ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
12.11.2020

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial ÖGN Nachlese

Eugen Trinka 12.11.2020

Die neurologisch-Nachlese dieser 17. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie ist wahrhaft etwas Besonderes: Die COVID-Pandemie hat uns Rahmenbedingungen beschert, auf die wir als Gesellschaft reagieren mussten. Innerhalb kürzester Zeit ist es uns gelungen, die bereits bestens vorbereitete Jahrestagung in Salzburg auf ein virtuelles Programm umzustellen. Ich kann an dieser Stelle nur allen...

Kongress-Highlights

Das neurologische Spektrum der COVID-19-Erkrankung

Raimund Helbok et al. 12.11.2020

Hintergrund Wir leben im Moment inmitten einer Pandemie, hervorgerufen durch das Coronavirus SARS-CoV-2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“). Nach dem Ausbruch der Erkrankung im Dezember 2019 in der Provinz Hubei in China wurden die ersten Fälle in Österreich am 25. Februar in Innsbruck diagnostiziert. Seither beobachten wir nach einem initialen Peak der Erkrankungen Ende März 2020 (> 1.000...

Kongress-Highlights

Serologische und Liquor-Biomarker

Michael Khalil et al. 12.11.2020

In der neurologischen Biomarkerforschung hat es in den letzten Jahren maßgebliche Fortschritte gegeben, die vor allem durch verbesserte Analysetechniken bedingt sind. Nach wie vor spielt die Analyse von Biomarkern im Liquor cerebrospinalis (Cerebrospinal Fluid – CSF) bei neurologischen Erkrankungen eine zentrale Rolle. Für die klinische Anwendbarkeit von Biomarkern im CSF stellt allerdings die relativ invasive...

Kongress-Highlights

Stroke – organization of care

Elisabeth Fertl et al. 12.11.2020

Die optimale Versorgung von Schlaganfall-Patient*innen ist seit Etablierung von modernen Akuttherapien ein zentrales Thema, das wegen medizinischer Innovationen und Veränderung organisatorischer Rahmenbedingungen laufend aktualisiert werden muss.

Kongress-Highlights

Induktion von Neuroplastizität nach Schlaganfall

Andreas Winkler 12.11.2020

Die neurowissenschaftlich basierten Ansätze in der motorischen Rehabilitation nach Schlaganfall sind sehr unterschiedlich, dennoch zeigt sich eine zunehmende Favorisierung jener Programme, welche die aktive, ziel- und funktionsorientierte sowie hochintensive Bewegung fördern.

Kongress-Highlights

Multimodales Neuromonitoring und Outcome

Raimund Helbok et al. 12.11.2020

Was ist die Evidenz?

Kongress-Highlights

Status epilepticus – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

Alexandra Rohracher et al. 12.11.2020

Der Status epilepticus (SE) stellt einen der häufigsten neurologischen Notfälle dar und ist mit erhöhter Morbidität und Mortalität vergesellschaftet.1 In Österreich liegt die Inzidenz des SE bei 36,1 pro 100.000 Einwohner*innen pro Jahr, wobei sich diese bei Menschen über 60 Jahre auf 79,9 pro 100.000 pro Jahr verdoppelt.2 In mehr als der Hälfte der Fälle tritt der SE de novo, ohne...

Kongress-Highlights

Geändertes Spektrum der entzündlichen ZNS-Erkrankungen

Erich Schmutzhard et al. 12.11.2020

Die Globalisierung verändert auch die Geschwindigkeit, mit der Krankheitserreger sich in der ganzen Welt ausbreiten können.

Kongress-Highlights

Juridische und medizinethische Herausforderungen

Cornelia Rösler et al. 12.11.2020

Die medizinischen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts haben dazu geführt, dass neben der anfangs zentralen Frage nach dem prinzipiellen Vorhandensein einer medizinischen Handlungsmöglichkeit zunehmend die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Behandlung an Bedeutung gewinnt.

Kongress-Highlights

Immunmediierte Epilepsien – moderne Behandlungsstrategien

Judith Wagner et al. 12.11.2020

Was genau ist eine „immunmediierte Epilepsie“? Die Definition derselben kann beinahe beliebig breit gesteckt werden: Bei den meisten Epilepsietypen spielen Entzündungsmediatoren eine erhebliche Rolle in der Epileptogenese und der Aufrechterhaltung der epileptischen Aktivität.1 Hier bietet sich ein breites Feld für neue Therapieansätze.

Kongress-Highlights

Genetik der Demenzen

Elisabeth Stögmann 12.11.2020

Die Alzheimer-Demenz (AD) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die neuropathologisch durch die Ablagerung fehlgefalteter Proteine gekennzeichnet ist. Diese sind auf der einen Seite Amyloid-Plaques, auf der anderen Seite Tau Tangles. Ein weiteres wichtiges neuropathologisches Korrelat stellt die Neurodegeneration dar, die topografisch mit der Tau-Pathologie vergesellschaftet ist. Neurodegeneration ist makroskopisch...

Kongress-Highlights

Individualisierte Stammzelltherapien oder allogene extrazelluläre Vesikel „off the shelf“?

Eva Rohde et al. 12.11.2020

Lebende Zellen setzen in jedem Organismus heterogene, mit bioaktiven Stoffen beladene extrazelluläre Vesikel (EV) zum Zwecke der interzellulären Kommunikation frei.1 Diese biologische Bedeutung der vesikulären Signalwege zwischen Zellen – in Pflanzen wie in Tieren, bei Eukaryoten und Prokaryoten – ist erst seit 2007 bekannt.2 In naturwissenschaftlichen und biomedizinischen Kreisen fanden...

Kongress-Highlights

Gentherapie bei spinaler Muskelatrophie (SMA)

Wolfgang Löscher 12.11.2020

Die 5q-SMA, die bei weitem häufigste Form einer spinalen Muskelatrophie, ist in den meisten Fällen durch eine homozygote Deletion u. a. des Exon 7 des SMN1-Gens verursacht. Der Schweregrad der Erkrankung hängt stark von der Anzahl der Kopien des SMN2-Gens ab.

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Kooperationspartner