ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
19.12.2018

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Trinka, FRCP, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial

Eugen Trinka 19.12.2018

Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe von neurologisch wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Angebot an Artikeln präsentieren zu können, die sowohl praxisrelevante Alltagsprobleme als auch neue wissenschaftliche Entwicklungen beleuchten. Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist der Rückenschmerz. In seiner gesundheitspolitischen Bedeutung wird dieser oft nicht in der...

Gesellschaftsnachrichten

EINE starke Stimme für die Krankheiten des Gehirns

Eugen Trinka et al. 19.12.2018

Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka, seit Juli 2018 neuer Präsident der ÖGN, will den Dialog mit den benachbarten Fachgesellschaften intensivieren und sich gemeinsam für eine bessere Versorgung der PatientInnen einsetzen.

Gesellschaftsnachrichten

Aktuelle Pressearbeit der ÖGN: News aus der Neurologie

19.12.2018

Im zweiten Halbjahr 2018 standen die Themen Kopfschmerz und Migräne sowie Schlaganfall im Fokus der Medientätigkeit der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN).

Focus: Rückenschmerzen

Vorwort

Nenad Mitrovic 19.12.2018

Liebe Leserinnen und Leser, als Schwerpunkt für diese Ausgabe wurde das Thema „Rückenschmerz“ gewählt. Bis zu 80 % aller Personen sind im Laufe ihres Lebens einmal von Rückenbeschwerden betroffen, diese sind zudem einer der Hauptgründe für Krankenstände und Pensionierungen, sodass dadurch enorme volkswirtschaftliche Kosten entstehen, welche die Wichtigkeit dieser Volkskrankheit widerspiegeln. Umso mehr...

Focus: Rückenschmerzen

Evaluierung und Therapieoptionen von Kreuzschmerzen

Nenad Mitrovic et al. 19.12.2018

Ist die genaue somatische Schmerzursache unbekannt, spricht man von einem nicht-spezifischen Kreuzschmerz, welcher ca. 80 % aller Kreuzschmerzsyndrome ausmacht. Mit einer ausführlichen Anamnese und einer genauen klinischen Untersuchung sind jene PatientInnen herauszufiltern, die eine sofortige weitere, vor allem bildgebende, Diagnostik benötigen. Die Therapie von nichtspezifischen Kreuzschmerzen besteht aus...

Focus: Rückenschmerzen

Radikuläre Schmerzsyndrome

Stefan Quasthoff 19.12.2018

Eine Abgrenzung des radikulären zum nichtradikulären Schmerzes richtet sich vorwiegend nach der Häufigkeit, der Lokalisation, der Schmerzart und der Intensität des Vorkommens. Schmerz ist ein unzuverlässiger Marker für die genaue Zuordnung einer radikulären Pathologie. Das Ausmaß einer Nervenwurzelschädigung korreliert nicht mit der Schmerzintensität. Die Prüfung der Muskeldehnungsreflexe kann bei der...

Focus: Rückenschmerzen

Bildgebung bei Rückenschmerzen

Peter Kapeller 19.12.2018

Bildgebungsmäßig ist entscheidend, ob ein Prozess der knöchernen Wirbelsäule oder eine Wurzelkompression bzw. Rückenmarkskompression im Vordergrund steht. Bei Verdacht auf knöcherne Prozesse kann die CT Vorteile bieten; generell gilt jedoch die MRT als die überlegene Methode in der Beurteilung von Rückenschmerzen. Die Indikation zur Bildgebung ist immer dann gegeben, wenn aus dem Ergebnis eine unmittelbare...

Focus: Rückenschmerzen

Invasive Therapieoptionen beim Rückenschmerz

Peter Pauly et al. 19.12.2018

Im Bereich der LWS stehen drei mögliche Zugangswege für die epidurale (Steroid-)Injektion zur Verfügung (TFESI, ILESI und CESI); welcher verwendet wird, entscheidet der Arzt/die Ärztin entsprechend der Indikation. Es gibt eine Level-II-Evidenz bei der Langzeitbesserung für lumbale Radiofrequenz-Denervierung sowie für therapeutische thorakale und lumbale Facettengelenks-Nervenblockaden. Das Piriformis-Syndrom...

Focus: Rückenschmerzen

Chronischer Rückenschmerz: multimodale Schmerztherapie

Wolfgang Kubik 19.12.2018

In den ersten 6 Wochen sind die Erfolgsaussichten auf eine Funktionsverbesserung und Schmerz­reduktion am größten. Multimodale Therapieansätze zeigen gegenüber den klassischen (meist monomodalen) Behandlungsformen deutlich bessere Ergebnisse. Die Umsetzung der aktuellen Leitlinie „Unspezifischer Kreuzschmerz“ gestaltet sich aufgrund der derzeit noch unzureichenden Versorgungsstrukturen schwierig.

Kongress-Highlights

ECE 2018 | 13. Europäische Kongress für Epileptologie

Eugen Trinka 19.12.2018

Der 13. Europäische Kongress für Epileptologie (ECE) fand von 26.–30. August 2018 in Wien statt.

Kongress-Highlights

ECE 2018 | Young Epilepsy Section erobert den ECE im Sturm

Caroline Neuray 19.12.2018

Wir stellen uns vor Die Young Epilepsy Section (YES) ist eine internationale Initiative junger Epileptologinnen und Epileptologen und offiziell etablierte Sektion der ILAE (Internationale Liga gegen Epilepsie). Sie hat sich dieses Jahr mit dem Ziel formiert, die Involvierung junger Neurologinnen und Neurologen sowie Epileptologinnen und Epileptologen sowohl in Wissenschaft als auch in der Ausbildung zu...

Kongress-Highlights

Neurowoche 2018

19.12.2018

Rund 7.000 Expertinnen und Experten tagten von 30. Oktober bis 3. November in der Messe Berlin bei der interdisziplinären Neurowoche 2018.

Kongress-Highlights

DGN/Neurowoche 2018 | Herpes Zoster – problematische Manifestationen

Christian Eggers 19.12.2018

Die Erstmanifestation der Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) sind bekanntermaßen die Windpocken. Nach dieser generalisierten Infektion wird das Virus nicht aus dem Körper eliminiert, sondern verbleibt im Sinne einer viralen Latenz in den Kernen der Hirnnerven, den dorsalen Spinalganglien und den autonomen Ganglien. Bei vielen Menschen kommt es dann meist nach vielen Jahren zu einer Reaktivierung der...

Kongress-Highlights

DGN/Neurowoche 2018 | Angeborene Immunität und Thrombose

Irene M. Lang 19.12.2018

Entzündungszellen dürften laut aktuellen Erkenntnissen eine wesentliche Rolle bei Thrombose spielen.

Kongress-Highlights

DGN/Neurowoche 2018 | Schwangerschaft und Multiple Sklerose

Gabriel Bsteh 19.12.2018

Timing der krankheitsmodifizierenden Intervalltherapie

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2018 | Lebensbedrohliche Nebenwirkungen durch ultrahochdosiertes Vitamin-D

Julia Feige 19.12.2018

Hintergrund: Vitamin D wird bereits seit Langem mit der Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) in Verbindung gebracht.1 Neueste Studienergebnisse konnten auch bestätigen, dass PatientInnen mit MS niedrigere Vitamin-D-Spiegel aufweisen, eine Anhebung des Spiegels durch Supplementierung mit Cholecalciferol ist bei diesen PatientInnen sicherlich sinnvoll.2 Eine Reihe von Studien haben sich...

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2018: Berlin im Zeichen der MS

19.12.2018

Von 10. bis 12. Oktober 2018 fand zum 34. Mal der jährliche Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) statt.

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2018 | Real-Life-Anwendung von oralen DMDs

Michael Guger 19.12.2018

Erkenntnisse aus dem österreichischen Multiple-Sklerose-Therapie-Register

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2018 | MS: höhere periventrikuläre Läsionslast durch Nikotinkonsum

Alexander Pichler 19.12.2018

Studie über die Auswirkung von Nikotinkonsum auf die „normal erscheinende weiße Substanz“ und die Läsionslast in der periventrikulären Region bei PatientInnen mit Multipler Sklerose

Kongress-Highlights

ECTRIMS 2018 | Validierung von Testsystemen für die MOG-Antikörperbestimmung

Markus Reindl 19.12.2018

Ein internationaler multizentrischer Ringversuch

Schlaganfall

Kongressbericht World Stroke Conference Montreal

Milan Vosko 19.12.2018

Antikoagulation bei PatientInnen mit ESUS („embolic stroke of undetermined source“) und bei zerebraler Venenthrombose – Vorstellung der Studienergebnisse von RE-SPECT ESUS und RE-SPECT CVT

Neurogeriatrie

Auswirkungen auf die Versorgung neurogeriatrischer PatientInnen

Bernhard Iglseder 19.12.2018

Die European Heart Rhythm Association (EHRA) legt 2018 aktualisierte Empfehlungen zu NOAK vor, die einige Aspekte enthält, die für alte PatientInnen relevant sind. Bei nichtvalvulärem Vorhofflimmern (VHF) – darunter versteht man VHF, das nicht mit einer Mitralstenose in Verbindung steht – empfehlen die Leitlinien der Europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC 2016) NOAK als erste Wahl: NOAK zeigen gerade...

Neurorehabilitation

Mythos – das universell geltende HeimAufG

Andreas Joklik et al. 19.12.2018

Gerichtsentscheidung klärt die Anwendbarkeit des HeimAufG an neurologischen Rehabilitationseinrichtungen

Neuromuskuläre Erkrankungen

Faszikulationen und Angst

Raffi Topakian 19.12.2018

Faszikulationen sind unwillkürliche Muskelzuckungen und kommen bei 70–80 % der gesunden Menschen vor.1, 2 Die meisten Menschen dürften Faszikulationen entweder nicht wahrnehmen („asymptomatische Faszikulationen“) oder ihnen keine Bedeutung beimessen, d. h., es wird nur selten medizinischer Rat allein aufgrund von Faszikulationen eingeholt. Als Trigger für Faszikulationen werden seit langem unter...

Neuropalliation

Neuropalliation bei Demenz

Peter Kapeller 19.12.2018

Viele Krankheitsbilder aus dem Fachbereich Neurologie benötigen aufgrund ihrer Chronizität palliative Betreuung. Ob und – wenn ja – in welchem Ausmaß Demenzerkrankungen dazugehören. unterliegt sowohl innerhalb der neurologischen Community als auch innerhalb der Palliativgesellschaften ausgeprägter interner Diskussion. Die Europäische Palliativgesellschaft entschied sich zu einer Expert/innenumfrage zu...

Neuroonkologie

Gibt es ein „ChemoBrain“?

Markus Hutterer et al. 19.12.2018

Diagnose und Management kognitiver Defizite bei onkologischen PatientInnen

Schlafstörungen

Restless-Legs-Syndrom und Eisenmangel

Ambra Stefani et al. 19.12.2018

Assoziation von mitochondrialer Eisendefizienz und Dysfunktion mit idiopathischem RLS

Neuroimaging

Standardisierung im funktionellen Neuroimaging

Roland Beisteiner 19.12.2018

Die Frage möglicher Standardisierungen im funktionellen Neuroimaging spielt im Bereich der wissenschaftlichen Bildgebungsgemeinschaft eine zunehmend bedeutsame Rolle. Angestoßen wurde diese Diskussion u. a. von in den Medien breit und teilweise etwas verzerrt dargestellten Ergebnissen methodenkritischer Studien wie jener von Eklund et al. 20161 im Bereich der funktionellen MRT-Auswertung. So titelte...

Autonome Störungen

2018-ESC-Synkopen-Leitlinien

Alessandra Fanciulli et al. 19.12.2018

Deutsche Zusammenfassung aus dem Original

Multiple Sklerose

Epidemiologie der Multiplen Sklerose in Österreich

Sabine Salhofer-Polanyi 19.12.2018

Die Multiple Sklerose ist eine demyelinisierende Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die weltweit eine erstaunlich ungleiche Verteilung zeigt. Während die Inzidenz- und Prävalenzraten in der nördlichen Hemisphäre mit gemäßigtem Klima und vergleichsweise gutem Grundeinkommen hoch sind, spielt die MS in Äquatornähe und tropischen Ländern eine geringe Rolle. Darüber hinaus scheinen Inzidenz- und...

Psychosomatik

Ein Fall für die neurologische Psychosomatik?

Christian Müller 19.12.2018

Chronic Fatigue Syndrome (CFS) – chronisches Müdigkeitssyndrom

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 04|2018

Kooperationspartner