Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN`24
Ausblick des
Kongresspräsidenten

Erscheinungsdatum:
10.6.2011

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Eduard Auff, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial 2/11

E. Auff 8.8.2011

Wir freuen uns, dass Ihnen dieses neue Heft unserer Zeitschrift neurologisch wieder viele interessante Informationen bietet! Das Schwerpunktthema „Morbus Parkinson“ behandelt aktuelle klinische und therapeutische Aspekte. Die nichtmotorischen Symptome haben für die PatientInnen oft gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität und werden dementsprechend auch von ärztlicher Seite immer stärker wahrgenommen,...

Für die Praxis

Epilepsie und Arbeits(un)fähigkeit – Rechtsprechung versus neurologische (psychiatrische) Aspekte

W. Laubichler et al. 8.8.2011

Die Rechtsprechung nimmt in der Frage, ab wann in Pensionsverfahren bei an Epilepsie leidenden Pensions – werberInnen von Arbeitsunfähigkeit ausgegangen werden kann, einen strengen Standpunkt ein. Aus vielen obergerichtlichen Entscheidungen ist ersichtlich, dass auch bei einer völlig unbefriedigenden Einstellung von Anfällen ein Verlust der Arbeitsfähigkeit in der Regel nicht angenommen wird. Aus...

Bewegungsstörungen

Unterscheidung von psychogener und organischer Dystonie

P. Schwingenschuh 8.8.2011

Zirka 2–3 % der PatientInnen in Bewegungsstörungskliniken leiden an einer psychogenen Bewegungsstörung. Die frühe Diagnosestellung gilt als modifizierender Faktor hinsichtlich Prognose und Langzeit-Outcome und ist entscheidend zur Vermeidung unnötiger und potenziell schädigender diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen. Die Diagnose einer psychogenen Bewegungsstörung soll keinesfalls als reine...

Epilepsie

Neue Definition der medikamentösen Therapieresistenz bei Epilepsie

C. Baumgartner 8.8.2011

Die Internationale Liga gegen Epilepsie hat kürzlich eine neue Definition für medikamentös therapieresistente Epilepsien vorgestellt1. Diese Definition soll in der täglichen klinischen Praxis anwendbar sein und so dem/der primär versorgenden Arzt/Ärztin (AllgemeinmedizinerIn, NeurologIn, EpileptologIn) ein Werkzeug in die Hand geben, um PatientInnen mit medikamentös therapieresistenten Epilepsien...

Schlafstörungen

RLS und Friedreich-Ataxie – interessante Zusammenhänge

B. Högl 8.8.2011

Ein aktuell in Movement Disorders publizierter Artikel1 zeigt, dass 8 von 16 PatientInnen mit genetisch gesicherter Friedreich-Ataxie auch ein Restless-Legs- Syndrom hatten. Interessanterweise hatten Friedreich-PatientInnen mit RLS signifikant niedrigeres Ferritin als solche ohne (76 vs. 176 μg/l). Die PatientInnen mit RLS hatten zudem mehr periodische Beinbewegungen im Wachzustand, und diese...

Schlafstörungen

Pramipexol in der Behandlung des Restless-Legs-Syndroms: Wirksamkeit und Augmentation

B. Högl 8.8.2011

Im April 2011 erschien in Sleep Medicine eine Studie zur Wirksamkeit und zur Augmentation mit Pramipexol bei Behandlung des Restless- Legs-Syndroms1. Studiendesign: Untersucht wurde in einem doppelblinden Design Pramipexol im Vergleich zu Placebo, wobei die Pramipexol-Dosis nach Bedarf bis auf 0,54 mg pro Tag gesteigert werden konnte. Die Behandlung wurde über ein halbes Jahr durchgeführt. Der Haupt...

Neurorehabilitation

Schädel-Hirn-Trauma - Kraniektomie bei diffuser Hirnschädigung

B. Voller 8.8.2011

Nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) kommt es häufig zu einer sekundären Hirnschädigung, welche durch einen erhöhten intrakraniellen Druck, ausgelöst durch ein Hirnödem, hervorgerufen wird. In der vorliegenden Studie wurden 155 australische und neuseeländische PatientInnen mit schwerer diffuser Hirnschädigung nach SHT und therapierefraktärem Hirndruck, definiert als 20 mmHg mit einer Dauer von über 15...

Schlaganfall

Funktionelle elektrische Stimulation

M. M. Pinter et al. 8.8.2011

Im Juni 2010 startete das Zentrum für Klinische Neurowissenschaften an der Donau- Universität Krems eine Serie von „Krems-Konferenzen“, bei denen aktuelle Themen der Neurorehabilitation, die für die interdisziplinäre Praxis und Forschung relevant sind, behandelt werden. Hervorstechendes Merkmal der Krems-Konferenzen ist eine Kombination von Vortragsserien und themenbezogenen Workshops sowie der...

Neurorehabilitation

Akutrehabilitation bei Schlaganfall - Frühmobilisation nichtgehfähiger PatientInnen

B. Voller 8.8.2011

In einer australischen Studie wurde untersucht, ob eine intensivierte Mobilisierung außerhalb des Krankenbetts für die PatientInnen die Zeit zum selbständigen Gehen verkürzt1. Nach randomisierter Zuteilung von 71 PatientInnen wurde die Therapie in der Behandlungsgruppe innerhalb von 24 Stunden nach dem Akutereignis begonnen. Die PatientInnen der Kontrollgruppe erhielten die konventionelle Behandlung...

Neurorehabilitation

Pharmakotherapie in der motorischen Rehabilitation - Fluoxetin bei Schlaganfall

B. Voller 8.8.2011

In einer doppelblinden Studie an 9 französischen Zentren wurden 118 PatientInnen im Alter von 18–85 Jahren mit ischämischem Insult und Hemiparese und einem Wert von ≤ 55 in der motorischen Fugl-Meyer-Skala (FMMA) eingeschlossen1. Die PatientInnen erhielten beginnend zwischen dem 5. und 10. Tag für 3 Monate entweder 20 mg Fluoxetin oder Placebo einmal täglich sowie den gleichen Anteil an...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

N. Mitrovic 8.8.2011

Chloridkanalmyotonie Das klinische Symptom Myotonie bezeichnet eine Steifigkeit der Muskulatur, die durch eine verlangsamte Entspannung nach einer willkürlichen Kontraktion oder nach mechanischer Stimulation auftritt. Die erste Form der Myotonie wurde von Thomsen 1876 an sich selbst und seiner Familie beschrieben, sie hatte einen dominanten Erbgang. Vor ca. 50 Jahren entdeckte Becker, dass es auch eine rezessiv...

Multiple Sklerose

ÖMSG-Erhebung - Prävalenz der multiplen Sklerose 2010

U. Baumhackl 8.8.2011

Nach 10 Jahren wurde von der Österreichischen Multiplen Sklerose Gesellschaft (ÖMSG) 2010/2011 in Zusammenarbeit mit GfK wieder eine Untersuchung zur Prävalenz der multiplen Sklerose durchgeführt, an der sich insgesamt 1.303 MS-PatientInnen und 28 MS-Ambulanzen in ganz Österreich beteiligten. Wie die Aggregation und Hochrechnung der Ergebnisse zeigt, gibt es aktuell in Österreich rund 12.500 MS-Patientinnen,...

Multiple Sklerose

Kongress der American Academy of Neurology 2011 - Highlights zur multiplen Sklerose

H. Hegen et al. 8.8.2011

Der diesjährige Kongress der American Academy of Neurology (AAN) fand im April in Honolulu statt und bot den rund 8000 TeilnehmerInnen mit einem breiten wissenschaftlichen Programm und knapp über 2000 Posterbeiträgen einen guten Überblick über die aktuelle Studienlage in den verschiedenen neurologischen Teilbereichen. Im Bereich der multiplen Sklerose (MS) wurden nur wenige neue randomisiert-kontrollierte...

Autonome Störungen

Droxidopa zur Therapie der symptomatischen neurogenen orthostatischen Hypotension – ein Überblick

S. Dürr et al. 8.8.2011

Für die Behandlung der neurogenen orthostatischen Hypotonie bei PatientInnen mit Mb. Parkinson, MSA und PAF stellt Droxidopa als Vorläufersubstanz von Noradrenalin einen hoffnungsvollen neuen Kandidaten dar.

Neurogeriatrie

Ideale Lipidstoffwechselprofile für ein langes Leben

B. Iglseder 8.8.2011

Ein aktueller Review-Artikel1 in Current Opinion in Cardiology beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Lipidprofil, genetischen Einflussfaktoren und Langlebigkeit. Der nachfolgende Text versucht eine Zusammenfassung.

Neurochirurgie

Buchrezension: M. Forsting, I. Wanke (Eds.): Intracranial Vascular Malformations and Aneurysms

M. Lehner et al. 8.8.2011

Die Behandlung intrakranieller Aneurysmen und vaskulärer Malformationen stellt eine Herausforderung für NeurochirurgInnen und in zunehmendem Ausmaß auch für interventionell tätige NeuroradiologInnen dar. Die rasante Entwicklung speziell auf dem Gebiet der endovaskulären Behandlung dieser Pathologien erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema und die Förderung einer gut...

Focus: Morbus Parkinson

Vorwort zum Schwerpunkt Morbus Parkinson

W. Poewe 8.8.2011

Obwohl die Parkinson-Krankheit nach wie vor als klassischer Vertreter der sogenannten extrapyramidalen Bewegungsstörungen gilt, hat sich in den vergangenen Jahren das Interesse der klinischen Erforschung dieser Erkrankung auch zunehmend auf ihre vielfältigen, nichtmotorischen Symptome konzentriert.

Focus: Morbus Parkinson

Morbus Parkinson - Nicht immer leicht zu diagnostizieren

S. Dürr et al. 8.8.2011

Degenerative Parkinson-Syndrome lassen sich prinzipiell in zwei Hauptgruppen einteilen: idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS) und die atypischen Parkinson-Syndrome (APS). Letztere umfassen seltenere Varianten mit einem häufig, jedoch nicht immer L-Dopa-refraktärem Parkinson-Syndrom, wie die Multisystematrophie (MSA), progressive supranukleäre Paralyse (PSP), Demenz mit Lewy-Körperchen (DLK), kortikobasales...

Focus: Morbus Parkinson

Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit

W. Poewe 8.8.2011

Die Parkinson-Krankheit gilt zu Recht als klassischer Vertreter der Erkrankungsgruppe der extrapyramidalen Bewegungsstörungen (“Movement disorders”) und wird klinisch durch ihre motorischen Kardinalsymptome Bradykinese, Rigidität und asymmetrischer Ruhetremor definiert. Dennoch sind eine Vielzahl nichtmotorischer Symptome integraler Bestandteil des klinischen Spektrums dieser neurodegenerativen...

Focus: Morbus Parkinson

Impulskontrollstörungen und andere repetitive Verhaltensstörungen beim M. Parkinson

R. Katzenschlager 8.8.2011

Eine Reihe neuropsychiatrischer Komplikationen der Parkinson-Erkrankung wie Demenz, Halluzinose oder Depression sind seit Langem bekannt. Die letzten Jahre haben aber zunehmend Erkenntnisse zu selteneren, jedoch klinisch wesentlichen Störungen von Verhalten und Kognition erbracht, die als Komplikation der dopaminergen Therapie bei einem Teil der PatientInnen auftreten. Am häufigsten unter diesen...

Focus: Morbus Parkinson

Neues zur medikamentösen Parkinson-Therapie

P. Mahlknecht et al. 8.8.2011

Allein in den letzten beiden Jahren wurden wieder über 30 randomisierte klinische Studien zur Parkinson-Therapie veröffentlicht – 18 davon mit Fokus auf der Therapie motorischer Symptome der Erkrankung, aber fast genauso viele (14) mit nichtmotorischen Symptomen als primäre Studienendpunkte1,2. Insgesamt war aber die Zahl der PatientInnen in motorischen Therapie-Studien mit insgesamt 4.819...

Kongress-Highlights

11. Austrian Neuroscience Wintermeeting 2011

S. Urbanits 8.8.2011

Mit 150 TeilnehmerInnen wies das 11. Austrian Neuroscience Wintermeeting, das Anfang April im Schlosshotel Lebenberg in Kitzbühel stattfand, einen Besucherrekord seit seiner Gründung vor 22 Jahren auf.

Kongress-Highlights

European Charcot Foundation 2010: Neue Aspekte zu "alten Bekannten"

G. Hruby et al. 8.8.2011

Beim Symposium der Europäischen Charcot-Foundation, das Anfang Dezember 2010 im italienischen Fiuggi stattfand, konnten sich die rund 300 TeilnehmerInnen, darunter etwa 25 österreichische MS-SpezialistInnen, von ausgewiesenen internationalen ExpertInnen einen Überblick über das kontroverse Thema von Ernährung und Umweltfaktoren bei multipler Sklerose (MS) verschaffen.

Kongress-Highlights

63. Annual Meeting of the American Academy of Neurology 2011

A. Tinchon et al. 8.8.2011

Dieses Jahr fand das 63. Treffen der American Academy on Neurology (AAN) in Honolulu, Hawaii statt. Mit ca. 9000 TeilnehmerInnen aus 93 Ländern ist der AAN-Kongress einer der populärsten und wichtigsten Kongresse im Bereich der Neurologie. Von den mehr als 3000 eingereichten Abstracts wurden 2500 angenommen. Neueste Forschungsergebnisse aus den Gebieten Schlaganfall, Demenz, multiple Sklerose,...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 02|2011

Kooperationspartner