganfalls

Wilfried Lang 23.12.2021

Ergebnisse des Österreichischen Stroke-Unit-Registers Die Thrombolyse-Rate beschreibt den Anteil der Patient*innen mit ischämischem Schlaganfall, der eine systemische Thrombolyse erhält. Der Vergleich von 42 europäischen Ländern zeigt Österreich mit einer Thrombolyserate von 18,4 % gemeinsam mit Holland und Dänemark an der Spitze.1 Grundlagen für diese hohe Thrombolyserate in Österreich waren...

Neuromuskuläre Erkrankungen

„Neurobike“: Radeln für den guten Zweck

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Hakan Cetin, PhD 23.12.2021

Der 75-jährige Michael Craig Gradwell wurde vor eineinhalb Jahren mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert. Er kann nicht mehr sprechen und hat Schluckprobleme, aber das Radfahren funktioniert noch. Dies nützt Gradwell aus, um die Strecke von 2.840 km von Donaueschingen bis zum Schwarzen Meer mit dem Fahrrad zu bewältigen. Seit Anfang September 2021 ist er schon unterwegs, Mitte November wollte er...

Kachel Musik_Rhythmus
Neurorehabilitation

Musik und Rhythmus im Alltag der Neurorehabilitation

Auguste Tautscher-Basnett, MSc et al. 23.12.2021

Ein Bericht der Special Interest Group Neurologische Musiktherapie sowie ein Interview mit Renée Fleming, Opernsängerin und Botschafterin der „Sound Health“-Initiative.

Neuroonkologie

Das Behandlungspotenzial in der Neuroonkologie

Prim. Assoc.-Prof. PD Dr. Stefan Oberndorfer, FEAN et al. 23.12.2021

Viele Therapieansätze im Bereich der Neuroonkologie, insbesondere bei Patient*innen mit Gliomen, gehen in den letzten Jahren immer mehr in Richtung personalisierte Medizin. Die Grundlage für diese zunehmend molekular präzisen Therapieansätze sind Erkenntnisse in den Bereichen der Molekularbiologie, der Genetik und der Epigenetik sowie der Immunonkologie. Die Begriffe „personalisierte Medizin“ oder...

Schmerzmedizin

Topische Schmerztherapie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic 23.12.2021

Schmerz ist als Schutzmechanismus des Körpers zu sehen und soll uns, als wichtiges akutes Warnsignal, vor potenziellen Gewebeschädigungen bewahren.

Autonome Störungen

Stellenwert des kardiovaskulären autonomen Versagens

Dr. Fabian Leys, PhD et al. 23.12.2021

Der Formenkreis der α-Synukleinopathien umfasst eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen des Erwachsenenalters, die sich neuropathologisch durch die Ablagerung des fehlgefalteten Proteins α-Synuklein kennzeichnen. Zu dieser Gruppe gehören der Morbus Parkinson (MP), die Multisystematrophie (MSA), die Demenz mit Lewy-Körperchen (DLK) sowie – als einzige nichtmotorische Entität ohne offensichtliche...

Schlafstörungen

Schlafstörungen bei Patient*innen mit Epilepsie: ein kurzes Update

Dr.in Melanie Bergmann, PhD 23.12.2021

Schlafstörungen treten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen bei Patient*innen mit Epilepsie häufiger auf. Mögliche und bisher am häufigsten untersuchte Beeinträchtigungen des...

Kongresstermine

Kongresstermine 2021

30.12.2020

Alle internationalen und nationalen Neurologie-Kongresse im Überblick. Bei Klick auf das „iCal“ Icon, das bei Mous-Over der jeweiligen Veranstaltung einblendet, können Sie diese automatisch in Ihren Kalender übertragen

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 04|2021

Kooperationspartner