Editorial
Focus: Neuropalliation
- Vorwort
- Neuropalliation und die ÖGN
- Palliation in der Onkologie
- Neuropalliation – „der interdisziplinäre Ansatz“
- Umsetzung der „palliative care“
- Palliative Betreuung zuhause
- Die Rolle der Palliative Nurse
- Patientenverfügung
- Palliativmedizin in der Neuroonkologie
- ALS: Palliative Betreuung von Anfang an
- Intensivmedizin meets Palliativmedizin
- Demenz und palliative Aspekte
- Psychiatrie in der Palliativmedizin
- Schmerztherapie bei PalliativpatientInnen
Neurologie in Österreich
Kongress-Highlights
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Visualisierung vaskulärer Leukenzephalopathie
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Zeittrends bei den intrazerebralen Blutungen
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Time is Brain – Fallberichte von 3 exemplarischen Fällen
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Vorläufige Ergebnisse der TRUST-CT-Studie
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Frühe Thrombolyse von Schlaganfällen
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Saunieren und Schlaganfallrisiko
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Erhöhter ACM-„Mean Blood Flow Velocity Index“
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Bedeutung laborchemischer Biomarker
- Österreichische Poster am ESOC 2018: PatientInnen mit spontanen Halsgefäßdissektionen
- Österreichische Poster am ESOC 2018: Akademisierung therapeutischer Gesundheitsberufe
Autonome Störungen
Bewegungsstörungen
Epilepsie
Multiple Sklerose
Neurogeriatrie
Neuroimaging
Neurointensiv
Neuroonkologie
Neurorehabilitation
- Nichtinvasive Hirnstimulation
- Interaktion mit Angehörigen in der Neurorehabilitation bei erworbener Hirnschädigung