Rückenschmerzen: Was sind die Red Flags?

Wundmanagement in der Hausarztpraxis

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Jetzt anmelden und Punkte sammeln!

Fokus

Schlafstörungen in der Praxis: Wie erkennen und behandeln?

Stefan Seidel 9.3.2021

Neben der Beeinträchtigung im Alltag bergen chronische Schlafstörungen auch ein Risiko für neurogenerative Erkrankungen. Die detaillierte Schlaf-wach-Anamnese ermöglicht eine erste differenzialdiagnostische Zuordnung. Ist eine Therapie notwendig, sollte diese von einer patientenorientierten Schlaf-wach-Edukation begleitet werden.

Fokus

Schlafstörungen und die Chronobiologie der Hormone

Jan-Dirk Fauteck 9.3.2021

Über ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch schlafend. – Eine Zeit, die oftmals unterschätzt wird, obwohl sie extrem wichtig für die geistige und körperliche Gesundheit ist. Wie bedeutsam qualitativer Schlaf ist, wird vielen Menschen oft erst dann bewusst, wenn er fehlt. Um auch wirklich gut zu schlafen, bieten sich mehrere auf die jeweilige Person abgestimmte Maßnahmen an.

Chirurgie, Gastroenterologie & Hepatologie, Gendermedizin

Bariatrische Chirurgie bei Adipositas – ein reines Frauenthema?

Bianca-Karla Itariu 9.3.2021

Die bariatrische Chirurgie ist in den letzten 20 Jahren eine ernst zu nehmende, lebensverlängernde Therapieoption geworden. Die Adipositastherapie ist mit der Operation nicht beendet – es wird eine lebenslange Nachsorge in spezialisierten Zentren und bei AllgemeinmedizinerInnen empfohlen.

Forschung & Studien

Schizophrene Störungen: vielfältige Erscheinungsbilder

Alex Hofer 9.3.2021

Schizophrene Störungen betreffen den zentralen Bereich des Ich und führen somit zu einer Veränderung von Persönlichkeit, Denken und Sprechen, von Wahrnehmung und Realitätserfassung sowie von Erleben, Handeln und Affekten. Nach Ausschluss einer sekundären Psychose umfasst das Behandlungskonzept eine konsequent durchgeführte Psychopharmakotherapie sowie Psycho- und Soziotherapie.

Forschung & Studien, Urologie

Klassifikation der kindlichen Inkontinenz

Anne-Catherine Piskernik 9.3.2021

Wie bei Erwachsenen gibt es auch bei Kindern verschiedene Formen der Inkontinenz. Es kann sowohl zu Problemen in der Speicherphase als auch in der Entleerungsphase kommen, mit Symptomen wie Pollakisurie, erhöhter Harndrang, unklaren abdominellen Symptomen bis hin zu Restharn und Inkontinenz.

ÖGAM-News

AmberMed – medizinische Versorgung ohne eCard

Florian O. Stummer 9.3.2021

Am 14. Dezember 2020 wurde das Projekt „AmberMed“ mit dem Austrian Health Leadership Award ausgezeichnet. Im Krisenjahr richteten sich die Veranstalter, das European Health Forum Gastein (EHFG) und das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, an Non-Profit-Organisationen, die durch ihre Tätigkeit im „COVID-19-Jahr“ einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherung der medizinischen...

Forschung & Studien

Steigende FSME-Erkrankungsfälle

Isabella Bartmann 9.3.2021

2020 war mit mehr als 200 gemeldeten FSME-Fällen ein neues negatives Rekordjahr. Das wärmere Klima und fehlende Auffrischungsimpfungen liefern mögliche Erklärungen für den erneuten Anstieg der gefährlichen Infektionserkrankung.

Forschung & Studien

Eisenmangel: Welche Therapie für welchen Patienten?

Isabella Bartmann et al. 9.3.2021

Auf Nebenwirkungen achten, Slow-Release-Präparate aussparen und bei Nichtansprechen gastrointestinaler Problematik oder starkem Mangel auf eine intravenöse Therapie umstellen, rät Dr. Anke Gasche, Allgemeinmedizinerin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Eisenmangel.

Forschung & Studien

Hepatitis C: Risikopatienten erkennen und testen

Isabella Bartmann 9.3.2021

Unspezifische Symptome und unbequeme persönliche Fragen nach Sexualpraktiken und Drogenkonsum können wichtige Hinweise auf das Vorliegen einer chronischen Hepatitis C liefern. Eine gute Kenntnis der Patienten hilft dabei, Betroffene zu identifizieren, um ihnen eine Therapie und damit eine Ausheilung zukommen zu lassen.

Forschung & Studien

Divertikulose: Was hilft und muss beachtet werden?

Martin Schindl 9.3.2021

Divertikel treten mit zunehmendem Alter verstärkt auf. Divertikulose gilt als Zivilisationskrankheit. Patientinnen und Patienten mit Divertikulose oder unkomplizierter Divertikulitis können in einer allgemeinmedizinischen Ordination problemlos behandelt werden. Bei Divertikelblutung, Abszess oder gar Darmperforation bedarf es einer Behandlung in einem Krankenhaus.

Forschung & Studien

SGLT-2-Inhibitoren: Potenzielle Nebenwirkungen

Claudia Ress 9.3.2021

Neben Vorteilen über die reine Glukosesenkung hinweg zeigen SGLT-2-Inhibitoren eine meist gute Verträglichkeit. Zu den häufigsten, aber gut behandelbaren unerwünschten Ereignissen zählen genitale Pilzinfektionen. Eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung stellt die Ketoazidose dar. Einige weitere Assoziationen werden derzeit noch untersucht.

Forschung & Studien

Der digitale Arzt – künstliche Intelligenz in der Praxis

Philipp Lukas Leitner, Michaela Nill et al. 9.3.2021

Das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin ist nicht neu. Allerdings schreitet ihre Entwicklung rasant voran, und viele entsprechende Anwendungen sind bereits Teil der medizinischen Praxis. In diesem Zusammenhang ergeben sich aber auch einige Fragestellungen: Wer haftet, wenn die Maschine falschliegt? Worüber darf eine Maschine entscheiden? – Ein Interview mit Mag. Philipp Lukas Leitner, LL.B.,...

 



Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin