ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
11.10.2013

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Priv.-Doz. Dr. Regina Katzenschlager, Präsidentin der ÖGN

Editorial

Editorial 3/13

R. Katzenschlager 11.10.2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Das Hauptthema, das die ÖGN in den letzten Wochen und Monaten beschäftigt hat, war natürlich der Weltkongress für Neurologie, der von 21. bis 26. September in Wien stattfand und den die ÖGN gemeinsam mit der EFNS und der World Federation of Neurology ausgerichtet hat. Auch aus Sicht der österreichischen Neurologie war der Kongress ein sehr schöner Erfolg. Von...

Gesellschaftsnachrichten

WCN 2013: „Neurologie im Zeitalter der Globalisierung“

11.10.2013

Mit einer Rekordbeteiligung von rund 8.000 TeilnehmerInnen aus 135 Ländern, mehr als 350 Vortragenden, 270 Fortbildungs- und wissenschaftlichen Sitzungen und 2.300 Abstract-Präsentationen bot der 21. Weltkongress für Neurologie (WCN) vom 21.–26. September in Wien eine beeindruckende Leistungsschau aus allen Bereichen der neurologischen Forschung.

Focus: Choreatische Syndrome

Zum Schwerpunkt „Choreatische Syndrome“

W. Pirker 11.10.2013

1872, im Alter von 22 Jahren und ein Jahr nach seiner Graduierung an der Columbia University, publizierte George Huntington im „Medical and Surgical Reporter“ eine Übersichtsarbeit über Chorea. In dieser beschreibt er zunächst das klinische Bild und die Therapie der damals häufigen Chorea im Kindesalter, wobei bereits eine Beziehung zum rheumatischen Fieber hergestellt wird. Am Ende des Aufsatzes geht er auf...

Focus: Choreatische Syndrome

Differenzialdiagnose der Chorea

W. Pirker 11.10.2013

Die Differenzialdiagnose der Chorea umfasst eine große Zahl hereditärer und symptomatischer Störungen. Auf eine symptomatische Chorea weisen oft bereits Medikamentenanamnese, Verlauf,...

Focus: Choreatische Syndrome

Morbus Huntington – Klinik und Verlauf

C. Linder 11.10.2013

Beim Auftreten der motorischen, psychiatrischen und kognitiven Symptome bei M. Huntington gibt es eine große interindividuelle und zeitliche Varianz. Milde Anzeichen der Erkrankung beginnen oft lange vor der definitiven Diagnosestellung. In späteren Stadien führen die zunehmenden neurobiologischen Veränderungen zu immer stärkeren funktionellen Behinderungen der PatientInnen.

Gesellschaftsnachrichten

Novelle der DFP-Verordnung

et al. 11.10.2013

Die erste Novelle der DFP-Verordnung (Verordnung über Ärztliche Fortbildung), die am 21. Juni 2013 im Zuge der Vollversammlung der Österreichischen Ärztekammer (ÖAK) beschlossen wurde, ist seit 1. September 2013 in Kraft. Der DFP-Novelle liegt eine Änderung des Ärztegesetzes zugrunde. Laut § 49 Abs. 1 Ärztegesetz sind alle Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, sich laufend im Rahmen anerkannter...

Focus: Choreatische Syndrome

Behandlung von motorischen Symptomen bei Morbus Huntington

K. Seppi et al. 11.10.2013

Bei M. Huntington sollte die Indikation zur medikamentösen Behandlung der Chorea eher zurückhaltend gestellt werden und auf subjektiv störenden oder schweren, behindernden choreatischen Hyperkinesien beschränkt werden. Da bei Fortschreiten des MH anstelle der Chorea häufig ein hypokinetisch-rigides Krankheitsbild oder Parkinson-Symptome auftreten, muss die symptomatische antichoreatische Therapie häufig...

Focus: Choreatische Syndrome

Chorea Huntington - Therapie psychiatrischer Störungen

A. K. Holl 11.10.2013

Bei Chorea Huntington ist die Prävalenz von psychiatrischen Symptomen in allen Stadien der Erkrankung hoch. So nimmt die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, zu, je näher der Zeitpunkt des Auftretens der ersten neurologischen Symptome kommt. In fortgeschrittenen Stadien ist Aggression eine der häufigsten Störungen. Auch wenn es wenige Leitlinien zur adäquaten Therapie psychiatrischer...

Focus: Choreatische Syndrome

Update zur Therapie der Huntington-Krankheit – aktuelle Konzepte und Zukunftsstrategien

S. D. Süßmuth 11.10.2013

Da es derzeit noch keine kausale Therapie der Huntington-Krankheit gibt, sind funktionserhaltende Therapien zum Erhalt der Mobilität und Lebensqualität sowie die Beratung der PatientInnen und Angehörigen von großer Bedeutung. Die medikamentösen Therapieoptionen zielen vor allem auf eine Suppression der Chorea-Symptomatik und die Behandlung psychiatrischer Symptome ab. Sämtliche Ansätze zu...

Focus: Choreatische Syndrome

Neurorehabilitation bei Morbus Huntington

C. Stepan 11.10.2013

Die klinische Erfahrung weist auf positive Effekte von Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in der Rehabilitation von PatientInnen mit M. Huntington hin, Studien gibt es aber nur wenige.

Focus: Choreatische Syndrome

Das Europäische Huntington-Netzwerk

S. D. Süßmuth et al. 11.10.2013

Ziel des Europäischen Huntington-Netzwerks ist die Förderung von Kooperationen im Bereich der Grundlagenforschung und therapeutischer Studien. Zentrale Aktivität ist der Aufbau des weltweit größten Huntington-Registers mit Hilfe der prospektiv angelegten Kohortenstudie „REGISTRY“. An der Erweiterung dieser Studie als globale Studie „Enroll-HD“ wird gearbeitet.

Focus: Choreatische Syndrome

Immunmediierte und infektiös bedingte hyperkinetische Bewegungsstörungen

W. Nachbauer et al. 11.10.2013

Hyperkinetische Bewegungsstörungen sind mit einer Reihe von autoimmunen und infektiösen Erkrankungen assoziiert. Die Bewegungsstörung selbst kann dabei als Teil eines breiten klinischen Spektrums, jedoch auch als Erstsymptom bzw. klinisch führendes Symptom auftreten. Das Erkennen dieser Krankheitsentitäten und eine rechtzeitige Diagnosestellung sind entscheidend für eine effiziente und zielgerichtete...

Focus: Choreatische Syndrome

Paroxysmale Dyskinesien

P. Schwingenschuh 11.10.2013

Paroxysmale Dyskinesien sind charakterisiert durch attackenartig auftretende unwillkürliche Bewegungen (Dystonie, Chorea, Ballismus oder eine Kombination dieser Symptome). Es werden 3 Hauptformen, die vererbt oder erworben sein können, unterschieden: Die meist durch plötzliche Bewegungen ausgelösten paroxysmalen kinesiogenen Dyskinesien (PKD), die spontan oder auch durch Kaffee oder Alkohol ausgelösten...

Kongress-Highlights

23. Jahrestagung der European Neurological Society (ENS) 2013

T. Gattringer et al. 11.10.2013

Die Jahrestagung der Europäischen Neurologischen Gesellschaft (European Neurological Society; ENS) wurde im Juni 2013 zum 23. und letzten Mal in dieser Form in Barcelona abgehalten. Rund 3.700 TeilnehmerInnen aus 92 Ländern bedeuteten Kongressrekord; sie konnten aus einer Vielzahl an wissenschaftlichen Vorträgen und praktischen klinischen Workshops/Kursen auswählen.

Kongress-Highlights

ENS 2013: MS - Einblick in Effektivität und Nebenwirkungsspektrum neuer oraler Therapien

J. Sellner 11.10.2013

Unter den zahlreichen Schwerpunkten des diesjährigen ENS-Kongresses war erneut die Multiple Sklerose (MS) zu finden, bei der sich in den letzten Jahren auf der Grundlage eines besseren Verständnisses der immunpathogenetischen Mechanismen insbesondere im Bereich der neuen und innovativen Therapien interessante Behandlungsoptionen ergeben haben.

Kongress-Highlights

PNS Biennial Meeting of the Peripheral Nerve Society 2013

V. Culea et al. 11.10.2013

Das diesjährige Meeting der Peripheral Nerve Society fand von 19. 6. bis 3. 7. in Saint-Malo, Frankreich, statt. Themenschwerpunkte waren hereditäre, immunmediierte, diabetische und chemotherapieinduzierte Neuropathien, die in Vorträgen, Symposien und Posterpräsentationen behandelt wurden. Ziel dieser Übersicht ist es, einige klinisch wichtige Themen kurz zu umreißen.

Für die gutachterliche Praxis

Die Begutachtung des chronischen Rückenschmerzes

W. Soukop 11.10.2013

Der chronische Schmerz hat die sinnvolle biologische Warnfunktion verloren. Psychologische und soziale Faktoren treten in den Vordergrund. Chronischer Schmerz (definitionsgemäß mehr als 6 Monate Dauer) kann aus einem organisch bedingten Schmerz hervorgehen, aber auch ohne identifizierbare somatische Ursache als psychogenes Schmerzerleben auftreten und persistieren. Der/die ärztliche Sachverständige ist häufig...

Autonome Störungen

Synkopen – aktuelle Studien

R. Topakian et al. 11.10.2013

Originalarbeiten zu Störungen des autonomen Nervensystems schaffen es vergleichsweise selten, in neurologischen Fachzeitschriften mit hohem Impact Factor unterzukommen. Umso interessanter sind die Ergebnisse von zwei rezent in Neurology publizierten Originalartikeln zum Themenkomplex der Synkopen.

Bewegungsstörungen

Tremor bei inflammatorischen Neuropathien

P. Schwingenschuh et al. 11.10.2013

Beim neuropathischen Tremor handelt es sich um einen Tremor, der bei PatientInnen mit einer peripheren Neuropathie ohne Vorliegen einer anderen Ursache auftritt. Der neuropathische Tremor wurde erstmals bei hereditären Neuropathien als Teil des Roussy-Lévy-Syndroms, einer genetisch heterogenen Entität, beschrieben. Bei inflamma­torischen Neuropathien findet man Tremor am häufigsten bei der...

Demenz

Kausale Therapieansätze gegen Alzheimer

A. Pirker-Kees et al. 11.10.2013

Etwa 10 % der über 65-Jährigen und ein Drittel der über 80-Jährigen sind an Alzheimer-Demenz (AD) erkrankt. Insgesamt leiden in Österreich etwa 75.000 PatientInnen an AD. Schätzungen zufolge wird sich diese Zahl bis 2050 zumindest verdreifachen. Therapeutisch stehen derzeit 4 symptomatische Therapieoptionen zur Verfügung (die Acetylcholinesteraseinhibitoren Donezepil, Galantamin und Rivastigmin und der...

Epilepsie

Führerscheinrichtlinien bei Epilepsie

C. Baumgartner et al. 11.10.2013

Am 22. August 2011 wurde die „280. Verordnung der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, mit der die Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung geändert wird (5. Novelle zur FSG-GV)“ herausgegeben und wurde am 1. Oktober 2011 wirksam. Darin wurden auch die gesetzlichen Bestimmungen zur gesundheitlichen Eignung zum Lenken von Kraftfahrzeugen von Personen mit epileptischen Anfällen neu...

Multiple Sklerose

Erkenntnisse aus dem Liquor: Im Alter nimmt die entzündliche Aktivität der MS ab

J. Kraus et al. 11.10.2013

Khademi et al. schlossen in ihrer sehr breit angelegten Studie1 insgesamt 1066 PatientInnen mit unterschiedlichen klinischen MS-Verläufen (CIS, schubförmig-remittierend, primär und sekundär chronisch-progredient) sowie unterschiedlichen entzündlichen und nicht entzündlichen Erkrankungen ein. Sie untersuchten im Liquor sowohl entzündliche als auch Destruktionsmarker (Matrix-Metalloproteinase-9...

Multiple Sklerose

Metaanalyse der vorhandenen Evidenz: Noch nicht ausreichend für die Empfehlung einer hochdosierten Vitamin-D-Therapie

J. Kraus et al. 11.10.2013

In den vergangenen Jahren wurde viel diskutiert über die Bedeutung von Vitamin D bei MS. Während der in vielen Studien nachgewiesene Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Serumspiegeln und erhöhter Krankheitsaktivität von einigen ForscherInnen als Hinweis auf eine pathogenetische Bedeutung interpretiert wurde, werten andere dies als Epiphänomen der Erkrankung. So könnte man die niedrigen Vitamin-D-Spiegel...

Neurogeriatrie

Glymphatic pathway als neues Konzept in der Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen

B. Iglseder et al. 11.10.2013

Praktisch alle neurodegenerativen Erkrankungen sind mit einer Akkumulation zellulärer Abfallprodukte vergesellschaftet. Oft – wie bei der Alzheimer-Erkrankung – handelt es sich dabei um fehlgefaltete oder hyperphosphorylierte Proteine. Bis dato ging man davon aus, dass proteasomale Degradation und Autophagie die intrazellulären Hauptabbauwege für das Entfernen von Proteinen im zentralen Nervensystem...

Neuroimaging

Bildgebende Aspekte bei Multipler Sklerose – Rückenmark

R. Krendl et al. 11.10.2013

Rückenmarksläsionen finden bei Multipler Sklerose seit vielen Jahren besondere Beachtung und sind auch Teil der Diagnosekriterien nach McDonald. In der letzten Revision dieser Kriterien im Jahre 2010 durch die Gruppe um Polman gehört das Rückenmark in die Reihe der charakteristischen Läsionslokalisationen und trägt damit zum Nachweis der „dissemination in space“ (DIS) entscheidend bei.

Neuromuskuläre Erkrankungen

Sonografie peripherer Nerven

V. Wohlgenannt et al. 11.10.2013

Die Sonografie der peripheren Nerven ist eine wichtige bildgebende Ergänzung zur elektrophysiologischen Untersuchung in der Diagnostik peripherer Nervenläsionen.

Schlafstörungen

Neuigkeiten aus der Welt des Schlafes – Bettlektüre für SchlafforscherInnen

S. Seidel et al. 11.10.2013

Getrennte Schlafzimmer bei schnarchenden PartnerInnen? Schätzungsweise 60 % der Männer und rund 40 % der Frauen über 60 Jahren schnarchen während des Nachtschlafs. Verbunden mit Atemaussetzern (Stichwort Schlafapnoe) ist dies nicht nur für die Betroffenen ein gesundheitsgefährdendes Problem, es stört auch den Schlaf von Angehörigen, Nachbarn und vor allem des Bettpartners/der Bettpartnerin. Nicht...

Schmerzmedizin

ÖSG-Initiativen zur Verbesserung der Schmerzversorgung

C. Lampl et al. 11.10.2013

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Mitgliederhauptversammlung anlässlich der 21. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG), die vom 9. bis 11. Mai 2013 in Klagenfurt stattfand, wurde die Präsidentschaft an mich übertragen. In einer Zeit des gesundheitspolitischen Umbruchs (Bundes-/Landeszielsteuerungskommission, 15a-Vereinbarung etc.) bedeutet die Übernahme dieser...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 03|2013

Kooperationspartner