Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN`24
Ausblick des
Kongresspräsidenten

Editorial

Editorial 4/22

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Enzinger, MBA 27.12.2022

Sie halten die vierte und letzte Ausgabe von neurologisch in diesem Jahr in Ihren Händen, und wir neigen dazu, gegen Jahresende eine Bilanz zu ziehen sowie einen Rückblick auf das...

20 Jahre ÖGN

ÖGN-Präsidentschaft 2012–2014

Priv.-Doz.in Dr.in Regina Katzenschlager 27.12.2022

Im Jahr 2010 wählten die Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) erstmals eine Frau in die Funktion der ÖGN-Präsidentin. Es war mir eine große Freude und...

20 Jahre ÖGN

Präsidentschaft 2014–2016: Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt 27.12.2022

Das bestmögliche Rüstzeug für die jungen Neurolog*innen

20 Jahre ÖGN

AG „Neurologie im Kindes- und Jugendalter“

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek et al. 27.12.2022

Die Arbeitsgruppe (AG) „Neurologie im Kindes- und Jugendalter“ der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) wurde im Jahr 2007 mit dem Ziel gegründet, eine sowohl...

20 Jahre ÖGN

Frau in der Neurologie – quo vadis?

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek et al. 27.12.2022

Die AG „Frauen in der Neurologie“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen in der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) möglichst deutlich sichtbar zu machen, sie in alle...

20 Jahre ÖGN

5. „Fit-For-Brain“-Lauf

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang 27.12.2022

Am 8. Oktober 2022 fand der 5. „Fit-For-Brain“-Lauf im Wiener Prater statt. Veranstalter war die Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF). Organisiert wurde der Lauf vom Lauf...

Focus: Neuropalliation

Vorwort

Univ.-Prof. Dr. Peter Kapeller 27.12.2022

Dem eigenen Leben in aussichtsloser Krankheitssituation mit unabwendbarem Leid ein selbstbestimmtes Ende setzen zu können ist wohl vielen Menschen in Österreich ein tiefes inneres...

Focus: Neuropalliation

Psychiatrische Überlegungen zum assistierten Suizid

Prim.a Dr.in Christa Radoš 27.12.2022

Seit 1. 1. 2022 ist in Österreich das sogenannte Sterbeverfügungsgesetz (StVG) gültig. Im Sinne dieses Gesetzes kann eine Sterbeverfügung bei einem*einer Notar*in von Menschen errichtet...

Focus: Neuropalliation

Assistierter Suizid – aus gutachterlicher Sicht

Prim. Dr. Ernst Trampitsch 27.12.2022

Die Sterbeverfügung ist eine Willenserklärung, mit der eine sterbewillige Person ihren dauerhaften, freien und selbstbestimmten Entschluss festhält, ihr Leben selbst zu beenden. Das...

Focus: Neuropalliation

Zeit und Zeit-Erleben bei Gesunden und in der Neuropalliative Care

Priv.-Doz. Dr. Markus Hutterer 27.12.2022

Wussten Sie, dass das menschliche Bewusstsein die Gegenwart in Drei-Sekunden-Einheiten teilt und Ihre empfundene Gegenwart somit nur in etwa 3 Sekunden dauert? Als gesunder Mensch beachten...

Focus: Neuropalliation

Assistierter Suizid – ein Thema bei MS-Patient*innen ?

Dr. Christopher Kirchweger 27.12.2022

Etwa 13 % aller Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) berichten von Suizidgedanken, auch ist das Suizidrisiko bei MS-Patient*innen im Vergleich zur „Normalbevölkerung“...

ECTRIMS 2022

Fortschritte in der MS-Versorgung

27.12.2022

Nach drei Jahren pandemiebedingter Distanz begegnete sich die MS-Community von 26. bis 28. Oktober beim diesjährigen Kongress des Europäischen Komitees für die Behandlung und Erforschung...

ECTRIMS 2022

Anti-AQP4-Ak zeigen

Mag.a Magdalena Lerch 27.12.2022

Komplementaktivierung als Anti-MOG-Ak Unterschiedliche Rolle des Komplementsystems bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und MOG-Ak-assoziierter Erkrankung (MOGAD).

ECTRIMS 2022

Horizontaler vs. vertikaler Switch nach Plattformtherapie

Prim. Dr. Michael Guger 27.12.2022

Österreichische Studie zum Vergleich eines horizontalen und eines vertikalen Switches bei Patient*innen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose.

ECTRIMS 2022

Potenzielle Biomarker für Pharmakodynamik und Therapieansprechen

Dr. Michael Auer 27.12.2022

Retrospektive Studie zu sVCAM-1 (Soluble Vascular Cell Adhesion Molecule-1) und Natalizumab-Serumspiegel als potenzielle Biomarker für Pharmakodynamik und Therapieansprechen unter Natalizumab bei MS-Patient*innen.

ECTRIMS 2022

Die ViennOCTiMS-Iron-Studie

Dr. Nik Krajnc 27.12.2022

Studie über die Assoziation zwischen der Anzahl der Eisenringläsionen und der Netzhautschichtdicke bei Patient*innen mit Multipler Sklerose.

ECTRIMS 2022

Biomarker für zukünftige Behinderungsakkumulation bei Erstdiagnose

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh, PhD 27.12.2022

Die Netzhautschichtdicke in der optischen Kohärenztomografie als Biomarker zukünftiger Behinderungsakkumulation mit unabhängigem Mehrwert bei neu diagnostizierter schubförmiger Multipler Sklerose (MS).

DGN 2022

Neurologische Nebenwirkungen unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Dr. Anna Grisold 27.12.2022

Die bei einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren auftretenden neurologischen Nebenwirkungen sind oftmals unspezifisch und bestehen aus Kopfschmerzen, Fatigue und Schwindel (Grad 1)...

Education and Training

2. Autumn School der Jungen Neurologie der ÖGN

Dr.in Tandis Parvizi et al. 27.12.2022

Nach der erfolgreichen und viel gelobten Auftaktveranstaltung der 1. Autumn School der Jungen Neurologie im Herbst 2021 konnte auch heuer ein interessantes Programm mit angesehenen...

Education and Training

Wie die Hürden in der Patientenversorgung und Ausbildung mit Beginn der Pandemie bewältigt wurden

Dr.in Raissa-Maria Renn et al. 27.12.2022

Wertvolle Erfahrungen konnten im Zuge der COVID-19-Pandemie für das neurologische Fachgebiet gesammelt werden. Es mussten auch neue Wege beschritten werden, um das Ziel, eine...

Demenz

Schädel-Hirn-Trauma als Risikofaktor für Alzheimer-Demenz?

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 27.12.2022

Die Frage, inwieweit ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) einen wesentlichen exogenen Risikofaktor für die spätere Entwicklung einer Alzheimer-Erkrankung (AK) und von verwandten Demenzen...

Schlafstörungen

Insomnie, CBT-I und Emotionsregulation

Mag.a Dr.in Doris Moser et al. 27.12.2022

Insomnie zählt zu den häufigsten Schlafstörungen. In der Praxis stellt die CBT-I eine effektive und nebenwirkungsarme Therapie dar. Da jedoch maladaptive Emotionsregulation und damit...

Schlaganfall

Ergebnisse des Österreichischen Schlaganfall-Registers 2022

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang 27.12.2022

Im Jahr 2022 wurden bis Oktober insgesamt sechs Arbeiten auf Basis des Österreichischen Schlaganfall-Registers (Austrian Stroke Unit Registry) in internationalen Zeitschriften...

Schmerzmedizin

Visuelle Aura und Visual Snow Syndrome

Dr. Florian Frank, PhD 27.12.2022

In etwa ein Drittel aller Migränepatient*innen leidet an Attacken mit Aura-Symptomen, wobei visuelle Symptome in über 90 % der Fälle als die häufigsten Symptome gelten. Obwohl nur...

Multiple Sklerose

Eisenringläsionen bei Multipler Sklerose

Priv.-Doz.in Dr.in Assunta Dal-Bianco 27.12.2022

Eisenringläsionen sind ein vergleichsweise einfach zu erfassender, vielversprechender und klinisch relevanter Biomarker für chronische Progredienz bei Patient*innen mit MS. Er könnte in...

Epilepsie

Konsequenzen für die Epilepsietherapie

Univ.-Prof. DI Dr. Christoph Baumgartner et al. 27.12.2022

Aufgrund der Ergebnisse der SANAD-II-Studien wird die im Frühjahr 2023 zu publizierende S2k-Leitlinie zur Epilepsietherapie der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für...

Neuroonkologie

Neurofibromatose Typ I: zielgerichtete Therapien auf dem Vormarsch

Dr. Johanna Heugenhauser et al. 27.12.2022

Überblick und praktische Empfehlungen zur Verwendung von MEK-Inhibitoren

Psychosomatik

Neue Hoffnung am Horizont?

Assoc. Prof. PD Dr. Christian Müller 27.12.2022

Noch 2016 schrieben J. Gelauff und J. Stone im „Handbook of Clinical Neurology“ die düsteren Zeilen: „Die Prognose von funktionellen neurologischen Störungen scheint im Allgemeinen...

Autonome Störungen

Klinisch-autonome Funktionslabore in Europa

Dr. Fabian Leys, PhD et al. 27.12.2022

Um eine zuverlässige Diagnose bei Personen mit autonomen Funktionsstörungen zu stellen, ist eine detaillierte Anamnese von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus besteht für viele autonome...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 04|2022

Kooperationspartner