ÖGN’24: ‚Brain Health‘ in prunkvoller Umgebung

Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

Erscheinungsdatum:
11.12.2020

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, MSc, Präsident der ÖGN

Kongresstermine

Kongresstermine 2021

30.12.2020

Alle internationalen und nationalen Neurologie-Kongresse im Überblick. Bei Klick auf das „iCal“ Icon, das bei Mous-Over der jeweiligen Veranstaltung einblendet, können Sie diese automatisch in Ihren Kalender übertragen

Editorial

Editorial 4/20

Thomas Berger 11.12.2020

Die Zeit ist trotz – oder wegen – aller Schwierigkeiten, Wirrnisse, persönlicher und beruflicher Betroffenheiten durch die anhaltende Pandemie seit der letzten Ausgabe von neurologisch rasant vergangen. Ich hoffe, dass Ihnen das Bemühen um die Balance zwischen weitgehender Normalität und (in jeglicher Hinsicht) erzwungener Supra-Normalität bestmöglich und schadlos gelungen ist! Die Pandemie hat uns auch...

Gesellschaftsnachrichten

Verleihung des 1. Karl-Vass-Multiple-Sklerose-Preises

11.12.2020

Am 9. 12. 2020 fand die Verleihung des Karl-Vass-Multiple-Sklerose-Preises statt. Als 1. Preisträger wurde Dr. Gabriel Bsteh, PhD prämiert. An der Preisverleihung nahmen, coronakonform, der Präsident der Multiple-Sklerose-Forschungsgesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger, Univ.-Prof. Dr. Hans Lassmann, Dr. Astrid Müller und Dr. Astrid Kaltenböck von Biogen teil.

Gesellschaftsnachrichten

Die ÖGN in „Guten Morgen Österreich“

11.12.2020

Der ORF hat – in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie – von 27. bis 31. 10. 2020 den Schwerpunkt „Neuro­logie“ in „Guten Morgen Österreich“ gesetzt.

Gesellschaftsnachrichten

Sollen Neurolog*innen in der österreichischen Vorsorgeuntersuchung eine Rolle spielen?

Michael Brainin 11.12.2020

Ich bin auf diese Frage anlässlich einer Diskussion mit einem Kollegen vom österreichischen Cochrane-Zentrum an meiner Universität gestoßen. Ich bin kein Kassenarzt und habe diesbezüglich keine standespolitischen Interessen oder Aufgaben. Ich vertrete im Folgenden nur mich selbst als klinisch und akademisch orientierten Neurologen. Evaluation des österreichischen Vorsorgeprogramms Die Frage bezieht sich auf...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 2)

Vorwort 4/20

Elmar Höfner et al. 11.12.2020

Die neurologische Notfallmedizin hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist in Schwerpunktkrankenhäusern neben der Unfallchirurgie und Inneren Medizin die drittwichtigste Disziplin in einer modernen zentralen Notaufnahme. Mit den beiden Teilen der Sonderausgabe „Neurologische Notfälle“ von neurologisch soll eine Sammlung von Artikeln zu diesem Thema geschaffen werden, die nicht die...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 2)

Neurologische Notfälle: Epileptische Anfälle

Julia Höfler et al. 11.12.2020

Suspekte epileptische Anfälle zählen zu den häufigsten ungeplanten neurologischen Zuweisungen in einer Notfallambulanz. Die neuen Klassifikationskriterien des Status epilepticus umfassen 4 Achsen: 1) klinisches Erscheinungsbild (Semiologie), 2) Ätiologie, 3) EEG und 4) Alter. Die rasche und dem Stufenschema entsprechende Therapieeinleitung mit Benzodiazepinen und weiteren Antiepileptika ist entscheidend für den...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 2)

Anfälle – kardiologische Aspekte

Hannes Alber 11.12.2020

Bei kardial bedingten Synkopen kommen ätiologisch Arrhythmien, strukturelle Herzerkrankungen oder Krankheiten der Lungenstrombahn bzw. der großen Gefäße in Frage. Klinische Zeichen, anamnestische Symptome und/oder EKG-Veränderungen, die für das Vorliegen einer Herzinsuffizienz, einer akuten Myokardischämie, einer strukturellen Herzkrankheit oder einer Pulmonalarterienembolie sprechen bzw. ein pathologischer...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 2)

Akuter Schwindel

Béla Büki et al. 11.12.2020

Die häufigsten Fehler bei der Begutachtung von Patient*innen mit akutem Schwindel reichen von Fehlinterpretationen des berichteten Schwindels in der Anamneseerhebung über mangelnde Kenntnisse in der Okulomotorikprüfung und Fehleinschätzungen von vaskulären Risikofaktoren bis hin zu einem zu starken Sich-Verlassen auf CCT- oder MRT-Befunde. Bei der Herangehensweise an akute Schwindelpatient*innen ist es...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 2)

Kopfschmerzen als Notfall

Karin Zebenholzer et al. 11.12.2020

Kopfschmerzen sind neben Schwindel das häufigste Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation; dabei handelt es sich zumeist um primäre, nur selten um sekundäre Kopfschmerzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein sekundärer Kopfschmerz vorliegt, ist bei einer Konsultation in einer Notfallaufnahme am höchsten. Die häufigste Ursache für neurologische Defizite in Kombination mit Kopfschmerzen ist die Migräne mit...

Focus: Neurologische Notfälle (Teil 2)

Neurologische Notfälle: Der spezifische Nacken-/Rückenschmerz

Julia Wolfram et al. 11.12.2020

Rückenschmerzen sind in den letzten Jahren auf die Nummer zwei der Ursachen für Arbeits­unfähigkeit und Rehabilitationsmaßnahmen gestiegen. In der klinischen Praxis sollte man bei Rückenschmerzen Notfälle und behandlungsbedürftige Ursachen erkennen, um unnötige Untersuchungen zu vermeiden und das Risiko für Chronifizierung zu reduzieren Bei Vorliegen eines spezifischen Schmerzes und neurologischer Defizite...

Neurologie in Österreich

Eine Frage der Ätiologie?

Eva Maria Hassler 11.12.2020

Der zerebrale Kollateralstatus beim akuten Großgefäßverschluss der vorderen Zirkulation

Neurologie in Österreich

Ergebnisse der NMS-Nab-Studie

Marina Peball et al. 11.12.2020

Orales Cannabis-Präparat bei Parkinson-Patient*innen mit störenden nichtmotorischen Symptomen: eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie mit „Withdrawal“-Design.

Kongress-Highlights

DGN 2020: Neurologie und technologische Innovationen

11.12.2020

Der 93. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) fand von 4. bis 7. November 2020 virtuell statt.

Kongress-Highlights

DGN 2020: Hyperaktives Delir nach Subarachnoidalblutung

Verena Raß 11.12.2020

Risikofaktoren für die Entwicklung eines hyperaktiven Delirs bei Patient*innen nach Subarachnoidalblutung

Kongress-Highlights

Intravenöse Immunglobuline für die Behandlung der viralen Enzephalitis

Judith Wagner 11.12.2020

Fallbericht und systematischer Literatur-Review

Kongress-Highlights

PbtO2-Sondenlokalisation bei intrazerebralen Blutungen

Anna Lindner 11.12.2020

Die Bedeutung der Lage der PbtO2-Sonde für die Dateninterpretation bei Patient*innen mit einer intrazerebralen Blutung

Kongress-Highlights

Antigenspezifische Liquor-Banden bei Neuroborreliose

Klaus Berek 11.12.2020

Hintergrund: Im Liquor auftretende oligoklonale Banden (OKB) stellen einen häufigen Befund in chronischen oder postakuten entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) dar. Eine Infektion mit Borrelien kann zu einer Mitbeteiligung des ZNS führen. Ein häufiger Labor-Befund einer solchen Neuroborreliose (NB) sind OKB im Liquor. Fragestellung: Ziel der Studie war es, festzustellen, ob Patient*innen...

Kongress-Highlights

Früh einsetzende Demenz

Sara Silvaieh 11.12.2020

Diagnostisches Whole Exome Sequencing und C9ORF2-Repeat-Expansion-Analyse bei der früh einsetzenden Demenz in einer österreichischen Kohorte

Kongress-Highlights

Neue Therapiekonzepte für mehr Lebensqualität

Sylvia Boesch et al. 11.12.2020

Dank neuer Therapien ist es in jedem Stadium der Erkrankung möglich, die parkinsontypische Störung der Motorik zu verbessern und die Lebensqualität der Patient*innen zu erhalten. Neueste Ergebnisse der Therapieforschung geben zudem Hoffnung auf progressionsmindernde Behandlungsansätze.

Kongress-Highlights

World Brain Day (WBD) 2020: „Let’s move together to end Parkinson’s disease“

Wolfgang Grisold 11.12.2020

Über die Pressekonferenz anlässlich des virtuellen Kongresses der „International Parkinson and Movement Disorder Society“

Kongress-Highlights

ACTRIMS/ECTRIMS 2020 wurde „MSVirtual2020“

11.12.2020

Der jährliche Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) fand heuer in Kooperation mit dem Kongress von Americas Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ACTRIMS) von 9. bis 12. September 2020 statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand der 8. gemeinsame ACTRIMS/ECTRIMS-Kongress virtuell als „MSVirtual 2020“ und nicht wie geplant in Washington...

Kongress-Highlights

Der VIAADISC-Score

Gabriel Bsteh 11.12.2020

Quantifizierung des Risikos einer Krankheitsreaktivierung nach Absetzen der DMT

Kongress-Highlights

Multimodale MRT des Gehirns

Birgit Helmlinger 11.12.2020

Verbesserung der Vorhersage des Beeinträchtigungsgrades bei Multipler Sklerose

Kongress-Highlights

Multiple Sklerose: Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und physische Beeinträchtigungen

Stefanie Hechenberger 11.12.2020

Die Rolle der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit zur Verbesserung der Vorhersage des physischen Beeinträchtigungsgrades bei Patient*innen mit Multipler Sklerose

Kongress-Highlights

Sehr seltene Nebenwirkung: Neutropenie

Michael Auer 11.12.2020

Spät manifestierende Neutropenie bei einer Multiple-Sklerose-Patientin nach der Erstdosis Ocrelizumab nach Umstellung von Rituximab

Kongress-Highlights

Erhöhte Eisenablagerungen im Gehirn

Isabella Colonna 11.12.2020

Vergleichende Messung von Eisenablagerungen in der tiefen grauen Hirnsubstanz bei Multipler Sklerose, Alzheimer-Krankheit und gesunden Kontrollen.

Kongress-Highlights

sNfL korrelieren mit reduziertem Volumen der grauen Substanz

Arabella Buchmann 11.12.2020

Studie über den Zusammenhang zwischen dem Biomarker Neurofilament-Leichtketten im Serum (sNfL) und Volumina detaillierter Hirnregionen bei Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS).

Kongress-Highlights

Störung der Sexualfunktion in Menschen mit Multipler Sklerose

Patrick Altmann 11.12.2020

Studienfrage: Gibt es unabhängige Risikofaktoren für die Entwicklung einer Sexualfunktionsstörung (SFS) bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS)? Hintergrund: Störungen der Sexualfunktion sind ein häufiges, aber unterrepräsentiertes Symptom bei Patient*innen mit Multipler Sklerose. Prävalenzzahlen werden, je nach Studienpopulation, mit 40–80 % angegeben. Es ist unklar, ob SFS bei MS ein eigenständiges...

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neue Diagnosekriterien und alte Fallstricke

et al. 11.12.2020

Neue Kriterien einer internationalen Expert*innengruppe zur Diagnose der PLS

Neuroonkologie

Neuroonkologisches Management von Gliompatient*innen während der COVID-19-Pandemie

et al. 11.12.2020

Einleitung Die COVID-19-Pandemie stellt uns weltweit vor ungeahnte Herausforderungen. Insbesondere im Gesundheitsbereich muss eine feine Abwägung erfolgen, um Ressourcen zu schonen, das Gesundheitspersonal zu schützen und dennoch eine möglichst gute Patient*innenbetreuung zu gewährleisten. Patient*innen mit einem Hirntumor sind häufig als Folge der neuroonkologischen Therapie immunsupprimiert. Dadurch sind...

Schlafstörungen

Aktuelles zu RLS und Eisenstoffwechsel

et al. 11.12.2020

Eisen und Restless-Legs-Syndrom (RLS) hängen eng zusammen, sowohl in der Pathophysiologie als auch in der Therapie.

Schmerzmedizin

Kopfschmerz in der Notaufnahme – „red flags“

et al. 11.12.2020

Einleitung Kopfschmerzen (KS) gehören zu einem weitverbreiteten Krankheitsbild in der Bevölkerung. Sowohl in den ärztlichen Ordinationen als auch in den Notaufnahmen werden Patient*innen mit entsprechenden Beschwerden vorstellig. Die meisten von ihnen leiden unter primären Kopfschmerzen wie Migräne oder Spannungskopfschmerz. Diese zwei Entitäten machen zusammen mit Clusterkopfschmerzen ca. 90 % aller...

Autonome Störungen

Neurogene orthostatische Hypotonie: ein neues Bedside-Screening

et al. 11.12.2020

Die orthostatische Hypotonie (OH) bezeichnet ein Absinken des Blutdrucks (BD) im Stehen, welches auf eine gestörte Aktivität der kleinen sympathischen Nervenfasern (neurogene OH, nOH) beziehungsweise auf eine Hypovolämie oder blutdrucksenkende Medikamente zurückzuführen ist. Während eine nichtneurogene OH durch Korrektur der zugrunde liegenden Ursache meistens gut behandelt werden kann, handelt es sich bei der...

Epilepsie

Moderne Konzepte in der Epilepsiechirurgie

et al. 11.12.2020

Einleitung Epilepsiechirurgie führt bei durchschnittlich 50–60 % aller operierten Patient*innen zur Anfallsfreiheit. Die Indikation zu einem solchen Eingriff richtet sich nach folgenden Punkten: Das Anfallsleiden ist medikamentös therapierefraktär, die Anfälle schränken die Lebensqualität des Patienten/der Patientin ein, und ein adäquates operatives Nutzen-Risiko-Profil ist gegeben. Das Ziel...

Bewegungsstörungen

Palliativmedizin bei Parkinsonerkrankungen

et al. 11.12.2020

Aufgrund der hohen Symptomlast und des großen Leides von Patient*innen mit atypischen Parkinsonsyndromen sollte der ganzheitliche Palliative-Care-Ansatz bei der Behandlung dieser Patient*innen integriert werden.

Multiple Sklerose

Aspekte der Kommunikation über Sexualität bei Multipler Sklerose

et al. 11.12.2020

Studienfrage: Wie erleben Betroffene einer Multiplen Sklerose (MS) und deren betreuende Ärzte*Ärztinnen („MSolog*innen“) die Kommunikation über Sexualität? Hintergrund: In der Betreuung von Menschen mit MS ist die Kommunikation über Sexualität derzeit weitgehend nicht Teil der klinischen Routine. Ein Grund für die Tatsache, dass Sexualfunktionsstörungen bei Menschen mit MS im klinischen Alltag...

Psychosomatik

Rarität oder klinischer Alltag?

et al. 11.12.2020

Funktionelle Bewegungsstörungen sind Teil des Spektrums „Funktioneller neurologischer Störungen“, die etwa 6 % der ambulanten neurologischen Kontakte ausmachen1. Laut Schätzungen haben zwischen 2 und 25 % der Pa­tient*innen in Spezialambulanzen eine funktionelle Bewegungsstörung2. Diagnostische Unsicherheit Funktionelle Bewegungsstörungen sind durch unwillkürliche abnormale...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 04|2020

Kooperationspartner