ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
14.10.2016

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Neuroonkologie

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie des/der älteren PatientInnen mit Glioblastom

Stefan Oberndorfer et al. 20.10.2016

Das Glioblastom ist überwiegend eine Erkrankung älterer Menschen; gleichzeitig stellt das Alter auch einen negativen prognostischen Marker dar. Der Nutzen von Antitumortherapie bei älteren PatientInnen mit Glioblastomen gegenüber alleiniger supportiver Therapie ist mittlerweile in zahlreichen Studien belegt.

Editorial

Editorial 3/16

Elisabeth Fertl 14.10.2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als neu gewählte Präsidentin der ÖGN, deren Arbeitsperiode mit 1. 7. 2016 für zwei Jahre begonnen hat, darf ich Sie in neurologisch, dem offiziellen Organ der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, herzlich begrüßen. Ich danke allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und ersuche Sie gleichzeitig um Ihre tatkräftige Unterstützung für die kommenden Herausforderungen....

Gesellschaftsnachrichten

Der neue ÖGN-Vorstand stellt sich vor

14.10.2016

Der ÖGN-Vorstand wechselt alle 2 Jahre durch Wahl in der Generalversammlung im Rahmen der ÖGN-Jahrestagung im Frühjahr, zuletzt also im März 2016 in Innsbruck. Die eigentliche „Dienstübergabe“ erfolgt aber traditionellerweise im Rahmen der jährlichen Vorstandsklausurtagung Ende Juni, und so hat nach der diesjährigen Klausurtagung in Poysdorf der neue Vorstand seine Arbeit aufgenommen.

Gesellschaftsnachrichten

„Vertreten wir gemeinsam die Interessen der Neurologie!“

Elisabeth Fertl 14.10.2016

Prim. Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Fertl, Gastprofessorin der Medizinischen Universität Wien, ist seit Juli 2016 Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN). In einem Strategieplan – ähnlich einer Regierungserklärung – hat sie gemeinsam mit dem Vorstand die Hauptaktivitäten für die nächsten beiden Jahre festgelegt. Neben Aus- und Fortbildung stehen die Nachwuchsförderung und...

Focus: „Bildgebende Diagnostik des Rückenmarks“

MRT-Diagnostik von Rückenmarkserkrankungen

Peter Kapeller 14.10.2016

Die Diagnostik des Rückenmarks bietet aufgrund des relativ kleinen Querschnitts einige Besonder­heiten und Herausforderungen; die Magnetresonanztomografie ist aufgrund der Möglichkeit einer multiplanaren Datenerhebung zur Verifizierung von Läsionen geeignet. Die großen Gruppen der Rückenmarkserkrankungen (entzündlich, vaskulär, neoplastisch/paraneoplastisch/raumfordernd, metabolisch-toxisch, traumatisch)...

Focus: „Bildgebende Diagnostik des Rückenmarks“

Entzündliche Erkrankungen

Christian Enzinger 14.10.2016

In der Beurteilung entzündlicher Rückenmarkserkrankungen sollte auf das Vorliegen sicherer intramedullärer Signalveränderungen unter Ausschluss typischer Artefakte geachtet werden, wobei Morphologie, Ausdehnung und Kontrastmittelverhalten der Läsion zu berücksichtigen sind. Die MRT-Veränderungen im Rückenmark sollten besonders bei Verdacht auf demyelinisierende autoimmunologische Erkrankungen in...

Focus: „Bildgebende Diagnostik des Rückenmarks“

Vaskuläre Erkrankungen

Alexander Pichler 14.10.2016

Spinale vaskuläre Erkrankungen umfassen verschiedene Formen der Ischämie, Einblutungen und Gefäßmalformationen; die Inzidenz vaskulärer Erkrankungen ist zwar gering, aufgrund der meist schwerwiegenden klinischen Folgen ist jedoch eine frühzeitige Diagnose wichtig. Neben der MRT sind für eine korrekte Diagnose eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchungen (z. B. des Liquor cerebrospinalis)...

Focus: „Bildgebende Diagnostik des Rückenmarks“

Raumfordernde Prozesse

Franz Fazekas 14.10.2016

Die Magnetresonanztomografie (MRT) stellt bei Verdacht auf Symptome des Rückenmarks oder der Cauda equina die Untersuchungsmethode der Wahl dar. Spinale Raumforderungen sind aufgrund des veränderten Signalverhaltens und der Kontrastierung zum Subarachnoidalraum einfach zu erkennen. Die Applikation von Kontrastmitteln und speziellen Aufnahmesequenzen ermöglicht eine weiterführende Differenzierung raumfordernder...

Focus: „Bildgebende Diagnostik des Rückenmarks“

Fallberichte

Reinhard Krendl 14.10.2016

In der Diagnostik von Pathologien des Rückenmarks nimmt die MR-Bildgebung eine herausragende Position ein. Obwohl vom MR-Aspekt bereits oft klare Hinweise auf spezifische Krankheitsbilder bestehen, ist die Zusammenschau mit Anamnese, Klinik und weiteren Laboruntersuchungen für die definitive Diagnosestellung unerlässlich.

Neurologie in Österreich

Österreichische Poster am MDS 2016

14.10.2016

Der 20. International Congress of Parkinson‘s Disease and Movement Disorders (MDS) fand von 19. bis 23. Juni 2016 in Berlin statt. Mit 5.500 Teilnehmern aus 86 Ländern und mehr als 2.000 Abstracts gehört der MDS-Kongress zu den wissenschaftlichen Großereignissen der Neurologie. Auch österreichische NeurologInnen waren mit Beiträgen am MDS zahlreich vertreten. In dieser Ausgabe von neurologisch stellen wir...

Kongress-Highlights

Aufruf der World Stroke Organization zum „Weltschlaganfalltag 2016“: ein Blick auf die Fakten – Schlaganfall ist behandelbar

Michael Brainin 14.10.2016

Das Konzept des Weltschlaganfalltags, der am 29. Oktober stattfindet, hat als Leitthema „Ein Leben ohne Schlaganfall“ und entspricht der WSO-Mission, „die globale Last des Schlaganfalls durch Prävention, Behandlung und Langzeitmanagement zu reduzieren“. Weltweit treten 17 Millionen Schlaganfälle pro Jahr auf, 6 Millionen der Betroffenen sterben; insgesamt gibt es 26 Millionen Schlaganfallüberlebende....

Kongress-Highlights

EAN 2016 | Präsidentensymposium und die neuen Ehrenvorträge

Tim J. von Oertzen 14.10.2016

Der 2. EAN fand von 28.–31. Mai 2016 in Kopenhagen statt. Über 5.000 TeilnehmerInnen aus ganz Europa sowie zahlreichen nichteuropäischen Ländern nahmen das wissenschaftliche Großereignis wahr. Im Präsidentensymposium wurden erstmalig drei Ehrenvorträge gehalten. Die European Academy of Neurology honoriert damit herausragende aktive Grundlagen- und klinische Wissenschaftler.

Kongress-Highlights

EAN 2016 | Relevante Daten zur Multiplen Sklerose

Hamid Assar 14.10.2016

Da es sich beim EAN um kein dezidiertes Multiple-Sklerose-Meeting wie dem ECTRIMS handelte, sind meines Erachtens nur einige wenige interessante Vorträge auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose zu hören gewesen. Hier die von mir als interessant empfundenen Darstellungen.

Kongress-Highlights

Update in Movement Disorders

Wolfgang Oertl 14.10.2016

Am diesjährigen Kongress der EAN berichteten vier hochkarätige Vortragende im Plenarsaal jeweils eine halbe Stunde über neue Entwicklungen bei Bewegungsstörungen; eine Zusammenfassung.

Schmerzmedizin

Die Wirksamkeit von Botulinum-Neurotoxin bei neuropathischen Schmerzen

Nenad Mitrovic et al. 14.10.2016

Botulinum-Neurotoxin (BoNT) war eine häufige Ursache für unklare zum Tode führende Nahrungsmittelvergiftungen, als das Toxin Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde. Das Gift wurde aus diversen Fleischprodukten wie Schinken und Salami isoliert, davon stammt auch der Name Botulinum-Toxin (Botulus = Wurst). Schon 1820 hatte der Arzt und Schriftsteller Justinus Kerner aus Baden-Württemberg nach einigen...

Schmerzmedizin

Auslöser von Migräneattacken individuell erfassen

Christian Wöber et al. 14.10.2016

Migräne ist die weltweit dritthäufigste Erkrankung und liegt unter mehr als 300 Erkrankungen an sechster Stelle, was die krankheitsbedingte Belastung betrifft.1 Auslöser von Migräneattacken zu erkennen ist ein wichtiger, zugleich aber schwieriger Schritt in der Migränebehandlung. Alleiniges Befragen der Betroffenen erbringt kein verlässliches Ergebnis, vielmehr bedarf es detaillierter Aufzeichnungen...

Schlafstörungen

Neue Richtlinien für die First-Line-Behandlung des Restless-Legs-Syndroms und für die Prävention und Therapie der Augmentation

Birgit Högl et al. 14.10.2016

Eine Task Force der internationalen RLS-Studiengruppe, der europäischen RLS-Studiengruppe und der RLS-Foundation.

Neurorehabilitation

Über Virtual Reality in der Schlaganfall­rehabilitation – Stellenwert von Nintendo und Co.

Susanne Asenbaum-Nan et al. 14.10.2016

Seit mehr als 15 Jahren wird über den Nutzen und die Sinnhaftigkeit von computergestützten Verfahren wie z. B. Computerspielen in der (Neuro-)Rehabilitation diskutiert. Dabei steht nicht nur die Frage nach dem klinischen Benefit im Raum, sondern auch die Überlegung im Hinblick auf eine allseits einsetzbare (und personalsparende) Therapievariante. Unter Virtual Reality (VR) kann man verschiedenste...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Epidemiologische „Hot Spots“ hereditärer Neuropathien in Österreich

Michaela Auer-Grumbach et al. 14.10.2016

Die Forschung der letzten 20 Jahre auf dem Gebiet hereditärer Neuropathien (Charcot-Marie-Tooth Syndrom – CMT) hat gezeigt, dass diese klinisch und genetisch sehr heterogen sind. Neben dem klassischen Phänotyp mit Fußdeformität, Gangstörung und distalen motorischen und sensiblen Ausfällen, wie man ihn aus den Erstbeschreibungen kennt, wurden viele neue Phänotypen und Mutationen in mehr als 60 verschiedenen...

Neurogeriatrie

Prävention der sporadischen Alzheimer-Krankheit: Erkenntnisse aus klinischen Studien und zukünftige Entwicklungen

Gerhard Ransmayr et al. 14.10.2016

In einem Übersichtsartikel beschäftigen sich die Autoren mit der Frage der Prävention der sporadischen Alzheimer-Erkrankung.1 Die Alzheimer-Erkrankung stellt eine große Epidemie dar, auch wenn es Hinweise gibt, dass in Europa und Nordamerika die Prävalenz leicht zurückgehen dürfte. Evidenzbasierte Interventionen sind notwendig, um die Progression der Erkrankung zu verzögern bzw. das...

Neuroimaging

Bald wieder Adaptierung der MRT-Diagnosekriterien der MS?

Peter Kapeller et al. 14.10.2016

Seit der Weiterentwicklung der sogenannten McDonald-Kriterien mit Letztversion aus dem Jahr 2010 befinden sich die Kriterien zum Nachweis von Dissemination in Raum und Zeit – die Eckpfeiler in der Diagnostik der Multiplen Sklerose (MS) – mittels MRT laufend im Wandel. Die jüngste Vergangenheit sah hier eine deutliche Vereinfachung mit der lediglichen Notwendigkeit des Vorhandenseins von 2 Läsionen, eine davon...

Multiple Sklerose

Neurofilament light – neue Forschungsergebnisse bei Multipler Sklerose

Michael Khalil et al. 14.10.2016

Bis heute ist eine Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufes der Multiplen Sklerose (MS) nur schwer möglich, obwohl bereits eine Vielzahl von Biomarkern untersucht wurde. Die Bestimmung der Neurofilamente ist nun ein neuer Hoffnungsträger, da die Schädigung von Axonen und neuronale Degeneration zentrale pathophysiologische Veränderungen bei MS darstellen und als wesentliche Ursachen für klinische...

Education and Training

Klinische Vorbilder und Praktika – wichtige Faktoren für die Wahl des Fachgebietes

Florian Schwendinger et al. 14.10.2016

Jeder einzelne Neurologe, jede Neurologin, von UniversitätsprofessorInnen bis zu Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, kann dazu beitragen, Studierende sowie junge Ärztinnen und Ärzte für das Fach Neurologie zu begeistern – durch Mentoring, Vorbildfunktion und/oder im Rahmen der Famulatur oder des klinisch praktischen Jahres – und damit dem Mangel an Fachärztinnen und Fachärzten entgegenwirken.

Demenz

Frontotemporale Demenz

Eva Hilger et al. 14.10.2016

Frontotemporale Lobärdegeneration ist eine klinisch, neuropathologisch und genetisch heterogene Gruppe neurodegenerativer Erkrankungen, die mit frontalen und/oder temporalen Atrophien einhergehen und sich klinisch als frontotemporale Demenz (FTD) präsentieren. Der folgende Artikel fasst rezente Befunde zu Epidemiologie, Klinik, Genetik und Neuropathologie dieser Erkrankungsgruppe zusammen.

Autonome Störungen

Der quantitative Sudomotor-Axonreflextest

Eva Lenzenweger et al. 14.10.2016

Die Sudomotorik wird über zwei Mechanismen gesteuert: einerseits über die Thermoregulation mit der Area hypothalamica posterior als übergeordnete Schaltzentrale, andererseits über die emotionale sudomotorische Aktivierung. Störungen der Sudomotorik äußern sich als Hyper- oder Hypohidrose und bedeuten für betroffene PatientInnen oft einen erheblichen Leidensdruck – insbesondere im Hinblick auf das...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 03|2016

Kooperationspartner