Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN`24
Ausblick des
Kongresspräsidenten

Erscheinungsdatum:
1.10.2020

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial 3/20

Thomas Berger 1.10.2020

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen erstmals als Präsident der ÖGN die neueste Ausgabe von neurologisch einleitend präsentieren darf! Ich hoffe, Sie hatten in dieser beruflich und mitunter auch privat immer noch äußerst schwierigen Zeit der Pandemie ausreichend Gelegenheit und Muße, den Sommer entspannt und wieder Kraft tankend zu verbringen! Die vorliegende Ausgabe von...

Gesellschaftsnachrichten

Neurologie ist sexy!

Thomas Berger 1.10.2020

Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, seit Juli 2020 neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN), will die „Marke“ Neurologie stärken, um der Fachrichtung die Beachtung und Wertschätzung zu verschaffen, die sie verdient.

Gesellschaftsnachrichten

Einsatz von Nusinersen bei Erwachsenen

1.10.2020

Stellungnahme des Vorstandes der ÖGN in Zusammenarbeit mit der AG Neuromuskuläre Erkrankungen/ÖGN zur Behandlung von Erwachsenen mit dem Medikament Nusinersen bei 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (SMA)

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 1)

Vorwort

Elmar Höfner et al. 1.10.2020

Liebe Leser*innen! Die Neurologie hat in den letzten 30 Jahren durch die Erforschung und Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten eine starke Wandlung erfahren. Insbesondere die Fortschritte bei der Behandlung des Schlaganfalles haben dazu geführt, dass die Neurologie in der Notfallmedizin zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und aktuell in einer modernen Notaufnahme eine der...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 1)

Schlaganfall: Akute Paresen und Sensibilitätsstörungen

Simon Fandler-Höfler et al. 1.10.2020

„Time-is-brain“: Bei ischämischen Schlaganfällen ist eine rasche Vorstellung in einem geeigneten Krankenhaus entscheidend, um möglichst schnell eine Rekanalisationstherapie zu ermöglichen. Die mechanische Thrombektomie wird in spezialisierten Interventionszentren durchgeführt, wobei der Transport von betroffenen Patient*innen entweder direkt an das Interventionszentrum oder über die...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 1)

Bewusstseinsstörungen – internistisch und neurologisch

Anna Steinacher et al. 1.10.2020

Die Erstevaluierung erfolgt in der Notfallabteilung nach dem ABCDE-Schema und dem Motto „Treat first what kills first“. Bei Kohlenmonoxidvergiftungen kann es durch die Gewebshypoxie zu Zeichen eines Myokardinfarktes oder Insults kommen. Bei Hyponatriämie ist die Gabe von 0,9 % NaCl viel häufiger nutzlos oder sogar schädlich als nützlich. In der Frühphase aller schweren Enzephalitiden besteht der Verdacht...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 1)

Die akute Schluckstörung in der Notaufnahme

Elmar Höfner et al. 1.10.2020

Besonders bedrohlich sind Störungen der pharyngealen Phase, da diese am leichtesten zu einer Aspiration führen können. Bereits der begründete Verdacht auf eine relevante Schluckstörung ist ausreichend, um Patient*innen vorläufig nonoral zu ernähren, bis eine genaue weiterführende Schluckdiagnostik erfolgt. Bei einer akuten Schluckstörung sind genaue Anamnese und Statuserhebung richtungsweisend...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 1)

Schluckstörungen aus HNO-ärztlicher/phoniatrischer Perspektive

Doris-Maria Denk-Linnert et al. 1.10.2020

Demografische Entwicklung und Hochleistungsmedizin führen zu einer gesteigerten Dysphagie-Prävalenz. Angelpunkte der Diagnostik sind das Erkennen der Ätiologie, die Erstellung eines individuellen Schluckprofils und der Nachweis bzw. der Ausschluss einer Aspiration. Ein allgemein anerkanntes Screeningverfahren hat sich vor allem im Hinblick auf die Problematik der stillen Aspiration nicht etabliert.

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 1)

Aphasien in der Notfallaufnahme

Johannes Wille et al. 1.10.2020

Die Unterteilung der Aphasien in 4 Standardsyndrome, bei denen Sprachproduktions- und Sprachverständnisprobleme in unterschiedlichem Maß gestört sind, ist für die schnelle Weitergabe von Informationen im klinischen Alltag sehr nützlich. Die größten Erfolge in der Therapie werden in den ersten 6 Wochen erreicht, eine Besserung ist aber auch später im Verlauf noch möglich. Das therapeutische Potenzial bei...

Neurologie in Österreich

Mechanische Beatmung nach endovaskulärer Schlaganfalltherapie

Simon Fandler-Höfler et al. 1.10.2020

Weltweit, auch in Österreich, steigen die Zahlen an mechanischen Thrombektomien jährlich. Dies bringt neue klinische Herausforderungen hinsichtlich des postinterventionellen Managements dieser Patient*innen.

Kongress-Highlights

6. EAN-Kongress 2020

1.10.2020

Aufgrund der COVID-19-Coronavirus-Pandemie fand der 6. Kongress der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN) dieses Jahr nicht wie geplant in Paris, sondern virtuell statt. Von 23. bis 26. Mai 2020 bot sich der Neurologie-Community die Möglichkeit für Bildung, wissenschaftliche Neuigkeiten und Austausch über bewährte Verfahren, ohne das Haus zu verlassen.

Kongress-Highlights

Krankheitsmodifizierende Therapien bei Multisystematrophie

Victoria Sidoroff et al. 1.10.2020

Die Multisystematrophie (MSA) ist eine neurodegenerative Erkrankung aus dem Kreis der atypischen Parkinson-Syndrome und zeichnet sich durch einen rasch progredienten Verlauf aus.1 Typischerweise gehen die motorischen Symptome der MSA (hypokinetisch-rigides Syndrom bei MSA-P und Ataxie-Symptomatik bei MSA-C) mit einer autonomen Dysfunktion einher, welche sich in Form einer orthostatischen Hypotension,...

Kongress-Highlights

Vektor-übertragene ZNS-Infektionen – die afrikanische Perspektive

Erich Schmutzhard et al. 1.10.2020

Laut Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) sind im Jahre 2019 1,4 Milliarden Menschen als Tourist*innen, Geschäftsreisende oder anderweitig berufsbedingt, z. B. im Rahmen eines NGO-Einsatzes, in andere Länder und Kontinente gereist, und ca. 70 Millionen Menschen verließen als Migrant*innen oder Flüchtlinge ihr Heimatland.

Seltene Erkrankungen

Spezifische Hirnaktivität im Spätstadium der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung

Stefan Golaszewski et al. 1.10.2020

Abstrakt: Die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist eine seltene, tödlich ver­laufende degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Der klinische Verlauf ist durch ein schnelles Fortschreiten der neurologischen und psychiatrischen Symptome gekennzeichnet. Das späte Stadium mit Bewusstseinsverlust ist nicht gut charakterisiert. Wir berichten über einen 62-jährigen männlichen Patienten mit sCJD mit...

Seltene Erkrankungen

Fallbericht: Sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Sebastian Rogalinski et al. 1.10.2020

Ein Plädoyer für den frühzeitigen Einsatz der Lumbalpunktion.

Schlaganfall

Schlaganfall: Aktuelle Entwicklungen zum Register

et al. 1.10.2020

Das Österreichische Schlaganfall-Register (ASUR – Austrian Stroke Unit Registry) wurde im Jahr 2018 überarbeitet: Der „Endostroke Datensatz“ (seit 2013) wurde in das Register integriert, die antithrombotische Therapie vor dem akuten vaskulären Ereignis in den Datensatz aufgenommen, intrazerebrale Blutungen werden umfassender abgebildet. Es war viel Arbeit erforderlich, die alten und neuen Datensätze zu...

Schlaganfall

Präventionsstrategie gegen Schlaganfall und Demenz

et al. 1.10.2020

Bis 2050 werden jährlich rund zwölf Millionen Menschen durch Schlaganfall und fünf Millionen Menschen durch Demenz sterben. Dies prognostiziert die World Stroke Organization (WSO). Daher fordert Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin, Präsident der WSO, eine weltweite Präventionsstrategie in den Gesundheitssystemen zu etablieren.

Neurogeriatrie

Prodromale Demenz mit Lewy-Körper(che)n (DLB): Forschungskriterien für die Diagnose1

et al. 1.10.2020

Demenz mit Lewy-Körper(che)n ist nach der Alzheimer-Demenz und vor dem Spektrum fronto-temporaler lobärer Degenerationen die zweithäufigste degenerative Demenz (mindestens 7,5 % aller Demenzen).

Neurorehabilitation

Neues in der Behandlung der Spastizität

et al. 1.10.2020

Neben der Definition der Spastizität im Sinne des „Upper Motor Neurone Syndrome“, die einerseits Lance (Lance 1980) als geschwindigkeitsabhängige Muskeltonuserhöhung bei passiver Dehnung eines betroffenen Bewegungssegments definiert, folgte nach O’Dwyer 1996 (O‘Dwyer et al. 1996) die erweiterte Definition, dass die spastische Muskeltonuserhöhung nur zu einem geringen Grad auf die gestreiften...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Daten zu Nusinersen und Risdiplam

et al. 1.10.2020

Ergebnisse einer großen Beobachtungsstudie zu Nusinersen sowie Erkenntnisse aus der SUNFISH-Studie zu Risdiplam.

Neuropalliation

Medizinethische Voraussetzungen der Neuropalliation

et al. 1.10.2020

„The success of intensive care is not to be measured only by the statistics of survival, as though each death were a medical failure. It is to be measured by the quality of lives preserved or restored; and by the quality of the dying of those in whose interest it is to die; and by the quality of human relationships involved in each death.“– GR Dunstan, University of London, 1984

Neuroonkologie

Grundlagen und Neurotoxizität: Chimeric-Antigen-Receptor-(CAR-)T-Zellen-Therapie

et al. 1.10.2020

Allgemeines Die „Chimeric Antigene Receptor“-T-Zellen-(CAR-T-Zellen-)Technologie stellt ein hoch innovatives, revolutionäres und dynamisches Therapiefeld in der Onkologie dar. Mit dieser neuen Klasse einer adoptiven zellulären Immuntherapie können derzeit aggressive hämatologische Neoplasien (z. B. diffus großzelliges B-Zell-Lymphom, DLBCL; primär mediastinales B-Zell-Lymphom, PMBCL; transformiertes...

Schlafstörungen

Optimismus und chronische Insomnie

et al. 1.10.2020

Hintergrund Die chronische Insomnie ist entsprechend der 3. Ausgabe der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen (International Classification of Sleep Disorders, 3rd edition [ICSD]) als zumindest seit 3 Monaten bestehende Einschlaf- und/oder Durchschlafschwierigkeit einhergehend mit Einschränkungen im täglichen Leben (erhöhte Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme etc.) definiert. Trotz...

Multiple Sklerose

Aktuelles aus dem österreichischen MS-Therapie-Register

et al. 1.10.2020

Update vom letzten Jahr Mit Juni 2020 waren bereits über 4.500 Patient*innen im österreichischen MS-Therapie-Register eingeschlossen; von diesen wechselten 700 Patient*innen bereits einmal ihre MS-Therapie im Register. Im Folgenden werden die drei aktuellsten Publikationen zum Register kurz vorgestellt. Publikation zu Natalizumab1 195 Patient*innen, welche ab 2006...

Demenz

Bildgebung in der Abklärung kognitiver Störungen und Demenzen

et al. 1.10.2020

Neurodegenerative Erkrankungen mit kognitiven Störungen spielen im neurologischen Krankengut mit zunehmendem Anteil Älterer in der Bevölkerung eine immer größere Rolle. Mit immer genaueren Untersuchungsmethoden lassen sich zunehmend mehr molekularbiologische Ursachen mit spezifischen klinischen Verläufen in Einklang bringen. Die wichtigsten Demenz-Gruppen stellen dabei die Alzheimer-Krankheit, die...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 03|2020

Kooperationspartner