Rubrik: Medizin
-
Diabetes und Gendermedizin im Zusammenhang mit COVID-19
-
Die neue österreichische Hypertonie-Leitlinie aus Sicht der Geriatrie
-
Stellenwert von H1-Antihistaminika in der Allergiebehandlung
-
Frühe Therapie bei Pertussis entscheidend
-
Herzinsuffizienz in der täglichen Praxis
-
Respiratorische Allergien im Jugendalter: Diagnose und Therapie
-
KHK: Primär- und Sekundärprophylaxe
-
Respiratorische Allergien im Jugendalter: Diagnose und Therapie
-
Salutogenese – Wege zur Gesundheit finden
-
Diabetes-Leitlinien für die Praxis: Was ist neu?
-
Telemonitoring bei CED:Krankheits-Check von zuhause
-
Enuresis – ein Update
-
Nachimpfungen im Blick behalten
-
Systemische Therapie der atopischen Dermatitis
-
Uro congress x-press: News aus Kopenhagen
-
Mitralklappen-Clipping bei Herzinsuffizienz
-
Unterstützung von Patienten mit seltenen Krankheiten: EB-Haus Austria und EB-CLINET
-
Gender Medizin: Rauchverhalten von Frauen und Männern
-
Herzinsuffizienz: „Advokat der Spenderherzen“
-
SERIE Herzinsuffizienz | „Mein Bauchgefühl ist gut“
-
Akanthamöben-Keratitis bei Linsenträgern
-
Schmerz, lass nach …! Wege aus Qual und Pein
-
Indikationsgespräch Diabetesmanagement
-
„NOhep – für eine Welt ohne Hepatitis“
-
Prostatabeschwerden pflanzlich therapieren
-
HIV-Infektion: Daran denken und testen!
-
Herzinfarkt, Sex und Gender
-
Adipositas bei Frau und Mann
-
Bedeutung der NSAR in der Schmerztherapie
-
Gendermedizinin der täglichen Praxis
-
Compliance-Steigerung durch Optimierung des Therapiegesprächs (inkl. Video-Interview mit Univ.-Prof. Dr. Christian Simhandl)
-
Diabetes: neue Wirkstoffe mit überraschenden Effekten
-
Gestern – heute – morgen: Psoriasis
-
Österreichische Diabetes-Strategie: Zeit, zu handeln
-
Flüssige Zuckerbomben enttarnt
-
Hypertonie: Relevantes für die Praxis
-
„Der Mensch ist kein Hampelmann“
-
Wann an eine Schilddrüsenambulanz überweisen?
-
Impfen 2017 – Was ist neu?
-
Rasante Entwicklung der modernen Pathologie
-
Psychiatrie: Sparzwang gefährdet Therapieerfolge
-
Alternative Konzepte: Der japanische Weg zur Gesundheit
-
Update zur modernen Kataraktchirurgie
-
Die Therapie der Depression in der Hausarztpraxis
-
Institut für Retinale Forschung und Bildgebung
-
Ästhetische Medizin – ein Frauenthema?
-
Menopausale Hormontherapie 2016
-
Initiative Schönheit & ästhetische Medizin: „Guat schaust aus …!“
-
Anämie: An welche Nährstoffdefizite ist zu denken? Wie wird sie erfasst?
-
Nicht nur die Dosis macht das Gift!
-
Warum Geriatrie? – „Wir betreuen doch alle alte Menschen!“
-
Schmerzreduktion durch Hochfrequenz-Stimulation
-
Brennpunkt Auge: rasante Entwicklungen in der Ophthalmologie
-
Kardiologie im Spotlight
-
Diagnose und Therapie der akuten peripheren Ischämie
-
Prinzipien der ambulanten pneumologischen Rehabilitation
-
Phonochirurgie – Stimme verbessern und erhalten
-
Allergologie aktuell: von der Diagnose zur Therapie
-
Pneumologie: Was bringt die Zukunft?
-
Krebstherapie: Lösungen in Reichweite
-
Karl Landsteiner Gesellschaft Porträt: Institut für Forschung und Innovation in der Augenheilkunde
-
Delir oder Demenz?
-
Inkontinenztagung: „Der große Schmerz im kleinen Becken“
-
Gesundheitsförderung im Alter
-
Schweres Asthma richtig behandeln
-
Immunseneszenz und Impfungen im Alter
-
Zu Hause sterben – Angebote und Grenzen von Palliative Care
-
Schmerzmanagement alter Patienten
-
Diagnose und Management der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung
-
ÖKG-Tagung: Patient zwischen Guidelines und Praxis
-
Depressive Erkrankungen im Alter
-
Neue Serie Geriatrie: Jeder will alt werden, keiner die Zeichen des Alter(n)s erleben
-
Parkinson: Plattform „Fox Trial Finder“ nun auch in Österreich
-
Symptomatische Hyperurikämie – eine chronische Systemerkrankung
-
Depressionen bei Älteren von Hausärzten gut behandelbar
-
Angst bei älteren Patienten – ein häufiges Problem
-
Tiergestützte Therapie: Wirkung wissenschaftlich belegt
-
Die Schilddrüse: kleines Organ mit großer Wirkung
-
Psychische Erkrankungen: führender Grund für „verlorene Lebenszeit“
-
Inkontinenz: neuromuskuläre Harmonie wiederherstellen
-
Krebstherapie 2013: wirksamer und komplexer
-
Unbekannter Weichteiltumor – harmlos oder doch Sarkom?
-
Neue Europa-Leitlinien für Hypertonie präsentiert
-
Der Weg in die und aus der Alkoholsucht
-
Schmerztherapie bei rheumatischen Erkrankungen
-
Die Bürde des chronischen Schmerzes
-
Multimodale Schmerztherapie (MMSTh)
-
Neurologie im Fokus
-
Neuer Praxisleitfaden zur Herzinsuffizienz
-
Sex nach Herzinfarkt? Use it or lose it!
-
Behandlungserfolge bei infantiler Zerebralparese
-
COPD: Awareness-Kampagne „Atmen statt Husten“ gestartet
-
Studienanalyse zu ASS
-
INITIATIVE STOP SCHMERZ! Migräne – was ist neu, was ist relevant?
-
Raynaud-Syndrom: Altbekanntes und Neues zur Therapie
-
Neuigkeiten aus der Pneumologie
-
Zukunft des Impfens in Österreich
-
Steigende Suizidrate in der Wirtschaftskrise
-
Kompressionsanastomose – sichere, angenehme Alternative
-
Asthma und COPD im Herbst
-
Demografie: Immer mehr „gesunde“ Lebensjahre
-
Gesundheits-Apps mit Mehrwert
-
Österreichs größtes Gesundheitsnetzwerk
-
Wirtschaft: Ein Blick zurück und nach vorne
-
2002: Das war das Gründungsjahr – Meldungen aus aller Welt
-
Insult: Warnsignale oft nicht erkannt
-
Pflanzenkraft gegen Husten & Co
-
Ernährung in der
pneumologischen Rehabilitation
-
Tabuthema Hämorrhoidalleiden
-
Bei distalen Radiusfrakturen an Osteoporose denken
-
Bipolar: Vielschichtige Diagnose
-
Betreuung psychosomatisch Kranker im „Therapiesalon im Wald“
-
Herbst: Zeit der Trikolore-Finger
-
Substitutionsbehandlung und Schmerztherapie
-
Asthma und Schwangerschaft
-
Alkoholkrankheit: Genetik oder der freie Wille?
-
Personalisierte Medizin bei Lungenkrebs
-
Highlights vom europäischen Kardiologenkongress
-
Die tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson
-
Wohnortnahe Rehabilitation im ZAR
-
SERIE: EKG-Interpretation