ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
19.10.2021

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Präsident der ÖGN

Editorial

Editorial 3/21

Thomas Berger 19.10.2021

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Mit jedem quartalweisen Schreiben des Editorials für neurologisch habe ich aufs (nicht wirkliche, aber stets repetitive) Neue mein Aha-Erlebnis, wie...

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Liebe Leserinnen und Leser!

Elisabeth Fertl et al. 19.10.2021

Sie halten nun eine neue druckfrische Ausgabe des ÖGN-Publikationsorganes neurologisch in Händen, das von uns im Auftrag der Chefredaktion als Themenheft SCHWINDEL konzipiert wurde. Wir...

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Schwindelsyndrome und Nystagmus

Michael Strupp 19.10.2021

Die meisten Schwindelsyndrome lassen sich nach sorgfältiger Anamnese und körperlicher Untersuchung diagnostisch korrekt einordnen. Sind apparative Zusatzuntersuchungen beim Leitsymptom...

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Schwindel als Leitsymptom des akuten Schlaganfalls in der hinteren Zirkulation

Peter Sommer 19.10.2021

Die diagnostische Zuordnung des akuten Schwindels zu einer peripher-vestibulären oder zentralen Störung erfolgt in erster Linie mittels gezielter Anamnese und durch die situationsadäquate klinisch-neurologische Untersuchung. Schwindel ist bei gleichzeitigem Auftreten weiterer neurologischer Ausfälle sehr häufig das Leitsymptom bei Ischämien der hinteren Zirkulation. Für die Differenzierung zwischen...

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Erstellung einer interdisziplinären „Standard Operating Procedure“

Peter Sommer et al. 19.10.2021

Das Spannungsfeld Patient*innensicherheit versus medizinischer Aufwand für das Leitsymptom „akuter Schwindel“ stellt für ein Krankenhaus eine enorme interdisziplinäre Herausforderung...

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Schwindel aus HNO-Sicht

Benjamin Loader 19.10.2021

Inzidenz und Prävalenzdaten des peripher-vestibulären Schwindels im deutschsprachigen Raum variieren zwischen 20 und 30 % je nach Diagnose und Altersgruppe. Die gezielte Diagnostik ist von hoher Bedeutung. Primäre Aufgabe des*der Erstbegutachters*Erstbegutachterin ist es, harmlose Erkrankungen von potenziell gefährlichen abzugrenzen.

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Psychiatrische/psychosomatische Ursachen von Schwindel

Katharina Hüfner et al. 19.10.2021

Schwindel ist ein sehr häufiges Symptom psychiatrischer Erkrankungen. Bei vielen Menschen drücken sich so psychische Symptome wie Angst, Verunsicherung und Kontrollverlust aus. So ist es...

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Kardiologische Erkrankungen und Schwindel

Irene M. Lang et al. 19.10.2021

Schwindel ist ein häufiges Symptom kardialer Erkrankungen, da zirkulatorische Störungen die Durchblutung der peripheren und zentralen Gleichgewichtsorgane kompromittieren können. Die häufigsten Ursachen von kardiogenem Schwindel sind Herzrhythmusstörungen, eine Herzinsuffizienz und eine degenerative Aortenklappenstenose.

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Schwindel und Autoimmunerkrankungen

Felix Schwarz et al. 19.10.2021

Schwindel kann zusammen mit anderen audiovestibulären Symptomen die erste Manifestation einer Autoimmunerkrankung darstellen. Die genaue Ursache autoimmun-assoziierter Innenohrerkrankungen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Lange Zeit wurde angenommen, dass lediglich der endolymphatische Sack als lokales Immunsystem für das gesamte Innenohr dient, doch neueste Studien haben Zellen des Immunsystems in...

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Schwindel in der Elektivambulanz und Ordination: ein narrativer Leitfaden

Christian Eggers 19.10.2021

Bei der Anamnese kann der Satz „Erzählen Sie bitte nicht, was Ihre Ärzt*innen gesagt haben, sondern wie Sie selbst den Schwindel erleben.“ viel Zeit ersparen. Von Bedeutung ist, ob es...

Focus: Schwindel: Multidisziplinäre Perspektiven

Schwindel in der Zentralen Notaufnahme (ZNA)

Christian M. Neuhauser 19.10.2021

Etwa 5% aller Patient*innen suchen interdisziplinär geführte Notaufnahmen aufgrund des Leitsymptoms „Schwindel“ auf. Die Zuordnung des Leitsymptoms „Schwindel“ im Sinne einer patient*innenzentrierten Abklärung erfordert den Blick über Fächergrenzen hinweg. Basis jeder klinischen Medizin ist die Durchführung einer strukturierten Anamnese. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung inkl....

Neurologie in Österreich

Pallidumdegenerationen und verwandte Erkrankungen: ein Update

Kurt A. Jellinger 19.10.2021

Neurodegenerative Erkrankungen mit vorwiegendem Befall des Globus pallidus, seiner efferenten und afferenten Relais sowie verwandter Neuronensysteme sind selten. Sie umfassen eine Vielfalt familiärer und sporadischer, fortschreitender Bewegungsstörungen, die sich klinisch als Choreoathetose, Parkinsonismus, Akinese oder Myoklonien manifestieren und häufig mit Krämpfen, motorischen und zerebellaren Symptomen...

Kachel Lewy-Körper
Neurologie in Österreich

Lewy-Körper-Erkrankungen: Bedeutung der zerebralen Amyloid-angiopathie und anderer Komorbiditäten

Kurt A. Jellinger 19.10.2021

Lewy-Körper-Demenz (DLB) und Parkinson-Demenz (PDD) sind zwei neurokognitive Erkrankungen unklarer Ätiologie aus dem Kreis der a-Synukleinopathien. Beide Phänotypen zeigen weitgehende...

Neurologie in Österreich

Neuropathologische Erfassung des Alzheimer-Spektrums

Kurt A. Jellinger 19.10.2021

Die Alzheimer-Krankheit (AK), weltweit die häufigste Form der Demenz, klassischerweise als eine klinisch-pathologische Einheit definiert, ist eine heterogene Erkrankung mit verschiedenen pathobiologischen Subtypen, die als Alzheimer-Kontinuum bezeichnet werden.

Kongress-Highlights

EAN-Kongress 2021

19.10.2021

Von 19. bis 22. Juni 2021 fand der 7. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) statt. Die virtuell stattfindende Veranstaltung widmete sich der Präzisionsmedizin auf dem Gebiet der Neurologie. Neue diagnostische Errungenschaften wurden präsentiert und diskutiert. Wir stellen in dieser Ausgabe einige Poster bzw. Abstracts vor.

Kongress-Highlights

Fatigue, Schlaf und Lichttherapie bei Multipler Sklerose

Lisa Voggenberger 19.10.2021

Hintergrund Fatigue zählt zu den häufigsten Symptomen bei Multiple Sklerose (MS) und ist auch oft jenes, welches die Patient*innen im Alltag stark einschränkt.1 Bisher verfügbare medikamentöse Behandlungsansätze wirken laut aktuellen Erkenntnissen nicht signifikant besser als Placebo, gehen aber häufig mit unerwünschten Nebenwirkungen einher.2 Als möglicher Mitverursacher von Fatigue...

Schlaganfall

Luftverschmutzung und zerebrovaskuläre Erkrankungen

Karl Matz 19.10.2021

In Europa sind knapp 400.000 vaskuläre Todesfälle pro Jahr durch Luftverschmutzung verursacht.

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Diagnosekriterien für ALS (Gold Coast) und PLS

Wolfgang Löscher et al. 19.10.2021

Update Motoneuronerkrankungen

Neuroonkologie

Hirntumorassoziierte Epilepsie

Johanna Heugenhauser et al. 19.10.2021

Einleitung Epileptische Anfälle treten häufig symptomatisch zu Hirntumoren auf (hirntumorassoziierte Epilepsie). Betroffen sind dabei Patient*innen sowohl mit hirneigenen Tumoren als...

Neurologie Aktuell, Schlafstörungen

Bariatrische Chirurgie: Effekte auf Adipositas und obstruktive Schlafapnoe (OSA)

Angelika Kugi 19.10.2021

Die Prävalenz der Adipositas ist in Österreich von 8,5 % im Jahre 1991 auf 18 % (Männer) und 15 % (Frauen) im Jahre 2020 gestiegen. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) zählt zu den häufigsten adipositasassoziierten Begleiterkrankungn (Tab.), und je nach Schweregrad der Adipositas haben 40–90 % der adipösen Patient*innen eine obstruktive Schlafapnoe. Der bidirektionale Zusammenhang zwischen Adipositas und OSA...

Kachel_ Opioide
Schmerzmedizin

Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen (LONTS)

Stefan Leis 19.10.2021

Hintergrund Die Behandlung mit Opioiden wird neben typischen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Benommenheit, Obstipation, Mundtrockenheit, Juckreiz oder Hyperhidrose zudem auch durch besondere...

Autonome Störungen

Überblick über die Neuropathologie der Multisystematrophie

19.10.2021

Anlässlich Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellingers 90. Geburtstages

Multiple Sklerose

Neuropsychologie bei Multipler Sklerose

Daniela Pinter et al. 19.10.2021

Der Fokus der Neuropsychologie liegt vor allem auf den sogenannten „verborgenen“ Symptomen der Multiplen Sklerose, wie kognitiver Beeinträchtigung, Fatigue oder Depression. Diese treten sehr häufig im Rahmen der Erkrankung auf und beeinflussen sowohl die Lebensqualität, soziale Aktivitäten als auch die Berufsfähigkeit und Compliance der Patient*innen.

Psychosomatik

Psychogenic Illness

Robert W. Baloh 19.10.2021

Even though the vast majority of symptoms without a clear medical explanation are psychosomatic in origin, patients are commonly given a medical diagnosis and receive medical treatments.

Kongresstermine

Kongresstermine 2021

30.12.2020

Alle internationalen und nationalen Neurologie-Kongresse im Überblick. Bei Klick auf das „iCal“ Icon, das bei Mous-Over der jeweiligen Veranstaltung einblendet, können Sie diese automatisch in Ihren Kalender übertragen

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 03|2021

Kooperationspartner