ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
20.12.2015

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Editorial

Editorial 4/15

Reinhold Schmidt 20.12.2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Im Namen des Vorstandes der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie wünsche ich Ihnen und Ihren Familien erholsame Feiertage und ein gutes Neues Jahr! Ich bedanke mich bei Ihnen für die hervorragende Zusammenarbeit im Jahr 2015 – ein Jahr, das für unsere Gesellschaft eine Reihe von Herausforderungen mit sich brachte. Besonders hervorzuheben ist die...

Focus: Autonome Funktionsstörungen

Vorwort

Walter Struhal et al. 20.12.2015

Das autonome Nervensystem ist neben dem zentralen und dem peripheren Nervensystem eine wesentliche Ursache neurologischer Beschwerden. Autonome Funktionsstörungen können eine Vielzahl neurologischer Erkrankungen begleiten oder treten als eigenes Erkrankungsbild auf. Das autonome Nervensystem steuert synergistisch alle viszeralen Organe. Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems führen zu Störungen des...

Focus: Autonome Funktionsstörungen

Pathophysiologie autonomer Funktionsstörungen

Heinz Lahrmann et al. 20.12.2015

Das autonome Nervensystem dient der Regulation zentraler Körperfunktionen (Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Sexualfunktion) und reagiert auf Signale aus dem Körper (Viszerosensorik) und auf Außenreize (z. B. Stressreaktion). Der zentrale Anteil stellt ein komplexes, hierarchisch geordnetes Netzwerk dar und umfasst Areale vom Frontalhirn über den Hirnstamm und das Rückenmark bis zum Sakralmark. Der periphere...

Focus: Autonome Funktionsstörungen

Gastrointestinale Dysfunktion

Roberta Granata et al. 20.12.2015

In den letzten Jahren wurden bei den meisten neurodegenerativen Erkrankungen ähnliche pathologische Mechanismen für gastrointestinale autonome Störungen identifiziert, die sowohl das zentrale als auch das periphere gastrointestinale Nervensystem betreffen. Die meisten metabolischen, hereditären, autoimmunen, paraneoplastischen und toxischen Neuropathien können eine gastrointestinale autonome Dysfunktion zur...

Focus: Autonome Funktionsstörungen

Diagnostik und Behandlung der uro­genitalen autonomen Funktionsstörungen

Alessandra Fanciulli et al. 20.12.2015

Urogenitale Symptome sind eine häufige Komplikation bei neurodegenerativen Parkinson-Syndromen, Multipler Sklerose, Querschnittssyndromen oder Polyneuropathien. Zur Abklärung können neben der gynäkologischen und urologischen Untersuchung ein Miktions­tagebuch, eine urodynamische Evaluierung sowie eine Sphincter-Elektromyografie hilfreich sein.u Zur Therapie stehen differenziell medikamentöse und z. T. auch...

Focus: Autonome Funktionsstörungen

Autonome Hyperaktivitätssyndrome

Walter Struhal et al. 20.12.2015

Autonome Hyperaktivitätssyndrome sind potenziell lebensbedrohliche Zustände, die häufig eine intensivmedizinische Überwachung und Therapie erfordern. Die Stabilisierung von Blutdruck, Herzfrequenz, Atmung und Temperatur bei betroffenen PatientInnen ist entscheidend, wobei die Behandlung meist symptomatisch erfolgt. Zusätzlich ist oft die Anwendung von Analgetika, Sedativa und von Therapiestrategien, die auf die...

Neurologie in Österreich

Kortikale Pathologie und periven trikuläre Läsionen bei MS – Ausdruck identer pathophysiolog ischer Prozesse?

Margit Jehna et al. 20.12.2015

Hintergrund: Die Bedeutung kortikaler Pathologie bei MS erfährt zunehmende Würdigung. Neueste Studien deuten darauf hin, dass Faktoren im Liquor für kortikale Schädigungen im Verlauf der Erkrankung verantwortlich sein könnten. Zerebrale Schädigungen bei MS können sich einerseits als fokale Läsionen in der weißen Substanz zeigen, andererseits aber auch als kortikale Demyelinisierung. Bisherige Studien...

Kongress-Highlights

Weltkongress für Neurologie (WCN) 2015, Santiago de Chile

Wolfgang Grisold 20.12.2015

Der Weltkongress für Neurologie, der zuletzt 2013 in Wien war, fand diesmal von 31. 10. bis 5. 11. in Santiago de Chile zusammen mit der Tagung der Chilenischen Gesellschaft für Neurologie statt. Es nahmen ca. 3.500 TeilnehmerInnen aus 111 Ländern am WCN teil.

Kongress-Highlights

Kongress der American Neurological Society (ANA 2015)

Wolfgang Grisold 20.12.2015

Die American Neurological Society ist eine der beiden großen US-amerikanischen neurologischen Gesellschaften. Im Vergleich zum AAN ist der ANA ein wesentlich kleineres Meeting mit einer TeilnehmerInnenzahl von etwa 1.000. Das 140. Treffen der ANA fand von 27. bis 29. September 2015 in Chicago statt. Haupthemen waren Circuitory Disorders und Neuromodulation, Auslöser der MS, Überleben und Tod von Axonen bei...

Kongress-Highlights

Jahrestagung der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft 2015

Gerhard Ransmayr 20.12.2015

Die Jahrestagung 2015 der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) fand von 15. bis 17. Oktober in Wien unter der Kongressleitung von Univ.-Prof. Dr. Eduard Auff statt. Auch diesmal konnten renommierte österreichische und ausländische ReferentInnen gewonnen werden. Die Hauptthemen beschäftigten sich mit: neuen ätiologischen Aspekten der Parkinson-Krankheit und anderer Bewegungsstörungen, Neuem zur...

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2015 - Personalisierte Medizin: Prognose, Prädiktion und Therapiemonitoring

Gabriel Bsteh et al. 20.12.2015

In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich sowohl die Möglichkeiten der Diagnostik der Multiplen Sklerose (MS) als auch die zur Verfügung stehenden therapeutischen Optionen drastisch weiterentwickelt. Während dies für PatientInnen und behandelnde Neurologinnen und Neurologen gleichermaßen erfreulich ist, entstehen daraus mindestens ebenso große Herausforderungen: Die Notwendigkeit eines Algorithmus, der eine...

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2015 - Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose im Fokus

Johann Sellner 20.12.2015

Eigene Stammzellen könnten fehlgeleitete Immunprozesse der Multiplen Sklerose (MS) reparieren und sogar geschädigte Nervenzellen und Myelinscheiden regenerieren. Beim ECTRIMS 2015 kamen ForscherInnengruppen aus der ganzen Welt zusammen, um die Fortschritte in den laufenden klinischen Studien zu besprechen. Große Hoffnung wird auf die Behandlung mit mesenchymalen Stammzellen (MSC) gelegt, deren Nutzen unter...

Kongress-Highlights

DGN 2015 – aus Sicht der klinisch tätigen Neurologin

Claudia Thaler-Wolf 20.12.2015

Der 88. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie fand heuer unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ von 23. bis 26. September in Düsseldorf statt. Die Fortbildungsakademie bot 45 Kurse mit mehr als 270 Vorträgen. Da das Leitsymptom Schwindel von großer Bedeutung in der niedergelassenen Praxis ist, bietet der folgende Bericht eine Zusammenfassung des Neurootologiekurses und nimmt Bezug...

Schlafstörungen

RLS Science Summit: Update Restless-Legs-Syndrom

Ambra Stefani et al. 20.12.2015

Ende Oktober 2015 fand in Kalifornien ein „Science Summit“ statt, der gemeinsam von der International RLS (Restless-Legs-Syndrom) Study Group (IRLSSG) und der European RLS Study Group (EURLSSG) ausgerichtet wurde. An diesem Meeting nahmen 50 eingeladene SprecherInnen teil; außerdem gab es eine kleine Anzahl von Grants für junge WissenschaftlerInnen, die bereits herausragende Arbeit auf dem Gebiet des RLS...

Neurorehabilitation

Häufige Zielbereiche in der Behandlung der Arm-Spastik nach Schlaganfall

Klemens Fheodoroff et al. 20.12.2015

Spastische Lähmungen sind eine häufige Langzeitfolge von Schlaganfällen. Damit verbunden sind Bewegungseinschränkungen und Einschränkungen im Gebrauch der betroffenen Extremitäten. Der Arm ist dabei wesentlich häufiger betroffen als das Bein.

Schlaganfall

Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft 2016

Karl Matz et al. 20.12.2015

Bereits zum 19. Mal findet vom 21. bis 23. Jänner 2016 die Jahrestagung der österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft statt, veranstaltet diesmal von der Donauuniversität Krems, Niederösterreich. Michael Brainin und Willfried Lang haben ein äußerst hochkarätiges wissenschaftliches Programm zusammengestellt.

Neuromuskuläre Erkrankungen

Myasthenia gravis: Pathomechanismen der Autoantikörper

Hakan Cetin et al. 20.12.2015

In den vergangenen Jahren führten neue Einblicke in die molekularen Mechanismen der postsynaptischen Signalkaskade und die Etablierung neuer Testmethoden zur Entdeckung neuer Antikörper bei Myasthenia gravis.

Multiple Sklerose

Die aktuellen Diagnosekriterien der Multiplen Sklerose I

Peter Kapeller et al. 20.12.2015

Die Heterogenität des Krankheitsbildes der Multiplen Sklerose spiegelt sich deutlich in der Zahl der Revisionen der so genannten McDonald-Kriterien wider, die in den letzten 10 Jahren inklusive ihrer Ersterstellung dreimal vollzogen wurde. Die derzeit gültigen Kriterien sind in Tabelle 1 zusammengefasst.

Multiple Sklerose

Aktuelle Diagnosekriterien der MS II - Möglichkeiten, Gefahren und zukünftige Entwicklungen

Franz Fazekas et al. 20.12.2015

In der Diagnostik der Multiplen Sklerose ist eine sorgfältige und auf Erfahrung basierende Interpretation der MRT-Bilder unter Beachtung des klinischen Kontextes notwendig, um die vorhandenen Möglichkeiten adäquat auszuschöpfen.

Multiple Sklerose

Wertigkeit des Labors in der Differenzialdiagnose der Multiplen Sklerose

Florian Deisenhammer et al. 20.12.2015

Die neurologische Labordiagnostik hat in der Diagnose und Differenzialdiagnose von entzündlich demyelinisierenden Erkrankungen eine wichtige Funktion. Auch wenn in den neuen diagnostischen Kriterien der MS die Liquoruntersuchung nicht mehr zwingend gefordert wird, so zeigen sich dennoch typische Befunde bei Vorliegen einer Erkrankung aus diesem Formenkreis. Beim Fehlen dieser typischen Befunde sollten unbedingt...

Neurogeriatrie

Kognitive Beeinträchtigungen 18 Jahre vor der klinischen Diagnose einer Alzheimer-Demenz

Gerhard Ransmayr et al. 20.12.2015

Eine Reihe von Studien weist darauf hin, dass die Alzheimer-Demenz schleichend über Jahre in Form einer Phase unbemerkter leichter kognitiver Defizite über subjektive Vergesslichkeit und mildes kognitives Defizit entsteht. Die präklinische Phase der Alzheimer-Demenz ist hinsichtlich ihrer Dauer jedoch ungeklärt. Das Chicago Health and Aging Project, eine Community-basierte Studie, versucht diese Frage zu...

Neuroimaging

Teil 1: Klinische Implementation im diagnostischen Prozess - MAGNIMS-Konsensus-Richtlinien zur Anwendung der Magnetresonanztomografie (MRT) im Management der Multiplen Sklerose

Christian Enzinger et al. 20.12.2015

Die klinische Anwendung der MRT bei PatientInnen mit Multipler Sklerose (MS) hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Die MRT stellt zweifelsfrei die bedeutendste paraklinische Methode im Management dieser Erkrankung dar. Die MAGNIMS-Gruppe – ein unabhängiges europäisches Netzwerk von AkademikerInnen mit Interesse am Studium der MS anhand der MRT – hat sich folglich in zwei rezenten...

Neurochirurgie

51. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurochirurgie (ÖGNC)

Peter A. Winkler et al. 20.12.2015

Bei der diesjährigen Jahrestagung der ÖGNC, die am 2. und 3. Oktober in Salzburg stattfand, standen zwei Kernthemen, nämlich der III. Ventrikel und die Hirnstammchirurgie sowie das Schädel-Hirn-Trauma, im Vordergrund.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 04|2015

Kooperationspartner