- 
				Vorwort
				
				
- 
				Immuntherapie gastroösophagealer Tumoren
				
				
- 
				Hepatozelluläre Karzinome, Cholangiokarzinome und Mischtumoren
				
				
- 
				Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Kolorektalkarzinom
				
				
- 
				Kurative Therapieoptionenbeim Rektumkarzinom: „cutting edge”
				
				
- 
				Die Immunfunktion des Patienten
				
				
- 
				Medical Humanities und Narrative Medicine
				
				
- 
				„It ain’t over till it’s over …“ Lenny Kravitz
				
				
- 
				„Blood is thicker than water …“
				
				
- 
				Schmerzmanagement im palliativen Setting
				
				
- 
				Startschuss für das Projekt „Brustkrebs-Forum“
				
				
- 
				Palliative Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom
				
				
- 
				Radiologie 2021 – die Antwort ist nicht immer „PET/CT“
				
				
- 
				Vorwort
				
				
- 
				Vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Mammographie
				
				
- 
				Die Rolle der Bildgebung beim Lungenkarzinom
				
				
- 
				Multiparametrische Magnetresonanztomographie in der Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms
				
				
- 
				Bildgebung bei Weichteilsarkomen – Update der Guidelines
				
				
- 
				Neue Wege in der Präzisionsonkologie
				
				
- 
				DNA-Methylierung als Biomarker in der Krebs-Immuntherapie
				
				
- 
				Klinische Pathologie und Molekularpathologie in Österreich
				
				
- 
				Einsatz von ESMO-MCBS und ESCAT im Molekularen Tumorboard
				
				
- 
				Aufwand und Chancen – Digitalisierung in der Praxis
				
				
- 
				Die digitale Kommunikation zwischen Patienten und Behandlerteam
				
				
- 
				Die digitale Fieberkurve auf der Palliativstation
				
				
- 
				Verbot der Suizidbeihilfe als verfassungswidrig aufgehoben
				
				
- 
				COVID-19-Schutzimpfung: Stellungnahmen der OeGHO/DGHO sowie der Österreichischen Krebshilfe
				
				
- 
				Umfrage bei Patienten mit multiplem Myelom: Hohe COVID-19-Impfbereitschaft
				
				
- 
				MedUni Wien: Forschungsprojekte und Umgang mit COVID-19,
				
				
- 
				COVID-19 in der täglichen onkologischen Praxis
				
				
- 
				Vorwort 08/2020
				
				
- 
				Präzisionsonkologie und Prostatakarzinom
				
				
- 
				Neue immunologische Targets beim Prostatakarzinom
				
				
- 
				Pankreaskarzinom – Innovative Therapiestrategien
				
				
- 
				Therapie von IDH-mutierten diffusen Gliomen
				
				
- 
				Die allogene Stammzelltransplantation beim MDS
				
				
- 
				Cemiplimab: Immun-Checkpoint-Blockade beim kutanen Plattenepithelkarzinom
				
				
- 
				„They tried to make me go to rehab …“ … Amy Winehouse, Rehab
				
				
- 
				Vorwort zum Focusthema
				
				
- 
				Onkologische Rehabilitation – Mittel zur Wiedereingliederung und Teilhabe
				
				
- 
				Bewegung und Sport in der onkologischen Rehabilitation
				
				
- 
				Psychoonkologie in der onkologischen Rehabilitation
				
				
- 
				Wiedereingliederung und onkologische Rehabilitation
				
				
- 
				Wiener Schule der Gerinnung
				
				
- 
				DPD-Testung vor dem Einsatz 5-FU-hältiger Chemotherapie
				
				
- 
				Young Hematologists & Oncologists Group Austria: Die Themen der nächsten Generation
				
				
- 
				YoungEHA – Neue europäische Initiative für Jung-Hämatologen
				
				
- 
				Erfahrungen aus dem ESMO Young Oncologist Committee (YOC)
				
				
- 
				Young Academic Urologists (YAU): Vorstellung der Prostatakarzinom-Arbeitsgruppe
				
				
- 
				Pionierzeiten der Hämatologie
				
				
- 
				Digitalisierung im Tumorzentrum Oberösterreich
				
				
- 
				Pegyliertes liposomales Irinotecan / nal-IRI (Onivyde®) − Langzeit-Zweitlinientherapie beimfortgeschrittenen Pankreaskarzinom
				
				
- 
				Entwicklung der onkologischen Pflege
				
				
- 
				Die Rolle der onkologischen Pflege im interprofessionellen Team
				
				
- 
				Die Fallbesprechung in Praxis und Lehre
				
				
- 
				Pflegemanagement: Anforderungen und Herausforderungen im Kontext moderner Therapien
				
				
- 
				Etablierung der Pflegeambulanz HOBI und Cancer Nurse
				
				
- 
				Neue Zusammenhänge erschließen – Erkenntnisgewinn aus Bilddaten mit Methoden des maschinellen Lernens
				
				
- 
				50 Jahre OeGHO in persönlichen Erzählungen
				
				
- 
				Epidemiologische Entwicklungen
				
				
- 
				Personenschutz
				
				
- 
				Labordiagnostik
				
				
- 
				COVID-19 und solide Tumorerkrankungen
				
				
- 
				Hämatologische Patienten in Zeiten von COVID-19: organisatorisches Management
				
				
- 
				Hämatologie, Stammzelltransplantation und antivirale Strategien
				
				
- 
				COVID-19 und Lunge
				
				
- 
				COVID-19 und rheumatologische Erkrankungen
				
				
- 
				Vorwort: Klonale Evolution – Grundlage der Therapieresistenz maligner Erkrankungen
				
				
- 
				Grundlegende genetische Mechanismen der klonalen Evolution
				
				
- 
				Bedeutung der klonalen Evolution für die Behandlung hämatologischer Neoplasien
				
				
- 
				CHIP/ARCH und kardiovaskuläre Medizin
				
				
- 
				Digitale Gesundheitstechnologien – Probleme vermeiden, nicht erst lösen
				
				
- 
				Cancer Care 2020 – Comparator Report on Cancer in Europe
				
				
- 
				50 Jahre Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO)
				
				
- 
				OeGHO-Präsidentschaft 2013–2017: Standespolitik, Psychoonkologie und Don’t Smoke
				
				
- 
				50 Jahre Brustkrebsforschung – eine revolutionäre Entwicklung
				
				
- 
				Persönliche Meilensteine in der Geschichte der Behandlung des multiplen Myeloms in Österreich
				
				
- 
				Chronische myeloische Leukämie: Erfolgreiche Chronifizierung einer malignen Systemerkrankung
				
				
- 
				Weltkrebstag am 4. Februar 2020
				
				
- 
				Vienna Cancer Center (VCC): Bedeutung der überregionalen Vernetzung onkologischer ExpertInnen
				
				
- 
				„Agenda Krebs 2030“: Bemerkenswerter Schulterschluss heimischer OnkologInnen
				
				
- 
				Transition – Der Schritt aus der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
				
				
- 
				80 % der krebskranken Kinder und Jugendlichen werden geheilt – und dann?
				
				
- 
				Transition – eine neue, sinnvolle und gerechte Fürsorglichkeit des Gesundheitswesens
				
				
- 
				AYA-Onkologie: Was macht diese Altersgruppe so besonders, was braucht sie?
				
				
- 
				Transitionsonkologie – Gefragt ist ein strukturiertes Versorgungsmodell
				
				
- 
				Sorgen um Geld und Zukunft belasten junge Krebspatienten schwer
				
				
- 
				Carfilzomib (Kyprolis®) beim relapsierten multiplen Myelom – Real-World-Daten bestätigen klinische Effektivität
				
				
- 
				YHOGA – „the next generation“
				
				
- 
				CAR-T-Zell-Plattform Austria
				
				
- 
				Eine komplett neue Therapieoption bei Kindern und Jugendlichen
				
				
- 
				CAR-T-Zell-Therapie – Einsatz bei neuen Lymphom-Entitäten
				
				
- 
				CAR-T-Zellen bei soliden Tumoren
				
				
- 
				Nachbeobachtung der Patienten und CAR-T-Zell-Register
				
				
- 
				„If you don’t take a temperature, you can’t find a fever …“ Samuel Shem, The House of God
				
				
- 
				Vorwort: Infektionskrankheiten bei onkologischen Patienten
				
				
- 
				Therapie invasiver Pilzinfektionen in der Hämatoonkologie
				
				
- 
				Neutropene Sepsis
				
				
- 
				Impfungen bei onkologischen Patienten
				
				
- 
				„Accepted for publication“ – Publikation ohne Peer-Review? Das Phänomen der „Predatory Journals“
				
				
- 
				„Wer Arzt ist, sollte eine Vision haben“
				
				
- 
				Immun-Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Neurotoxizität
				
				
- 
				Immun-Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Kardiotoxizität
				
				
- 
				Immuntherapie beim triple-negativen Mammakarzinom
				
				
- 
				Arterielle Thromboembolien bei Tumorpatienten
				
				
- 
				Oder: Von Impfen und Aberglauben
				
				
- 
				Round Table der jungen Onkologie – Thema Fortbildung und Informationsquellen
				
				
- 
				Therapie des Melanoms – wohin geht die Reise?
				
				
- 
				Non-Melanoma Skin Cancer
				
				
- 
				Immuntherapie beim Kolorektalkarzinom: Wo stehen wir 2019?
				
				
- 
				Vorwort
				
				
- 
				TYROL-study, Twenty Years Retrospective of Lung Cancer
				
				
- 
				Immuntherapie beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
				
				
- 
				Antiangiogenese beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
				
				
- 
				Die EGFR-Resistenz, was dann?
				
				
- 
				Fallpräsentation: Patient mit Urothelkarzinom
				
				
- 
				Der holographische Doktor, Star Trek – Voyager
				
				
- 
				Onkologie (er)fordert Herz und Hirn
				
				
- 
				Vorwort
				
				
- 
				Erstlinientherapie der chronischen myeloischen Leukämie
				
				
- 
				Allogene Stammzelltransplantation bei Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie
				
				
- 
				First Line bei CLL: Was spricht für Signaltransduktionsinhibitoren, was für Immunchemotherapie?
				
				
- 
				DGHO–JAHRESTAGUNG 2018 | CAR–T–Zellen – Meilenstein in der Therapie hämatologischer Erkrankungen
				
				
- 
				Behandlung des HER2−positiven Mammakarzinoms in der kurativen und palliativen Situation
				
				
- 
				Hot am ESMO: Selektion aus den Presidential−Symposien
				
				
- 
				Vorwort − Focus Mammakarzinom
				
				
- 
				Neoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms
				
				
- 
				CDK4/6-Inhibitoren – Standard für alle?
				
				
- 
				„BRCA and beyond“ – genetische Testung 2018
				
				
- 
				Update zur Immuntherapie bei gastroösophagealen Tumoren
				
				
- 
				Nierenzellkarzinom 2018: Änderungen der Therapiestandards in Diskussion
				
				
- 
				CML: „Therapiefreie Remission“ als neues Behandlungsziel
				
				
- 
				Hyperprogression – Mythos oder Realität?
				
				
- 
				Patient mit c-KIT-mutiertem Schleimhautmelanom
				
				
- 
				Wann HER2 beim Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs testen?
				
				
- 
				Regionale Konzepte zur Versorgung hämatoonkologischer Patienten
				
				
- 
				„To boldly go …“ oder „Resistance is futile!“
				
				
- 
				Vorwort
				
				
- 
				Etablierte Pathways und vielversprechende neue Moleküle
				
				
- 
				Vorwort
				
				
- 
				Indolente Lymphome: So many good choices …
				
				
- 
				State of the Art 2018 – Mantelzell-Lymphome
				
				
- 
				When is Tea Time? Gibt es endlich signifikante Fortschritte für T-Zell-Lymphome?
				
				
- 
				OeGHO-Frühjahrstagung | Junge Onkologie – Herausforderungen in Ausbildung und Beruf
				
				
- 
				OeGHO-Frühjahrstagung | ÖGHO 2018, Presidential Session „Verantwortung & Ethik in der Medizin“
				
				
- 
				Bestimmung der Tumormutationslast
				
				
- 
				„Agenda Krebs 2030“ – für Versorgungssicherheit in der Onkologie
				
				
- 
				Spielt das Mikrobiom eine Rolle in der Pathogenese des Kolonkarzinoms?
				
				
- 
				Adjuvante Chemotherapie des Kolonkarzinoms
				
				
- 
				Checkpointinhibitoren beim metastasierten Kolorektalkarzinom
				
				
- 
				Supportive Ernährungsempfehlung beim Kolonkarzinom
				
				
- 
				Aktuelle Trends in der Behandlung des Pankreaskarzinoms
				
				
- 
				Webinare: Neues zur Behandlung des Kolorektalkarzinoms
				
				
- 
				Fallpräsentation HER2-positives Magenkarzinom
				
				
- 
				Personalized Medicine – Big Data, Machine Learning, Digitalisierung
				
				
- 
				Big Data im Krankenhaus: Digitale Durchdringung – in Österreich ausbaufähig …
				
				
- 
				Digitalisierung in der Bildverarbeitung: Künstliche Intelligenz hilft in der Datenflut
				
				
- 
				Von Gentests über genomische Sequenzierung zur personalisierten Onkologie
				
				
- 
				Fallpräsentation BRAF-mutiertes nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom
				
				
- 
				DOAK bei tumorassoziierten venösen Thromboembolien
				
				
- 
				State of the Art: Nierenzellkarzinom 2017
				
				
- 
				State of the Art 2017: Medikamentöse Therapie des Urothelkarzinoms der Harnblase
				
				
- 
				Genetische Risikofaktoren beim Prostatakarzinom
				
				
- 
				Molekulares Tumorboard | Fallpräsentation Kolorektalkarzinom
				
				
- 
				Pharmacoscopy – Proof of Concept einer neuen Methode
				
				
- 
				Vorwort: Interdisziplinarität und die Anwendung multimodaler Konzepte
				
				
- 
				Die Rolle des humanen Papillomvirus in der Kopf-Hals-Onkologie
				
				
- 
				Therapie von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen
				
				
- 
				Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren
				
				
- 
				IMWG-Diagnosekriterien des Myeloms 2014 – behandeln wir zu früh?
				
				
- 
				MRD-Messung beim multiplen Myelom – auf dem Weg zum globalen Standard?
				
				
- 
				Therapieparadigma beim multiplen Myelom: Induktion, Konsolidierung, Erhaltung
				
				
- 
				Vorwort: Anerkennung für den neuro-onkologischen Tätigkeitsbereich
				
				
- 
				Therapieentscheidungen bei niedriggradigen Gliomen
				
				
- 
				Österreichische Erfahrungen mit Tumor-treating Fields (TTFields)
				
				
- 
				MedAustron – Partikelbestrahlung bei Tumoren im Bereich der Schädelbasis und des ZNS
				
				
- 
				EXACT-Studie − Von den Möglichkeiten zu den Ergebnissen
				
				
- 
				Vienna Cancer Center − Ressourcen für Versorgungsverbesserung in der Hämatoonkologie
				
				
- 
				„… given proper motivation, almost eveyone will believe almost everything …“ Terry Goodkind; Wizards first Rule
				
				
- 
				Vienna Cancer Center (VCC): Kooperation zwischen KAV und AKH/MedUni Wien,
				
				
- 
				Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen
				
				
- 
				Klinische Arzneimittelforschung: Wie können die verschiedenen Stakeholder in Österreich an einem Strang ziehen?
				
				
- 
				Neue EU-Studienverordnung
				
				
- 
				Was sind die häufigsten Ursachen für Verzögerungen …? Wünsche der Ethikkommission an die Researcher
				
				
- 
				Wie kognitive Computersysteme die Medizin transformieren
				
				
- 
				Tumorimmunologie
				
				
- 
				Entscheidend: rechtzeitiger Einsatz der Palliativmedizin bei weitergeführter onkologischer Betreuung
				
				
- 
				Palliative Care verlängert das Leben
				
				
- 
				Barrieren in der Palliativmedizin
				
				
- 
				OeGHO-Frühjahrstagung | Hohe Preise in der Onkologie − „Die Schere im Kopf …“
				
				
- 
				OeGHO-Frühjahrstagung | Mehr ärztliches Selbstbewusstsein in der Kostendiskussion ist angebracht
				
				
- 
				CCC Grand Round mit Univ.-Prof. Dr. Christoph Huber – Von der Mutation zur Vakzine
				
				
- 
				Die Rolle der Ärzte bei der Unterstützung der Patienten im Entscheidungsprozess
				
				
- 
				Pilotprojekt in Tirol: Multiple Myeloma Companion – Myelomtherapie durch Homecare
				
				
- 
				„…make it personal. Get your message across…“ Richard Morgan, Altered Carbon
				
				
- 
				St. Gallen Konsensus Meeting 2017 in Wien: „Deeskalation oder Eskalation?“
				
				
- 
				Präzisionsmedizin beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
				
				
- 
				Fallstudie einer Patientin mit ALK-positivem Bronchialkarzinom
				
				
- 
				Follikuläres Lymphom: Pathogenese, Frühformen, Progression und Transformation
				
				
- 
				EXALT-Studie: Neues Konzept der personalisierten Medizin bei Leukämien und Lymphomen
				
				
- 
				Immunonkologie – aktuelle Entwicklungen
				
				
- 
				Die Behandlung des oligometastasierten Prostatakarzinoms
				
				
- 
				„No animal has a more distinctive coat than the Zebra. Each animal’s stripes are as unique as fingerprints – no two are exactly alike …“ (nationalgeographic.com)
				
				
- 
				Gastrointestinale Stromatumoren – Metastasenchirurgie der Leber
				
				
- 
				Orthopädie: Zur chirurgischen Therapie von Weichteilsarkomen
				
				
- 
				Sekundaria von Weichteilsarkomen/Knochensarkomen – Metastasenchirurgie der Lunge
				
				
- 
				Schilddrüsenkarzinom: Therapieoptionen 2017
				
				
- 
				ASCO GI 2017 | GI-Cancer-Immuntherapie: ein „Peep“ oder ein „Tweet“?
				
				
- 
				Früherkennung von Mammakarzinomen MRT: Problemlöser bei unklarer Mammografie und Ultraschall
				
				
- 
				„Was braucht ein guter Pathologe? Ein gutes Aug’ …“ (Josef Hader, Aufschneider)
				
				
- 
				Vorwort: „Gemeinsam sind wir stark“ – vom Einzelkämpfer zum Partner im Tumorboard
				
				
- 
				PD-L1-Immunhistochemie als Biomarker für Checkpoint-Inhibitoren
				
				
- 
				Mammakarzinom: Die Rolle prognostischer multigenomischer Tests in der adjuvanten Therapie
				
				
- 
				Der Pathologe als Lotse der Therapie: Die interdisziplinäre Behandlung von Weichgewebssarkomen
				
				
- 
				DGHO 2016 | Die Phase-I/II-Studienlandschaft im Umbruch
				
				
- 
				DGHO 2016 | Liquid Biopsy: Zirkulierende Tumorzellen als Biomarker
				
				
- 
				DGHO 2016 | Multiples Myelom: Untersuchung der minimalen Resterkrankung
				
				
- 
				Vorwort: Neuordnung der Therapiekonzepte bei Lungenkrebs
				
				
- 
				Bronchialkarzinom – Relevanz der Chemotherapie im Jahr 2016
				
				
- 
				Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom – Molekulare Aberrationen und therapeutische Relevanz
				
				
- 
				Rezente Entwicklungen, dargestellt anhand von Fallbeispielen – Praxisrelevante Aspekte zur Therapieselektion
				
				
- 
				Austrian Lung Cancer Group – EGFR-, ALK- und ROS1-Register
				
				
- 
				„Community Oncology“: „Es sollte die Expertise wandern und nicht der Patient reisen“
				
				
- 
				ESMO Magnitude of Clinical Benefit Scale – Von der Theorie zur Praxis?
				
				
- 
				„Dem Transplanteur … ist nichts zu schwör!“ Daniel Düsentrieb (in Abwandlung)
				
				
- 
				Vorwort: Stammzelltransplantation – individualisierte, personalisierte Therapie ab Diagnose
				
				
- 
				Haploidente Stammzelltransplantation bei hämatologischen Neoplasien
				
				
- 
				Autologe Stammzelltransplantation
				
				
- 
				Genetische Beratung
				
				
- 
				Comprehensive Cancer Center Wien – Die Plattform „Precision Medicine“
				
				
- 
				„Yesterday is history, tomorrow is a mystery. But today is a gift; that is why it is called the present.“ (Master Oogway, „Kung Fu Panda“)
				
				
- 
				Medizinischer Fortschritt in der Onkologie – Von der Vergangenheit in die Zukunft
				
				
- 
				„Precision cancer medicine: the future is now, only better …“
				
				
- 
				Meilensteine der Onkologie in den letzten 10 Jahren
				
				
- 
				Springen über Hürden und Überwinden von Grenzen
				
				
- 
				Wrap-up-Meeting EHA 2016
				
				
- 
				Tumorboard Immunonkologie
				
				
- 
				Neue Response-Assessment-Kriterien der onkologischen Immuntherapie
				
				
- 
				Anti-CTLA-4-Antikörper und Anti-PD-1-Antikörper – Management der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
				
				
- 
				Immuntherapie des metastasierten Melanoms
				
				
- 
				Klinisch wichtige Aspekte und Fallbeispiele – Immuntherapie des Bronchialkarzinoms
				
				
- 
				Fortgeschrittenes/metastasiertes Harnblasenkarzinom: Mit Checkpoint-Inhibitoren raus aus der Therapie-Sackgasse
				
				
- 
				Update – Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms
				
				
- 
				Herausforderungen der molekularen Pathologie
				
				
- 
				Hypofraktionierte, adjuvante Strahlentherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom
				
				
- 
				Die „junge Schiene“ der ÖGHO-Frühjahrstagung | Hämato-Onkologie – what else?
				
				
- 
				Benchmarks der qualitätsorientierten Versorgung – Zentralisierung in der gynäkologischen Onkologie
				
				
- 
				Neues Paradigma nach Pionierarbeiten aus Wien Image-guided Brachytherapie des Zervixkarzinoms
				
				
- 
				HPV-Impfung aktuell – Die Zukunft ist der 9-fach-Impfstoff
				
				
- 
				ALK-Inhibition bei EML4-ALK-Translokation: Erfahrungen in Österreich
				
				
 
		